Geschichte des Baumes
Der Baum tritt erstmals 1564 urkundlich in Erscheinung. Ein gewisser Lazarus Gitschner, ehemaliger Knecht des Stadtschreibers von Reichenhall, soll auf seinem Sterbebett berichtet haben, einst habe ihm ein Mönch das Innere des Unterberges gezeigt und auf den Birnbaum hingewiesen, bei dem einmal eine große Schlacht stattfinden werde.[1][2] Damals dürfte also schon ein markanter Baum am Walserfeld gestanden haben.
Der Baum des 19. Jahrhunderts soll an die Schlacht am Walserfeld erinnert haben, die zwischen französischen und kaiserlich-österreichischen Truppen vom 12. bis 14. Dezember 1800 ausgefochten wurde.[3] Die siegreichen Franzosen marschierten in das eigentlich neutrale Salzburg ein, und plünderten Stadt und Umland. 1803 übergab der seinerzeit schon nach Wien geflohene Fürsterzbischof Colloredo das Erzbistum dann an Österreich. Nach dieser Zeit galt der Baum als politisches Symbol, und zwar vermutlich als bayernfreundliches, wobei der genaue Zusammenhang mit der Napoleonschlacht unklar ist. Überregional bekannt wurde der Baum wohl durch die Ballade Der Birnbaum auf dem Walserfeld (1831) des Dichters und Naturforscher Adelbert von Chamisso. 1848 versuchte König Ludwig von Bayern, den Baum dem damaligen Besitzer, dem Siglbauern, abzukaufen, um ihn einzuzäunen und vor Anschlägen zu schützen. Der hielt das für gänzlich unwahrscheinlich, weil er eine im Volksglauben verhaftete Verehrung annahm. Er bekam eine jährliche Zahlung für die Pflege.[1] Der Baum wurde aber in der Nacht des 30. April zum 1. Mai 1872 von Unbekannten angesägt. Eine Woche später fiel er einem Sturm zum Opfer.[4] Das Attentat erregte seinerzeit „über die Grenzen Österreichs hinaus Aufsehen und Empörung.“[5] Die Tat wird einem Kärntner und antibayerischen „Wirrkopf“[5] namens Johann Wicherl zugeschrieben. Dass der Siglbauer selbst den Baum umsägte, „weil ihm die vielen Verehrer des Baumes die Felder zertraten“,[5] gilt als unplausibel. Verdächtigt wurden damals auch zwei einheimische Burschen, die in Verkennung des Philippibrauches (nach dem heute noch der Maibaum gestohlen wird) den Baum umschlagen wollten.[1]
https://www.dewiki.de/Lexikon/Birnbaum_auf_dem_Walserfeld

Original Gusswerkstatt Oberascher Manufaktur - hergestellt von einem Autor unseres Isaistempler Projekt - Ein Templerorden Projekt - von Franz M. Wantscha
Kommentar schreiben