
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................ 13
Einleitung............................................................................. 15
Die Hierarchie...................................................................... 17
Duales Denken .................................................................... 21
Polarität und Dualität........................................................... 25
Im Anfang war der Urgrund des Seins................................. 31
Das Göttliche ist Alles was IST........................................... 35
Die Vedischen Schriften....................................................... 37
Laotse - Tao Te King............................................................ 39
Die Lehre Buddhas.............................................................. 41
Die Lehre Jesu..................................................................... 43
Plotin.................................................................................... 45
Religion................................................................................ 47
Keltische Kultur - Europas verborgene Seele...................... 53
Keltisch - das „Andere“ Weltbild........................................ 61
Das ganzheitlich integrierte Weltbild.................................. 65
Geist und Materie................................................................ 71
Gott oder nicht Gott............................................................. 81
Vom Ich zum Selbst............................................................. 83
Raus aus der Illusion der Trennung..................................... 87
Zur Ganzheit finden............................................................. 89
Anderswelt - die Andere Welt.............................................. 91
»Der Tod ist die Mitte eines langen Lebens«...................... 99
Tod – Endstation?.............................................................. 101
Die Suche (Quest).............................................................. 109
Der Heilige Gral und Arthurs Reich.................................. 117
Was ist der „Heilige Gral“?................................................ 118
Der Gral - das versteckte religiöse Zentralgeheimnis........ 123
Was hat das jetzt mit König Arthur zu tun?....................... 127
König Arthur – die Wiederkehr......................................... 133
Zwischenergebnis.............................................................. 137
Die Anderswelt und die 12 Dimensionen.......................... 143
Merlin................................................................................ 151
Die Anderswelt steigt in Dein Leben ein........................... 157
Heuneburg und Mettis ...................................................... 167
Mettis – Saulgau – Heuneburg - Alte Burg........................ 175
Keltische Gemeinschaft..................................................... 177
Das Gruppenwesen............................................................ 181
Werde selbst das Wesen..................................................... 187
Fazit................................................................................... 189
Der Autor........................................................................... 190
Vorwort
Verbotenes Wissen! ….aber wie verbietet man Wissen?
„Man“ richtet es so ein, daß gar niemand auf die Idee kommt, so was Verbotenes zu denken. Dazu hat man uns ein Denksystem eingetrichtert, das es uns gar nicht erst erlaubt, ganzheitlich zu denken. Es ist schon ziemlich schwierig, das als einzig mögliches System dargestellte duale Denken überhaupt erst einmal als solches zu erkennen. Man kann sich das vorstellen wie zweidimensionales Denken.
Zweidimensionale Wesen werden die Existenz einer dritten Dimension gar nicht erkennen. Bei uns dressiert man dreidimen-sionale Wesen dazu, zweidimensional zu denken. Also wissen sie gar nicht mehr, daß sie dreidimensionale Wesen sind. Und so kann man sie in dieser künstlichen Ebene nach belieben herumjagen.....
Wer verbotenerweise dreidimensionl-ganzheitlich denkt, läßt sich nicht mehr alle paar Tage in eine andere Ecke jagen - er gewinnt durch die dritte Dimension plötzlich einen Überblick und erkennt die räumliche Realität! Deshalb ist es zuerst mal Notwendig, mehr als zwei Möglichkeiten denken zu können.
Die letzten, die hier in Europa ganzheitlich denken durften, waren die Kelten. Aber ganzheitlich denken allein reicht auch nicht. Es muß zwingend die Dualität überwunden werden - und es muß im "richtigen Leben" funktionieren.
Hier ist es die alte keltische Spiritualität (nicht Religion), deren Spuren genau auch zu diesem Ziel führen: der Erkenntnis der Einheit von dieser Welt und der "Anderswelt" und der Erkenntnis der Relativität von Gut und Böse.
Und gerade die Anderswelt ist ein richtig ausgeblendetes Thema. Es wird Zeit, da drauf aufmerksam zu machen, daß hier ein ganz elementares Wissen mit aller Macht von den Leuten ferngehalten wird.
Das geht weit über „Religion“ hinaus und wird unser ganzes Leben und Wirtschaften verändern.
Das „Modell“ der Anderswelt ist überraschend modern und kann gerade auch in unserer Zeit sehr hilfreich sein. Es passt zu vielen „Neuphysikalischen“ Erkenntnissen und es erklärt viele unerklärliche Dinge und Erscheinungen.
Ganz besonders die mögliche unmittelbare Einbindung der „Anderswelt“ in unser ganz praktisches Leben ist von unschätzbarer Bedeutung.
Das Einzige, was uns daran hindert, aus diesem Planeten wieder ein Paradies zu machen, ist der Egowahn und das duale Denken, was mittlerweile in der vorherrschenden Leitkultur des Satanismus mündet.
Mit diesem Buch versuche ich, diese Realität in den Bereich der Erkenntnis und der persönlichen Erfahrung zu bringen – es hat rein gar nichts mit „Glauben“ zu tun!
„Glauben“ hat Jahrtausende genug Unheil über die Menschheit gebracht!
Insgesamt ist das für einen "dualen Denker" etwas verwirrend - ich hoffe und wünsche dem Leser, daß er den "roten Faden" findet, auch wenn der sich in mehrere Dimensionen verzweigt….
Einleitung
Die Anderswelt ist für unsere allgemeine Bewußtseinsverfassung nicht so direkt zugänglich. In unserer „imperialen“ Kultur ist das duale Denken vorherrschend. Es spaltet uns in „ICH“ und die „Anderen“, Gott und die Welt, die böse Materie und der gute Geist. Das möchte ich zunächst erst mal bewußt machen......
Religion
Unter dem Begriff Religion gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller Phänomene, die den Glauben an eine Welt der Gottheiten oder der Spiritualität beinhalten. Sie beeinflussen das menschliche Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen und auch die Wertvorstellungen. Es sind die Religionswissenschaft, aber auch die Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religions-philosophie und z.T. auch die unterschiedlichen Theologien, die sich mit der Religion und der Religiosität beschäftigen. Alle diese Wissenschaften haben unterschiedliche Ansätze, mit denen sie eine Definition versuchen. Mittlerweile dürfte es über hundert Definitionsversuche geben; keine hat sich allgemein durchgesetzt.
Wie es aussieht, war die "alte", ganzheitliche Spiritualität, die sich einige Jahrhunderte vor dem Christentum ziemlich global entwickelt hat, eben diesem Christentum und den anderen beiden Buchreligionen haushoch überlegen, aber eben in der Bevölkerung - noch - nicht weit verbreitet. Diese ganzheitlich non-duale Spiritualität ist weltweit nachzuweisen in Indien, China, Ägypten, Nordamerika und auch in Südamerika und - wie ich behaupte, ganz besonders auch bei den mitteleuropäischen Kelten/Druiden.
Um die "Zeitenwende" wurde mit der imperialen Idee und dem Christentum das duale Denken als Herrschaftsinstrument mit Feuer und Schwert durchgesetzt. Zusammen mit der Hierarchie.
Die Hierarchie
Es braucht eine strikt hierarchische Struktur, um mit wenigen ausgesuchten Individuen das Imperium kontrollieren zu können. Die sind dann auch leicht austauschbar. Musterbeispiel: Die Entwicklung der Partei: „Die Grünen“. Das zeigt sich z.B. auch im tatsächlich illegalen „Fraktionszwang“, aber auch in allen gesellschaftlich relevanten Organisationen, egal ob NGO oder Verein, Partei oder Firma. Obendrein wird das auch noch als einzige funktionierende Möglichkeit „verkauft“.
Nun wird es aber noch ein paar vollintelligente Leute geben, die aufgrund ihrer Intelligenz das System halbwegs durchschauen. Wie kriege ich die unter Kontrolle? Zuerst ist Korruption das Mittel der Wahl. Heißt heute politisch korrekt auch „Lobbyarbeit“. So mache ich zumindest schon mal etwa 20% der Bevölkerung, zumeist die intelligenteren, zu systemkonformen Profiteuren, die das System auch noch mit Zähnen und Klauen verteidigen werden.
Verbleibt noch ein kleiner Rest von hochintelligenten Leuten, die das System wirklich durchschauen können. Sogenannte „Intellektuelle“. Damit da nix passiert, muß man die ablenken. Für die passiven Mitläufer mit eigenen Ideen gibt es verschiedene Spielwiesen sowie den Zwang des Mitmachens im System, um auf einem angenehmen Niveau zu überleben.
Ein noch kleinerer, potentiell gefährlicher „Restbestand“ an Intelligenz, der dann auch noch politisch aktiv wird, muß aber noch niedergehalten werden. Das ist Aufgabe der Propagandamedien, das sind dann zumeist „Rechtspopulisten“, Spinner oder die haben irgendwo einen „dunklen Fleck“ in ihrer Vergangenheit, den man öffentlich und ausgiebig breittritt.
Und wenn nicht, erfindet man halt was. So kann man solche Leute endgültig diskreditieren. Und wenn das alles nix hilft, lockt man sie halt in eine Falle....
Und das ist genau der Grund, warum wir hier keine Demokratie haben......
1. es gibt hierarchisch organisierte Parteien, das bedeutet, einige wenige „Vorsitzenden“ bestimmen, was „Sache“ ist....
2. es gibt Parteilisten. Wer gewählt werden möchte, muß der hierarchischen Parteispitze genehm sein.... sonst wird das nix mit dem Listenplatz.
3. Im „Parlament“ angekommen, gilt „Fraktionszwang“ ist zwar illegal, kümmert aber keine Sau. Und wieder schlägt die „Parteispitze“ zu......
4. Es gibt alleine in Berlin etwa 5000 registrierte (!) Lobbyisten. Geht man davon aus, daß ein Lobbyist vorsichtig geschätzt 100.000 Euro im Jahr kostet, sind das 500 Millionen Euro. Wer sich sowas leistet, verspricht sich sicherlich was davon........ Die in Brüssel werden noch mehr kosten......
5. Zusammengenommen: Es wir das gemacht, was eine handvoll „Parteispitzen“ mit wohlwollender Unterstützung der „Lobbyisten“ will. Viel mehr wie 10 Leute sind das nicht.
6. ...und dann gibt es ja obendrauf noch die „Kanzlerakte“.....
So kann eine kleine Gruppe von „Geheimgesellschaften“ wie Satanisten oder Mammoniten oder auch „nur“ Scientologen ganz leicht und kostengünstig die absolute Kontrolle aufrecht erhalten....
Vor der Einführung des Egowahns in die Gesellschaft sowie des Religionswahns und des Mammonismus gab es nicht mal wirklich sowas wie "Parteien" - (teile und herrsche). Es ist also mehrfach abgesichert, daß eine Bevölkerung sich nicht plötzlich zu einem "Gruppenwesen" entwickelt. Dieses Gruppenwesen hat es auch ausgemacht, ob ein Volk - das muß nicht eine einheitliche Rasse sein! - sich selbst erstarkt und ein Heimatland für sich ausbaut und verteidigt.
Dieses Volk kann dann auch noch "ausstrahlen" und andere Völker zum Mitmachen animieren, das kann durchaus mit mehr oder weniger Gewaltanwendung verbunden sein. Was macht ein Gruppenwesen so gefährlich für imperiale Herrscher?
Duales Denken
Duales Denken ist die Ursache dessen, daß sich heutzutage kaum noch zwei Menschen verstehen können - es sei denn, sie hätten die gleiche Meinung.
Das wurde ganz bewußt eingeführt, denn mit Teilen und Herrschen läßt sich gut reGieren...... Man kann auch noch den Herrn Hegel bemühen, aber das braucht's gar nicht.
Wer dual denkt, sieht nicht mal "Graustufen", und schon gar nicht den ganzen Farbraum mit seinen nahezu unendlichen Schattierungen.......
Dualität bedeutet: eine Zweiheit bildend, in voneinander unabhängiger Gegensätzlichkeit.
Im philosophisch-religiösen Bereich ist es die Lehre von zwei unabhängigen ursprünglichen Prinzipien im Weltgeschehen: Gott-Welt, Leib-Seele, Christ-Antichrist usw. Achtung (!) im Unterschied hierzu sind Polaritäten nie voneinander unabhängig!
Dualität ist die westlich-logisch dualistische Weltanschauung, die auch unsere heutige deterministische Wissenschaft und unsere digitalen Rechenmaschinen mit ihrer 0 oder 1 Logik hervor-gebracht hat, mit logischerweise stets reproduzierbaren Ergebnissen. Auf Dualität basiert auch das imperiale und das "religiöse" Herrschaftsprinzip des Teilens und Herrschens.
Woran erkennt man den „dualen Denker“?
Zunächst ist da das Ego – es kennt nur sich und „die Anderen“. Die Anderen sind natürlich stets dümmer, schlechter und eigentlich überhaupt zu nix zu gebrauchen. Wenn sie überhaupt Menschen sind.
Dann gibt es im physischen Körper das Gehirn mit seinem Intellekt. Der beste Freund vom Ego. Der Intellekt liefert – je nach Intelligenz – mehr oder weniger komplizierte Theorien, warum die jeweilige „Eigene Meinung“ unumstößlich die einzig wahre Wahrheit ist. Das kann morgen schon eine andere sein......
Natürlich ist alles, was dem Ego nützt „Gut“ und „Richtig“ - und alles andere selbstredend „Böse“, oder einfach nur Blödsinn
Auch das eigene Auto, das eigene Haus, die „eigene“ Fußballmannschaft – das sind die Besten. Alles andere ist bestenfalls zweite Wahl.....
Der duale Denker lehnt es aus tiefster Überzeugung ab, sich mit anderen als seinen eigenen Überzeugungen ernsthaft auseinanderzusetzen. Er ist entweder „Links“ oder „Rechts“ oder „Liberal“ - jedenfalls ist „seine“ Partei stets der Hort des „Guten“.
Leider bringt die Dualität wie z.B. von Gut und Böse keine wirklich nutzbare Energie hervor - nur Haß, Krieg und Mord und Totschlag. Sie ist eine Illusion, oder wie Buddha sagt: Maya.
Sie ist immer relativ. Was für den einen gut ist, kann ein anderer gleichzeitig durchaus als böse einstufen. Das will ein dualer Denker aber nicht akzeptieren und schon gar nicht drüber nachdenken.......
Polarität und Dualität
Eins sein bedeutet auch die Überwindung - nein nicht die Über-windung, sondern die Integration von Polarität. Was aber ist der Sinn und das Wesen der stets spannungsgeladenen Polarität?
Z.B. in einer Batterie: Sie enthält einen Pluspol und einen Minuspol und ist doch Eins. Aus der richtigen Art und Weise, die polaren Eigenschaften zu nutzen, entstehen positive Wirkungen: Die Taschenlampe leuchtet, der Fotoapparat funktioniert, das Radio spielt Musik.
Wird die Polarität falsch benutzt, wie z.B. im Falle eines Kurzschlusses, so entsteht Zerstörung: Die Batterie wird heiß, womöglich explodiert sie, oder durch die Hitze entsteht Feuer. Übrigens, auch Sprengsätze werden gerne so gezündet..... und was ist Sprengstoff? Wieder begegnet uns die Polarität, die auch hier kurzschlußmäßig wirkt.
Es ist also zwingend notwendig, zu lernen, wie man mit Polarität richtig umgeht. In aller Regel ist hierzu eine bewußte Kontrolle und Steuerung notwendig, die der jeweiligen Art von Polarität angepaßt sein muß.
Polarität erzeugt Spannung zwischen Polen von gleicher Art: elektrische, magnetische, soziale, mechanische etc. Ohne Polarität gäbe es nicht mal ein Fuzzelchen Materie.
Polarität wird häufig mit Dualität verwechselt. Dualität bedeutet: eine Zweiheit bildend, in voneinander unabhängiger Gegensätz-lichkeit. Im philosophisch-religiösen Bereich ist es die Lehre von zwei unabhängigen ursprünglichen Prinzipien im Weltgeschehen: Gott-Welt, Leib-Seele, Christ-Antichrist usw.
Im Unterschied hierzu sind Polaritäten nie voneinander unabhängig.
Dualität ist der Kern der westlich-logisch „wissenschaftlichen“ Weltanschauung, die auch unsere heutige deterministische Wissenschaft und unsere digitalen Rechenmaschinen mit ihrer „Null“ oder „Eins“-Logik hervorgebracht hat, mit logischerweise stets reproduzierbaren Ergebnissen.
Es gibt aber auch eine ganz andere Möglichkeit der Weltsicht: Die chinesische Philosophie des Tao, dessen Wesen im dynamischen Wirken von Yin und Yang aufscheint und deshalb nicht in einem feststehenden Begriff definiert werden kann. Yin und Yang sind keine Dualität, sondern in steter Wechselbeziehung dynamisch wirkende Polarität. Es gibt hier deshalb auch keine dualistische Logik, sondern schon eher Fuzzy-Logik, bzw. entsprechend der Chaos-Theorie wirkende dynamische, „fließende“ Wirkungsfelder bzw. Wirkungsräume, die aus vergleichbaren Ausgangs-bedingungen eben nicht immer zum gleichen Ergebnis kommen, sondern stets "Ergebnisfelder", die durchaus mehrdimensional sein können, als "Output" anbieten. Unser dualistisches Denken läßt uns jetzt fragen: Welche dieser beiden Theorien ist richtig und welche ist falsch?
Tatsächlich lassen sich in der Praxis - wie bei der Quantenphysik auch - beide Theorien als richtig nachweisen. Je nachdem, wie man es betrachtet und mehr oder weniger unbewußt Rand-bedingungen beeinflußt, kann man Ergebnisse der einen oder der anderen Art erhalten. Wie in der Quantentheorie sind stets beide Möglichkeiten "richtig".
Religionsphilosophisch sehe ich also zwei Ur-Polaritäten: die Polarität zwischen Geist und Materie sagen wir mal als "vertikale" Polarität, welche die Schöpfung insgesamt antreibt und die "horizontale" Polarität männlich - weiblich, die innerhalb des Systems die Spannung für die Fortentwicklung (Evolution) bereitstellt. Beide Polaritäten haben ihren Ursprung im göttlichen Logos - oder auch im Tao- wodurch der Wahrscheinlichkeitsraum für die mögliche Entwicklung vom Anfang her angelegt ist.
So kann man auch das sogenannte "Keltenkreuz" interpretieren, mit dem Kreis für den göttlichen Einheits-Ursprung und den beiden Kreuzbalken für die horizontale und vertikale Polarität, die sich in der zunehmenden Balkenbreite auch noch dynamisch entwickelt.
Dieses Symbol ist oft auch noch mit einem Umkreis versehen, der das Ziel darstellt: die nach den "Geburtswehen" wieder erreichte Einheit im Geiste - auf der entsprechend angehobenen Entwick-lungsstufe. Die Polarität von Plus und Minus wie auch die magnetische Polarität bringen reale, physische Spannung und Energie hervor, sie hält als elementare Urkraft die Materie überhaupt am Sein.
Die Polarität von Geist und Materie bringt Leben hervor. Es ist deshalb unsinnig, von der "guten" Spiritualität und der "bösen" Materie zu sprechen.
Die komplexe Polarität von Männlich-Weiblich bringt neues Leben in diese Welt. Dualität wie z.B. von Gut und Böse bringt keine wirklich nutzbare Energie hervor - nur Haß, Krieg und Mord und Totschlag. Sie ist eine Illusion, oder wie Buddha sagt: Maya.
Im Anfang war der Urgrund des Seins
Im Anfang war der Urgrund des Seins, das Wesen, das nicht genannt werden kann. (LaoTse) Es ist nicht "Gott", obwohl man es als göttlich bezeichnen könnte. Es enthält "Alles, was IST", was wir als Universum bezeichnen und auch das, was wir uns gar nicht vorstellen können. Dieses "Wesen" ruht in sich selbst.
Im Anfang war das "Wesen" - unnambar, unbegreifbar - das Wesen, das nicht genannt werden kann......
Als es noch keine Zeit und keine Materie gab, faßte das "Wesen" den Entschluß, sich auszudrücken - der Beginn dessen, was wir Universum nennen. Die Zeit begann, das "Wesen" brachte zwei neue
Wesen hervor, eines eher weiblich gepolt, das andere eher männlich gepolt, die Geburt der Polarität, Plus und Minus, Nordpol und Südpol genannt, die Voraussetzung für die Entstehung von Materie
war geschaffen.
Vielleicht verursachte das Auftreten von Polarität sogar den Urknall, so es den wirklich gegeben hat.
So entsteht erstmals Materie, das ursprüngliche "Wesen" beginnt, sich auszudrücken. Die Ausdruckskraft des Wesens bringt nach und nach immer komplexere und kompliziertere Ansammlungen von Materie hervor, das Universum entsteht, immer im Gleichgewicht gehalten von der Urkraft der Polarität.
Ohne seine "Einheit" aufzugeben, teilte es sich - Polarität entstand - und mit ihr entstand die Spannung, etwas hervorzubringen – Schöpfungskraft....
Ohne seine "Einheit" aufzugeben, teilte es sich
Polarität entstand
Die Wechselwirkung der Materie ließ aus den Polen etwas Drittes entstehen - Materie, und aus der Materie das Leben.....
Um sich noch besser ausdrücken zu können, brachte das "Wesen" nun das Leben ins Spiel. Lebensformen entwickelten sich, wiederum getrieben von der Kraft der Polarität, die sich nun sehr viel komplexer als Sexualität ausdrückt.
Die Liebe des "Wesens" zu sich selber zeigt sich in den höheren Formen der Erotik, der Selbstliebe und der transpersonalen Nächstenliebe wie auch in der reinen, klaren, bedingungslosen Liebe als höchste Erscheinungsform.
Immer ist "Alles, was Ist" Ausdruck oder Brennpunkt des "Wesens", fraktaler Teil des Ganzen.
Über Äonen wurde die Materie immer komplexer, das Leben immer vielfältiger - und es entstanden Mann und Frau als derzeit höchste Form von Polarität.....
Über Äonen wurde die Materie immer komplexer, das Leben immer vielfältiger - und es entstanden Mann und Frau als derzeit höchste Form von Polarität.
Der so entstandene "Mensch" ist somit derzeit das wohl am höchsten entwickelte Fraktal des "Wesens", was ja auch in den Weltreligionen öfters erwähnt wird.
In diesem System ist "Der Mensch" bestehend aus dem weiblich gepolten Teil, der Frau und aus dem männlich gepolten Teil des Mannes zusammen "Eins", fraktales Spiegelbild der ursprüng-lichen Trinität.
In der derzeitigen Entwicklungsphase hat sich allerdings die Selbstliebe zum "Egowahn" entwickelt, die Möglichkeiten der Machtentfaltung des Einzelnen (halben) Individuums werden über die Interessen der ganzheitlichen Entwicklung gestellt und mit Gewalt durchgesetzt. Das Bewußtsein der Polarität und der ursprünglichen Trinität wird gezielt durch duales Denken und vorsätzliches Trennen der Pole verschleiert, die weitere Entwicklung blockiert. Das "Wesen" wird sich das nicht lange gefallen lassen, da werden "wir" bald was lernen müssen.
Das Göttliche ist Alles was IST
Das Göttliche ist Alles was IST, war und immer sein wird - deshalb ist das Selbst immer schon Teil des Ganzen. Heutzutage oft auch „Fraktal“ genannt. Das Selbst ist der innerste trans-zendente Teil von dir, der stets in Resonanz mit der Wahrheit ist, die Wahrheit erkennt und selbst Teil der Wahrheit ist. Der Teil in dir, der immer schon ist, war, und immer sein wird.
Deshalb brauchst du keinen anderen Lehrer oder Meister - hat dich dein höheres Selbst denn nicht immer mit Allem versorgt was Du je für deine Entwicklung gebraucht hast, sei es Buch oder Lehre, Lebensumstände oder Erfahrungen?
Dein göttliches Selbst in Dir das DU selber bist?
Aus meiner Sicht und meiner persönlichen Erfahrung ist also organisierte Religion in der Phase des EGO-Wahn begründeten Imperialismus ein Mittel zur Machtausübung, zur Beherrschung der Massen geworden. Daß das nicht immer so war, zeigen folgende Zitate aus den Urschriften der Weltreligionen und Philosophien. Moderne integrale Konzepte finden jedoch derzeit den Weg dahin wieder.
Die Vedischen Schriften
Die ASHTAVAKRA GITA ist ein alter Sanskrittext von höchstem Wissen und höchster Weisheit. Man schätzt sie auf etwa 500 v.u.Z. In der westlichen Welt ist diese Schrift nahezu unbekannt.
“Wie kann Wissen erlangt werden? Wie kann Befreiung erreicht werden? Wie ist Nicht-Anhaftung möglich?” fragt König Janaka den Weisen Ashtavakra.
"Du bist weder Erde, noch Wasser, noch Feuer, noch Luft, noch Raum.Du bist der Beobachter dieser fünf Elemente als Bewußtsein.
Dies zu verstehen, ist Befreiung.
Wenn Du dich von der Identifikation mit dem Körper befreist und entspannt in und als Bewußtsein verweilst, wirst Du in genau diesem Moment glücklich sein, in Frieden, frei von Bindung."
Laotse - Tao Te King
Das Buch vom Weltgeschehen und seinem Wirken, eines der großen Weisheitsbücher der Menschheit, verfasst etwa 600 v.u.Z.. durch den chinesischen Weisheitslehrer Laotse:
"Das Wesen / das begriffen werden kann
Ist nicht das Wesen des Unbegreiflichen.
Der Name / der gesagt werden kann
Ist nicht der Name des Namenlosen.
Unnambar ist das All-Eine / ist Innen.
Nambar ist das All-Viele / ist Außen.
Begehrdenlos ruhen / heißt Innen erdringen.
Begehrdenvoll handeln / heißt beim Außen verharren.
All-Eines und All-Vieles sind gleichen Ursprungs
Ungleich in der Erscheinung.
Ihr Gleiches ist das Wunder / Das Wunder der Wunder
Alles Wunder-Vollen Tor."
Die Lehre Buddhas
Gautama Buddha - Gautama Siddharta lebte etwa 600 Jahre vor Jesus. Es ist interessant, jedoch kaum bekannt, daß indische Könige buddhistische Missionare in alle Welt gesandt haben, um die Lehre Buddhas zu verbreiten. Auch zur Zeit Jesu war in Alexandria mindestens eine buddhistische Missionsstation.
"Buddhas Weisheit ist so weit wie der Ozean und sein Geist ist voll von großem Mitgefühl. Buddha selbst hat keine Form, jedoch manifestiert er sich in Erhabenheit und leitet uns mit seinem ganzen mitfühlenden Herzen
Seid Meister eures eigenen Geistes, Sinnes und Herzens. Eines Menschen Geist macht ihn zum Göttlichen (Buddha), oder er macht ihn zu einer Bestie; fehlgeleitet durch Irrtum wird man zu einem Dämonen; erleuchtet - wird man zu einem Göttlichen. Deshalb beherrscht euren Geist und euren Sinn und laßt sie nicht vom rechten Pfad abweichen!"
Die Lehre Jesu
„Das ERSTE GEBOT ist: Der liebende Vater ist Einer;
Liebe deinen Schöpfer mit deinem ganzen Selbst
und mit deiner ganzen Macht!
Das ZWEITE, ebenso wichtig, ist dieses:
Liebe deinen Nächsten, dir gleich!
Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden"
Aus dem Neuen Testament:
Joh 17,11
Vater, bewahre sie in Deiner göttlichen Gegenwart, die ich ihnen vermitteln durfte, damit sie eins sind, so wie Du und ich eins sind.
--------------------------------------------------
Joh 10,30
Der Vater und ich sind untrennbar eins.
--------------------------------------------------
Joh 17,21
Ich bete darum, daß sie alle eins seien, so wie Du in mir bist, Vater, und ich in Dir. So wie wir sollen auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaubt, daß Du mich gesandt hast.
--------------------------------------------------
Joh 17,22
Ich habe ihnen die gleiche Herrlichkeit gegeben, die Du mir gegeben hast, damit sie eins sind, so wie Du und ich.
Plotin
Plotin, 205 bis † 270 war ein antiker Philosoph. Er war der Begründer und der bekannteste Vertreter des Neuplatonismus.
Ab 244 lebte er in Rom, wo er eine Philosophenschule gründete, die er bis zu seiner tödlichen Erkrankung leitete.
Plotin betrachtete sich nicht als Entdecker und Verkünder einer neuen Wahrheit, sondern als getreuen Interpreten der Lehre Platons, die nach seiner Überzeugung im Prinzip bereits alle wesentlichen Erkenntnisse enthielt. Sie bedurfte aus seiner Sicht nur einer korrekten Deutung mancher strittiger Einzelheiten und der Darlegung und Begründung bestimmter Konsequenzen aus ihren Aussagen.
Plotin vertrat einen radikalen idealistischen Monismus (Zurückführung aller Phänomene und Vorgänge auf ein einziges immaterielles Grundprinzip). Das Ziel seiner philosophischen Bemühungen bestand in der Annäherung an das „Eine“, das Grundprinzip der gesamten Wirklichkeit, bis hin zur Erfahrung der Vereinigung mit dem Einen. Als Voraussetzung dafür betrachtete er eine konsequent philosophische Lebensführung, die er für wichtiger hielt als das diskursive Philosophieren.
Religion
Wie es aussieht, war die "alte" Spiritualität, die sich einige Jahrhunderte vor dem Christentum ziemlich global entwickelt hat, eben diesem Christentum und den anderen Buchreligionen haushoch überlegen und auch deutlich menschenfreundlicher, aber eben in der Bevölkerung - noch - nicht weit verbreitet. Es war das genau die ganzheitlich non-duale Spiritualität. Nachzuweisen in Indien, China, Ägypten, Nordamerika und auch in Südamerika und - wie ich behaupte, auch bei den mitteleuropäischen Kelten/Druiden.
Um die "Zeitenwende" wurde mit der imperialen Idee und dem Christentum das duale Denken als Herrschaftsinstrument mit Feuer und Schwert durchgesetzt.
Andere "Religionen" arbeiten genauso. Das duale Denken fördert auch den Egowahn und hierarchische Systeme und ist bestens geeignet, dauerhafte Herrschaftsstrukturen aufzubauen, die locker auch Revolutionen überstehen, weil ja die Dualität immer zwei Seiten hat. Auch in der aktuellen Krise besteht die große Gefahr, daß die momentane "Gegenbewegung" von der Machtelite schon wieder instrumentalisiert werden kann.
Man macht sie einfach zu den "Guten" und eine neue Runde beginnt.
So wie in Griechenland.... Die Zinszahlungen werden von dem vorgeblichen sozialistischen „Revolutionär“gesichert......
Interessanterweise haben meine Nachforschungen ergeben, daß auch die keltische und germanische "Götterwelt" erst in der Zeit nach der "Zeitenwende" entstanden ist (die EDDA stammt aus dem 13. Jht.!) und sich auch auf duales Denken abstützt.
Das bedeutet für mich, daß auch das derzeitige sogenannte "Neuheidentum" eine Parallelentwicklung zum Christentum darstellt, ganz nach dualer Machart. Genau deshalb entwickelt sich auch hier wieder ein Ausschließlichkeitsanspruch, die "richtige Religion" zu sein und zu haben. Sollte sich sowas je durchsetzen, kann man es schon wieder instrumentalisieren.
Will man eine echte Alternative aufbauen, muß man nach meinem Dafürhalten zunächst den wirklichen, "alten Kern" herausarbeiten und mit unseren "modernen" Erkenntnissen ergänzen, was für unser "modernes" Denken wohl dringend nötig ist.
Die ganzheitlich non-duale Spiritualität/Philosophie ist den dualen Religionen weit überlegen und gefährdet ernsthaft die momentanen Machtstrukturen. Interessanterweise behaupten ausgerechnet Polytheisten wie Monotheisten unisono im alleinigen Besitz der "Wahrheit" zu sein.....
Spiritualität
Spiritualität (von lat. spiritus - "Geist, Hauch" bzw. spiro - "ich atme") bedeutet im weitesten Sinne Geistigkeit und kann eine auf Geistiges aller Art oder im engeren Sinn auf Geistliches in spezifisch religiösem Sinn ausgerichtete Haltung meinen. Die Bedeutungsinhalte der Spiritualität sind vom weltanschaulichen Kontext abhängig, beziehen sich aber immer auf eine immaterielle, nicht sinnlich fassbare Wirklichkeit (Gott, Wesenheiten, etc), die dennoch erfahr- oder erahnbar ist (Erwachen, Einsicht, Erkennen) und die der Lebensgestaltung eine Orientierung gibt. Zu unterscheiden sind hier eine suchende Haltung von einer glaubend annehmenden bzw. einer wissend erkennenden Haltung.
Bewußt Sein
Bewußtsein ist ein oft benutztes Wort, wenn es um Spiritualität geht. Aber was genau ist Bewußtsein, wann ist jemand bewußt und damit auch spirituell? Bewußtsein wird meistens mit Wissen verwechselt, ist tatsächlich aber viel mehr, nämlich das Ergebnis von Verstehen, Handeln und Empfinden, von Körper und Kopf, von Bauch und Intuition. Es ist erforderlich, etwas wirklich und tief zu verstehen und es darüber hinaus auch gefühlsmäßig zu erfassen und zu verarbeiten.
Nur die konkrete Erfahrung über das Handeln führt dann zu echtem Verstehen und entsprechender Gefühlsprägung bzw. Gefühlserfassung. Spiritualität ist keine Beschränkung auf vergeistigtes Meditieren, sondern vielmehr aktives Leben mit Geist, Herz und Verstand!
Transzendenz
Ein im Zusammenhang mit Spiritualität fast ebenso häufig benutztes Wort wie Bewußtsein ist Transzendenz. Wer sich für spirituell oder esoterisch hält bzw. ist, nimmt dieses Wort gerne in den Mund. Es klingt in der Tat beeindruckend, doch was bedeutet es? Lateinisch transcendere heißt so viel wie über etwas hinausgehen, überqueren, überwinden und erhöhen.
Transzendieren bedeutet in Anlehnung an seine lateinischen Sprachwurzeln daher allgemein, etwas in eine höhere, geistigere Form zu bringen oder auch sich selbst in solche Sphären, Welten und Bewußtseinszustände zu begeben. Transzendent ist alles, was sich der normalen, sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Engel beispielsweise sind daher transzendente Wesen. Transzendieren ist immer eine Form von nicht-intellektueller Vergeistigung und daher stets ein Akt der Spiritualität. Ein solcher Akt drückt Spiritualität aus und bewirkt sie zugleich.
Spiritualität und Selbst-Werdung
Spiritualität und Selbst-Werdung setzt voraus, dass vorher Ich-Werdung stattgefunden hat. Es gibt da keine Abkürzung. Viele Suchende betreiben Weltflucht, statt sich ihren Themen und verdrängten Ich-Wünschen zu stellen. Ich-Werdung ist sinnvoll, natürlich und gut. Nur wer in allen Ehren ein echter Mensch geworden ist und diese Schale bis zur Neige ausgetrunken hat, kann ein authentisches Selbst und echte Spiritualität entwickeln. Dass viele an dieser Schale hängen bleiben und nicht nur noch eine zweite und dritte haben wollen, sondern ganz viele Schalen - jedenfalls mehr als alle Anderen - ist ein anderes Problem.
Trotzdem, nur aus einem Saulus kann ein heiliger Paulus werden. Nur eine fertig entwickelte Raupe kann sich zu einem Schmetterling verwandeln. Nur wer ein Ich hat, hat etwas, das sich in ein Selbst verwandeln kann und nur ein stabiles Ich kann Werkzeug des Selbst werden. Wer spirituell leben und werden möchte, sollte sich fragen, ob er denn schon ein Ich geworden ist.
Das Selbst ist eine Art höheres Ich, deshalb wird es bisweilen auch Höheres Selbst genannt. Es ist im Gegensatz zum Ich das Ganze, es sieht das Leben aus einer höheren, ganzheitlichen Perspektive. Das Selbst ist der spirituelle Kern in jedem Menschen, manche definieren es auch als die Seele.
Das Höhere Selbst verhält sich zum Göttlichen wie ein Sonnenstrahl zur Sonne.
Es ist ein kleiner, individueller göttlicher Funke, ein Fraktal des Göttlichen und ist Spiritualität. Es betrachtet die verschiedenen Leben wie Rollenspiele und ist sich ihrer aller gleichzeitig bewußt, da es multidimensional ist. Es ist nicht wie das Ich hypnotisch fixiert auf ein bestimmtes Leben. Das Selbst bringt das Ich "nach Hause", es ist die Instanz in uns, die quasi von Berufs wegen spirituell orientiert ist und Spiritualität in allen individuellen Facetten verkörpert.
Zunächst nimmt das Ich Kontakt auf mit dem Selbst, dann beginnt es sich mit ihm zu identifizieren und letztlich wird es eins mit ihm. Das Ich wird jedoch auch in fortgeschrittenen Phasen nicht völlig aufgesogen. Solange man als Mensch lebt, geht es nicht ohne das Ich. Es wird mit zunehmender Spiritualität zwar immer mehr zum Gesandten, Diener und Ausführenden des Selbst, behält aber seine Individualität. Das ist, als ob das Sonnenlicht durch ein individuelles Prisma oder Brennglas fällt und dadurch gebündelt wird, zu einem Brennpunkt des Göttlichen.
Keltische Kultur - Europas verborgene Seele
Nach 2000 Jahren sollten wir wirklich draufkommen, daß das "Christentum", die Buchreligionen und imperialer Kapitalismus nicht das Ende der Erkenntnis darstellen.....
Wir waren hier in Europa schon mal viel weiter.......
Die Keltische Kultur begann in ihren Ursprüngen schon vor mehr als 3000 Jahren, es kann auch schon viel früher gewesen sein. Da wanderte ein unbekanntes Volk wohl aus dem Nordosten kommend in Mitteleuropa ein. Aus dem Osten kamen Hethiter. Ohne großartige kriegerische Aktivitäten vermischte sie sich mit der dort ansässigen Megalithkultur. Es entwickelte sich eine gemeinsame protokeltische Kultur.
Vor etwa 2500 Jahren hat sich daraus die keltische Hochkultur entwickelt, die sich in der Folge in ganz Europa ausgebreitet hat. Sie erstreckte sich von Schottland/Irland bis Norditalien und von Portugal/Spanien bis in die heutige Türkei und war schon mal ein kulturell vereinigtes Europa, das damals schon Welthandel betrieben hat. Keltische Händler wurden sogar in der Wüste Taklamakan ausgegraben. Zu dieser Zeit gab es vor etwa 2500 Jahren global gesehen eine spirituelle Entwicklung, die deutlich hin zum ganzheitlich non-dualen Denken ging, was sehr präzise formuliert in den indischen Veden, bei dem Chinesen LaoTse, in der alten Theologie von Memphis der Ägypter und auch bei den keltischen Druiden zum Ausdruck kam. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß das individuelle Ego unter die Kontrolle des "höheren Selbst" kommt.
Kennzeichnend war die Integration von Spiritualität (nicht Religion), ganzheitlich non-dualer Philosophie und weltlicher Macht in einer Form von Gewaltenteilung zwischen dem sogenannten "Druiden" und dem "Fürsten". Es war auch kein imperiales Gebilde, sondern ein Verbund von Regionen, der durch das Netzwerk der Druiden gesteuert wurde. Es gab keine Zinswirtschaft, es wurde mit Realien gehandelt. Männer und Frauen waren gleichberechtigt, Frauen konnten sowohl "Fürstin" als auch "Druidin" werden, wenn das auch naturgemäß eher selten der Fall war.
Alle antiken Schöpfungsvorstellungen (auch die der „Buchreligionen) gehen von einer statischen „Weltschöpfung“ aus. Von einem „Weltschöpfer“, dessen Werk in der Zeit vollendet wurde. Und dessen Schöpfung im Vergleich zur Keltischen Vorstellung als „statisch“ bezeichnet werden kann.
Im Keltischen „Weltbild“ gibt es keinen „Schöpfergott“. Es gibt aber sehr wohl „Das Göttliche“, das tatsächlich dynamisch ist und aufzeigt, daß Schöpfung und letztlich auch Existenz Bewegung ist. Bewegung im keltischen Verständnis ist die aktive, schöpferische Kraft der Durchdringung durch „Das Göttliche“, der Umwandlung und der unablässigen Erneuerung: Evolution in Reinkultur.
Die dynamische Schöpfung ist fließend und für den ewigen Wandel und seine Folgen bestimmend. Also auch für die Instabilität der sich bewegenden Form. Als das Bewußtsein der Kelten für das Göttliche erwacht, erkennen sie auch die dynamische Polarität des Seins an sich, was die „Erschaffung“ der Muttergöttin Epona und des Stammvaters Teutates zur Folge hat. Sie sind herabgestiegene Bewegung, die sich in marinen Pferdegestalten symbolisiert. Wellenreitend erreichen sie die Erde, während sie selbst zugleich auch Wellen sind.
Diese keltische „Dynamik“ rührt aus dem UR-Impuls. Hier mischt sich die ungeteilte Ursache und Wirkung mit jener einen Quelle, die dem Universum ihr Gesetz aufprägt und alles Seiende hervorbringt. Für dieses Geheimnis des Universums hätte keine Philosophie eine bessere Formulierung finden können: Das nicht-personale, nicht-körperliche Mysterium einer endlos wiederkehrenden Erneuerung. Dieser Dynamismus gilt auch für die Ideen, die als Bewegung und als mit anderen Ideen im Widerstreit liegend konzipiert werden.
Der Impuls, der Elan ist ebenfalls und vor allem psychischer Natur. Sein Sitz ist die Seele. Ehe der Kelte sich der Welt in ihrem materiellen Zustand hingibt, hat er erkannt, daß die Essenz des Lebens und des Göttlichen in einer unvorstellbar großen Gemütsbewegung besteht. Die Schöpfung begreift der Kelte nicht als die erschaffene, sichtbare Welt, sondern als einen ununter-brochenen Prozeß.
Das keltische Schöpfungswort ist eine Gemütsbewegung!Er erlebt daher die göttliche Fügung nicht als bedrohliches Verhängnis, er identifiziert sich vielmehr mit ihr und paßt sein Verhalten dem an, was er als Realität des Universums versteht.
Tastend schreitet der Mensch auf dem schmalen Grat zwischen Rationalem und Irrationalem voran und erkennt, daß er selbst aus einer Vielzahl von austauschbaren Seinsweisen besteht. Doch ist auch dieser letztgültige Zustand kein unabänderlicher, sondern ein gleitender. Am Ende dieses beständigen Wechsels zwischen Wirklichkeit und Überwirklichkeit verschränken sich die gesicherten Zustände. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen zu einem Kontinuum - zur Totalität des absoluten Seins, zur Einheit von „Dieser Welt“ und der „Anderswelt.
Die keltische Kultur war in Europa führend in Philosophie, Technologie und sozialer Organisation. 380 v.u.Z. eroberten die Kelten Rom und gaben es (leider) gegen Lösegeldzahlung wieder frei. Um 200 v.u.Z. hatte das keltische Europa umfangreiche Handelsbeziehungen in alle Welt. Große und auch sehr große befestigte Ansiedlungen wurden gebaut, zumeist deutlich mächtiger in der Ausführung als tausend Jahre später ihre mittelalterlichen Nachfolger.
Wie es aussieht, hatten die Kelten mit dem Ende der Hallstatt-Zeit ihre hierarchischen Sonnenfürsten abgesetzt (Die mit den Prunkgräbern) und ein dezentrales System mit Gewaltenteilung installiert. Der jeweilige regionale „Fürst“ als Exekutivgewalt mußte sich die Führung mit seinem Druiden teilen. Das wurde dann auch von den Druiden europaweit koordiniert. Es gab in der Hochzeit der Kelten kein einziges keltisches Königreich. Das einzige, relativ spät gegründete war das Norikum, in etwa das heutige Österreich, die haben aber auch die keltischen High-Tech-Waffen an die Römer verkauft.
Das keltische Europa geriet in Konkurrenz zum sich entwickelnden römischen Imperium. Dieses war völlig konträr zum keltischen Ansatz strukturiert, zentralistisch, monarchisch und auf kriegerische Expansion mit anschließender Ausbeutung der so gewonnenen Kolonien ausgerichtet. Es entwickelte sich eine Führungsschicht des Geldadels.
Um 50 v.u.Z. kam es zu einer finalen Auseinandersetzung zwischen dem Imperium und dem verbliebenen keltischen Kern in Gallien, dem heutigen Frankreich. Gallien war zu der Zeit in wirtschaftlicher Hochblüte und auch militärisch ziemlich stark. Cäsar setzte in dieser Jahre dauernden Auseinandersetzung auf totalen Krieg und zog mit einem etwa 100.000 Mann starken Heer, das damals immerhin auch schon zu 40% privat finanziert war (!), nach Gallien.
Es ging es sehr, sehr knapp aus, gegen das Imperium, die Kelten haben nicht verloren, weil sie militärisch unterlegen gewesen wären - es war die imperiale Idee, welche die keltischen Strukturen wohl ebenso wie die slawischen "angefressen" hatte. Auch die Kelten waren zu diesem Zeitpunkt schon infiziert.
Die regionalen Führer konnten nämlich durch die Zusammenarbeit mit dem Imperium SELBER einen absolutistischen Machtanspruch für sich gewinnen! Und obendrein entfiel die Teilung der Macht mit dem Druiden. Das Verbot des Druidentums war eine der ersten Amtshandlungen Cäsars nach dem gewonnenen "Gallischen Krieg! In der Folge fand ein bis dahin nicht gekannter Völkermord und totale Ausbeutung statt, von der sich die Kelten nicht mehr erholen sollten.
..seither dominiert die "Imperiale Idee" und der Egowahn....
Übrigens, es gibt bis heute noch nicht einen Grabfund, von dem man sagen könnte: Hier ist ein Druide begraben! Und noch was: Ganzheitliche Spiritualität braucht weder Tempel noch Altäre - da tun sich die Archäologen schwer, was zu finden.......
Hand in Hand mit diesem Geschehen entfaltet sich die Entwicklung von organisierter "Religion", nicht nur das "Christentum" wurde an die imperiale Idee angepasst, die Dualität vom „guten Gott“ und „Bösem Teufel“ wurde fest installiert.
Die weibliche Komponente wurde massiv unterdrückt und die „materieferne Spiritualität“ eingeführt. Wer hochspirituell ist, interessiert sich nicht für so was banales wie die „böse“ Materie oder gar das ekelige Geld.....
Als dann die Kelten in den Hintergrund der Geschichte traten, haben sich die "Germanen" der imperialen Idee verschrieben und diese perfektioniert. Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ haben dann die "G'schaftlmacher" infiltriert. Der reichste mensch, der je auf Erden wandelte – Jakob Fugger (!) sackte so um 1525 den Kaiser mitsamt dem Papst ein und seither haben die „Herren des Geldes“ die Macht, Kaisern königen und Päpsten Kredite zu gewähren und diese dann auch wieder einzufordern.....und da stehen wir heute noch.
Die Machtübernahme durch die Finanzelite in Europa war gelungen. Als das Imperium aufgrund mangelnder Expansionsmöglichkeiten Schwäche zeigte, kam das aufkommende Christentum zu Hilfe und wurde zur zentralistisch-absolutistischen Reichsreligion, die es heute noch ist. Sich über die Zeit gerettete keltische Einflüsse wurden mit Feuer und Schwert mit Hilfe der Inquisition ausgerottet, jegliche greifbaren Informationen aus dieser Zeit vernichtet - weshalb heute das Gerücht umgeht, die Kelten hätten eine "schriftlose" Kultur gehabt. Ist ja klar - für Welthandel braucht man ja nix aufschrei-ben. Barzahlung genügt.
Warum aber war ausgerechnet der keltische Ansatz so gefährlich für das Imperium und die spätere römisch katholische Kirche und noch später sogar auch für die sogenannte evangelische Kirche, daß die Druiden und ihre Anhänger unbedingt gleich alle ausgerottet werden mußten? Ganz einfach, solche „Integren“ Leute kann man mit imperialen Macht- und Intrigenspielen nicht wirklich beeindrucken und schon gar nicht mental beherrschen. Das wußte dann auch die Fortführung des Imperiums in die Neuzeit und hat solche gefährlichen Leute eben kurzerhand auch wieder von Leben zum Tode gebracht – wenn man sie erwischt hat. Heutzutage sind die Methoden deutlich subtiler geworden - aber nicht weniger mörderisch.
Es gab dann unter Cäsar auch den sogenannten "Druid-Act", mit dem „immer noch Druiden“ abgestraft wurden indem man sie vor die Wahl stellte: entweder ihr bemüht euch römisches Bürgerrecht zu erwerben oder ihr bleibt Druiden, werdet sozusagen Outlaws und bringt es gesellschaftlich zu nichts mehr! Genau in dieser Zeit der keltisch-imperialen Assimilation beginnt auch die „christliche“ Strömung im römischen Imperium Fuß zu fassen. Parallel hierzu zeigt sich aber auch der römisch-christliche Einfluß in den verbliebenen keltischen Gebieten von Schottland und Irland.Aus heutiger Sicht bestehen keine Zweifel, daß sich das „alte“ Keltische Weltbild auf überraschend moderne Erkenntnisse gründet. Die Zeit wird kommen, daß „Der Westen“ wieder zu seiner eigenen Identität findet....
Keltisch - das „Andere“ Weltbild......
Das ganzheitlich integrierte Weltbild. Manche sagen auch holistisch. Genau dieses ist die Basis der geistigen Welt der Druiden. Und von hier aus läßt sich die streng ganzheitlich integrierte Position begründen, die auch mühelos aus jeder keltischen Überlieferung ablesbar ist.
Der Ursprung
Das Kosmische Ei, das Weltei oder der Stein der Weisen steht in engem Zusammenhang mit der Schlange, die ebenso das Symbol der Erkenntnis wie der grenzenlosen Mobilität des Geistes ist.
Die Schlange ist das stets umherschweifende Wesen, das selbst in die kleinsten Schlitze und Risse der Erde einzudringen vermag. Die Schlange, die sich in den Schwanz beißt, der Uroboros, ist außerdem der vollkommene Kreis, das Bild der Totalität in ihrer ursprünglichen Einheit. Ferner ist das Schlangenknäuel, der Knoten, auch der Punkt, in dem alle Energien zusammenlaufen. Und genau aus dieser Bündelung entsteht das Ei - oder der Stein der Weisen. Aus diesem Ei ist alles einmal hervorgegangen, da es bereits alles Künftige in sich birgt.
Die Symbolik des Eies gibt keine Rätsel auf. Es ist die Einheit in konzentrierter Form. Dabei ist es aber nicht der Ursprung selbst, weil es den absoluten Ursprung nicht gibt.
Das Ei wird von Schlangen gelegt, und diese Schlangen symbolisieren die in einer früheren Phase frei schwebenden Energien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte des Universums ihre weitere Evolution beenden und eine Involution oder Konzentration beginnen. Das so entstehende Ei wird später neue Energien festsetzen, die sich ihrerseits zuerst ausbreiten, um sich dann wieder auf dem Wege einer Involution zusammenzuziehen und ein weiteres zu produzieren und so fort.
Diese Vorstellung ist uns heute als Theorie vom »Urknall« von der Initialexplosion bekannt - eine Theorie, die davon ausgeht, daß das Universum sich nach einer Phase der Expansion eines Tages wieder zusammenziehen wird und daß nach einem weiteren »Knall« der künftigen Initialzelle alles wieder von vorn beginnt.
Diese zyklische Theorie von der Entstehung des Universums und des Lebens stimmt verblüffend mit dem von Plinius beschriebenen Pseudo-Ritual, mit den volkstümlichen Erzählungen vom Raum der Geheimnisse und Schätze des Magiers oder Zauberers sowie mit den Darstellungen in der Bildplastik überein, wo das Motiv der Spirale häufig zu finden ist, das bekanntlich eine für die Kunst der Kelten besonders charakteristische Form ist. Die Spirale stellt das Bild der Entwicklung des Universums, seiner Bewegung zwischen Evolution und Involution dar. Solche spiralförmigen Motive (in Form von konzentrischen Kreisen oder als Triskele) verwendeten die keltischen Künstler mit voller Absicht, da die archaisch-keltische Tradition Kunst, Alltagsleben und Religion nicht voneinander trennt. Das Schlangenei bildet also gleichzeitig den Anfang eines neuen Zyklus und das Ende des vorhergehenden Zyklus; es symbolisiert sowohl den Tod als auch das Leben.
Daher ist das Schlangenei die umfassendste Darstellung der Grundlage des druidischen Glaubens, wonach »der Tod die Mitte eines langen Lebens« ist.
Das ganzheitlich integrierte Weltbild
Dies ist überhaupt die Basis der geistigen Welt der Druiden.
Und von hier aus läßt sich die streng ganzheitlich integrierte Position begründen, die auch mühelos aus jeder keltischen Überlieferung ablesbar ist. Diese Denktradition, die aus allen mythischen, heroischen und folkloristischen Erzählungen Westeuropas spricht, stützt sich auf wissenschaftliche Grundlagen.
Es versteht sich dabei von selbst, daß die Wissenschaft der Druiden sich vom Stand unserer heutigen wesentlich unterschied und kaum über technisch hochentwickelten Erkenntnismittel verfügte, und doch hatte sie einen Wert, den die antiken Autoren ohne Zögern anerkannten: Die Druiden »sind Lehrer in vielen Gebieten« (Pomponius Mela) und »diskutieren ebenso eingehend über die Gestirne und ihre Bewegung, die Größe der Welt und der Erde, wie über die Natur aller Dinge« (Cäsar); sie studieren »die Wissenschaft der Natur« »Rechenlehre und Arithmetik« (Hippolytos) und erforschen und lehren »die Gesetze der Natur - das, was die Griechen >Physiologie< nennen« (Cicero).
Durch besonders intensive Beobachtung der Naturerscheinungen, durch ständige Meditation über die Probleme des Lebens und seiner Entwicklung, durch die allmähliche Erkenntnis, daß der Mensch als Wesen von seiner Umwelt abhängig ist und sie beeinflussen kann, haben die Druiden schließlich einen hohen Grad an Wissenschaftlichkeit in der Naturkenntnis erreicht. »Die Gallier haben die Harmonie zwischen den Biorhythmen und ihrem Lebensstil verwirklicht.«
Tatsächlich repräsentiert das Bild der Spirale am treffendsten dieses Denken der Druiden; besonders dann, wenn sie in der dreifachen Form der Triskele dargestellt wird. Die Druiden konnten nicht nur kraft ihrer Macht im Umgang mit dem Wort, das heißt durch bewußte Einsetzung seiner Schwingungsphänomene auf die menschliche Psyche, ja sogar auf äußere Gegenstände manipulierend einwirken, sondern sie haben auch bestimmte Phänomene der Wellenmechanik entdeckt und waren nicht mehr weit von der Auffassung entfernt, daß im Kosmos alles, sei es Materie oder Geist, eine Form von schwingender Energie ist. Wenn sie die Welt auch nicht in Gleichungen auflösten oder wenn sie noch nicht die berühmte DNS- Formel aufstellten, die später zu einem Eckpfeiler wissenschaftlichen Denkens werden sollte, so heißt das nicht, daß ihnen diese Probleme nicht bewußt gewesen wären.
Wir wissen heute, daß "das DNS-Molekül auch aus der Entfernung ein Signal von einer bestimmten Frequenz, Amplitude und Dichte zu vermitteln vermag. Wir können sagen, daß die Spirale schwingt und daß diese Schwingung einem bestimmten Bereich übermittelt wird, der von dem Punkt, an dem das Signal empfangen wird, in einer gewissen Entfernung liegt; auf das Signal hin wird nun in dem betreffenden Bereich zum Beispiel die Produktion von Messenger-DNS und Proteinen ausgelöst."
Diese DNS ist programmiert - im Prinzip schon seit Adam, welcher im Kern bereits die gesamte künftige Entwicklung der Menschheit in sich enthält. Dieses Programm ist definitiv festgelegt, aber - und hier beginnt das Faszinierende daran - es ist ein offenes Programm, das heißt, es enthält zugleich alle Möglichkeiten der Variation, anders ausgedrückt: der Mutation, der Verwandlung. Das ist insofern ein ganz entscheidender Gedanke, als alles darauf hindeutet, daß das metaphysische Denken der Kelten auf genau dieser Auffassung des Lebens beruhte, nämlich auf der Idee einer beständigen Evolution eines Werdens, in dem die Grenzen zwischen Schöpfer und Geschöpf verschwimmen.
Die Spirale ist das klarste Kennzeichen der keltischen Metaphysik, ein allgemeines Symbol, das das gesamte spekulative Denken der Druiden umfaßt.
Im Bereich der Kunst, deren Semiotik nicht als Stütze, sondern als. »Grundwortschatz« der metaphysischen Spekulation zu betrachten ist, war die Spirale das keltische Ornamentmotiv par excellence und wurde in der Dreistrahligkeit der Triskele besonders betont. Ganz allgemein ist die Triade, die Dreiheit in der Kunst und in der Mythologie der Kelten »eine Manifestation der Vielfältigkeit als untergeordneter Begriff der Einheit«.
Alles wird als Paradoxon begriffen. Das Schicksal der Wesen und Dinge ist im voraus festgelegt und dennoch für Modifikationen offen. Die letzte Einheit aller Wesen und Dinge, die Einheit von Subjekt und Objekt, ist eine unumstößliche Gegebenheit, aber diese Einheit hat vielerlei Gestalt. Ob man es nun aus der Sicht der antiken Autoren oder aus der Perspektive der irischen und walisischen Epen, der Artusromane und der traditionellen Volkserzählungen betrachtet - stets ist das Denken der Druiden durch eine totale Ablehnung des Dualismus in jedweder Form gekennzeichnet.
Auf der uns vertrauten Ebene der Moral läßt sich hier tatsächlich keine scharfe Trennung zwischen Gut und Böse erkennen. In der Tradition des druidischen Denkens ist die Idee der Sünde unbekannt.
Von einem Vergehen wird nur dann gesprochen, wenn sich der einzelne als unfähig erweist, das zu leisten, was ihm aufgegeben ist, wenn er unfähig ist, sein eigenes Selbst zu überwinden. Aber diese Idee des Vergehens hat eher mit einem Eingeständnis der Schwäche zu tun, als mit der Übertretung einer im voraus aufgestellten und klassifizierten Norm. In der Moralauffassung der Druiden ist eine Auflistung von schweren und leichten Sünden, die mit dem Tod oder geringeren Strafen zu ahnden sind, undenkbar.
Es gibt lediglich die Unterscheidung zwischen dem Verhalten, das die Erfüllung des eigenen Schicksals oder desjenigen der Gemeinschaft fördert, und dem entgegengesetzten Verhalten, das dem Erreichen dieses Ziels hinderlich ist. Die Hinderungsgründe liegen außerhalb der Macht des Individuums. Entweder ist das Individuum sich der Schwierigkeit seines Unternehmens nicht ausreichend bewußt, nicht genügend darauf vorbereitet oder unzureichend informiert. Außerdem kann der einzelne einen falschen Weg einschlagen, was aber nicht unbedingt auf einen Mangel an Weitsicht zurückzuführen ist.
Jedes Individuum, das dieser Bezeichnung würdig ist, muß selbst ein wahrer Druide werden, also ein »Sehender« und »Wissender«. Das ist nichts Abschreckendes, geschweige denn Negatives, sondern im Gegenteil die ständige Aufforderung zu aktivem Handeln und stetiger Vervollkommnung.
Im Grunde ist das die eigentliche Definition von Moral.
Die Verbote, die gessa, sind niemals negativ in diesem Sinne zu verstehen, sondern sie beschränken sich lediglich darauf, die Grenzen zu benennen, jenseits derer das Individuum sich verirren könnte. Man darf nicht vergessen, daß ein geis sich immer nur gegen einen einzelnen und nie allgemein gegen die ganze Gesellschaft richtet; er enthält nichts, was auf eine abstrakte und fest definierte Norm deuten könnte.
Dieses Fehlen einer Grenze zwischen Gut und Böse bringt die Relativität aller Dinge zum Ausdruck. Eine Handlung kann gut oder schlecht sein, je nachdem, wie und wozu man sie ausführt; sie kann aber nicht nach bestimmten objektiven und absoluten Wertmaßstäben beurteilt werden. Auch auf der Ebene der Metaphysik gibt es das absolute Gute oder Böse nicht. Niemals haben sich die Kelten einen Gott des Guten im Kampf gegen einen Gott des Bösen und umgekehrt vorstellen können.
Der Kampf der Thuatha De Danann gegen die Fomore ist lediglich der Kampf des aufkommenden Ordnungsbewußtseins gegen die Unordnung, und dabei spielen keinerlei moralische Beweggründe eine Rolle. Die "Götter" der keltischen Mythologie sind weder gut noch böse, sondern sie sind!
Und da diese mythischen Helden-Götter jeweils die einzelnen Funktionen repräsentieren, die der verborgenen, absoluten Gottheit zugeschrieben werden, wird man davon ausgehen müssen, daß auch diese große, höchste Gottheit nicht als gut oder böse aufgefaßt wurde. In Wirklichkeit ist sie nämlich beides zugleich, da die Idee des Bösen ohne die Idee des Guten nicht existieren kann und umgekehrt. Entsprechend ist auch das Leben nicht ohne den Tod möglich, den Tag gibt es nicht ohne die Nacht, die Nacht nicht ohne den Tag. Und das große und Eine Göttliche ohne Namen, kann ohne seine inneren Polaritäten und insbesondere ohne seine Schöpfung, die es gleichzeitig auch selber IST, nicht existieren.
Diese druidische Vision der Totalität kommt im Bild des Schlangeneies faszinierend und prägnant zum Ausdruck. All dies erklärt verschiedene Verhaltensweisen, die den Kelten zugeschrieben werden: Verachtung des Todes, glühende Lebenslust, eine gewisse Spottlust, eine enge Bindung an die Natur, eine metaphysische Heiterkeit, vollkommenes Vertrauen auf die Freiheit des Menschen und schließlich die Weigerung, das Wirkliche als Absolutes zu betrachten.
Denn jenseits des Wirklichen gibt es noch etwas anderes, so daß die aristotelische Unterscheidung zwischen wirklich und unwirklich keine Gültigkeit hat. Ähnliches gilt auch für den Begriff der Wahrheit: Im Gegensatz zum Christentum gibt es für die Druiden keine absolute und offenbarte
Wahrheit, da die Wahrheit lediglich das Resultat eines Urteils ist, das der Geist zu einer bestimmten Zeit der Geschichte gefällt hat. So bietet die geistige Welt der Druiden vermutlich das einzige bekannte Beispiel für einen philosophischen Ansatz, in dem das ganzheitlich integrierte Weltbild konsequent zu Ende gedacht wurde.
Geist und Materie
Die ganzheitlich integrierte Geisteshaltung hat eine entscheidende Konsequenz: Die grundsätzliche Trennung zwischen Geist und Materie existiert nicht. Die Verfechter des reinen Spiritualismus, die das Primat des Geistes als Schöpfer der Materie postulieren, denken ebenso einseitig wie die Verfechter des reinen Materialismus, die verzweifelt den Beweis dafür erbringen wollen, daß der Geist aus der Materie entspringt.
Für die Kelten ist dies ein Scheinproblem: Der Geist ist die Materie, die Materie ist der Geist. Die scheinbare Dualität ist nur die Folge der Relativität der Welt: Der Geist, der sich nicht mit der Materie auseinandersetzt, denkt nicht und weiß somit nicht, daß er existiert. Der Geist ist nur eine funktionale Erscheinung der Totalität des Seins, während die Materie die Manifestation einer anderen Funktion ist, nämlich der Auflösung des ursprünglichen Es.
In der Lehre der Druiden liegt der Akzent auf der Handlung, und Handlung ist sichtbar gewordene Energie. Alles ist Energie, die Materie ebenso wie der Geist: beide haben ihre spezifische
Funktion, beide sind untrennbar miteinander verbunden. Der Körper wird als vorübergehende Erscheinungsform des Geistes betrachtet, der auf diese Weise seine Existenz bestätigt; daneben sind aber
durchaus noch andere Formen des Lebens vorstellbar, die sich von dem menschlichen Leben unterscheiden.
In der Welt der Relativität - also in der Welt .des gegenwärtigen Lebens - wäre die Materie jedoch gleichbedeutend mit dem Chaos, wenn sie sich nach dem Prinzip der Anarchie ungehemmt entwickeln könnte.
Genau das bringt sowohl der Mythos der Fomore zum Ausdruck als auch die Geschichten über Monster und Drachen, über jene Wesen also, die nach jüdisch-römisch-christlicher Moralauffassung als unheilbringend gelten. Indem Lug seinen Großvater Balor tötet, sichert er die Vorherrschaft des höherentwickelten Geistes über die ursprüngliche, unverfeinert-brutale Materie. Lug unterwirft die Materie, deren Enkel er ist, einer Ordnung und bestätigt dadurch, daß er trotz der in ihm verkörperten Dualität eine Einheit darstellt.
Nun kommt es darauf an, sich der grenzenlosen Macht des Geistes bewußt zu werden - und nur heroische Charaktere sind in der Lage, aus dieser Macht den größten Nutzen zu ziehen. Gerade das macht sie übrigens zu Helden, und deshalb werden später auch die ersten Heiligen des keltischen Christentums Helden sein.
Seit der Zeit des "Kosmischen Welteies", seit dem Ursprung hat sich das Universum unaufhörlich weiterentwickelt, und der Geist hat sich allmählich aus seiner Schale, die ihn beengte und am Denken und Handeln hinderte, befreit. Wenn er die höchste Stufe seiner Kraft erreicht, kann er sogar aktiv auf die Transformation des Universums einwirken.
Die Entwicklung des Universums liegt in den Händen aller Wesen, aus denen es besteht. In die Sprache der Soziologie übersetzt, wäre von dem Begriff der Selbstverwaltung zu sprechen. Aber damit eine Selbstverwaltung funktioniert, ist stets als Voraussetzung das Bewußtsein der Einheit aller Teile trotz ihrer äußerlichen Verschiedenheit notwendig.
Aus diesen Gründen kann nur der Geist das Universum lenken und der Geist kann wiederum nur durch das Universum gelenkt werden, da er ein Teil davon ist. Jedes Versagen, jede Schwäche, jeder Irrtum bedeutet für das Universum eine Verzögerung seines Entwicklungstempos. Dies setzt natürlich eine Haltung voraus, die heute nicht gerade in Mode ist, nämlich die der Verantwortung.
Durch den Determinismus der Wissenschaft verblendet (er hat die gleiche Wirkung wie der religiöse Fatalismus!) und eingelullt durch die Gesetze der Vererbung sowie durch die Anerkennung der Rolle des Unbewußten im Leben der Psyche, sind wir uns nicht einmal mehr dessen bewußt, daß Freiheit ohne Verantwortung undenkbar ist.
Frei zu sein setzt ebenso das volle Bewußtsein von Ursachen und Wirkungen des Handelns wie die volle Verantwortung für jede Handlung voraus. Das gilt auf der Ebene der Moral, auf der Ebene des täglichen Lebens und auf der Ebene der Metaphysik.
Die Kelten scheinen das begriffen zu haben. Obwohl sie keinen Begriff von Sünde kannten, haben sie die Idee der Verantwortung keineswegs verbannt. Da es weder Bestrafung noch Buße in der »Anderswelt« gibt, hat jeder für seine Taten direkt einzustehen und erfährt ihre Konsequenzen am eigenen Leibe. Auch auf juristischer Ebene ist es nicht anders: Das Reglement der Wiedergutmachung sieht keine Strafen vor, sondern nur einen angemessenen Beitrag zur Wiederherstellung des Gleichgewichts in der Gesellschaft - und damit im Kosmos -, wenn es durch irgendeine Tat aus dem Lot gebracht worden sein sollte.
Dieses Denken prägt auch die Doktrin des heiligen Pelagius (um 400), eines zum Christentum konvertierten Brit(ton)en, der Moral-Theologe wurde und versucht hat, seine Lehre in der christlichen Kirche zu verbreiten; dabei stieß er jedoch auf den Widerstand der römischen Dogmen von der Schwäche und Sündhaftigkeit des Menschen, die durch Augustinus heftig verteidigt wurden. Der Grundgedanke von Pelagius bestand darin, daß der Mensch im Vollbesitz des absolut freien Willens ist: Aus eigener Kraft ist der Mensch in der Lage, sich zu retten oder zu verdammen, sich also für Gott zu entscheiden oder ihn zu verlassen; die Konsequenzen aus seiner Entscheidung hat er selbst zu tragen. Auf dieser Grundlage leitete die pelagianische Lehre die Nichtexistenz der göttlichen Gnade sowie die Infragestellung der Aufgabe der Kirche ab.
Bekanntlich hat die Kirche mit äußerster Härte auf die pelagianische »Häresie« reagiert und sie fast vollkommen zum Schweigen gebracht, obwohl diese Lehre von den Brit(ton)en und Iren problemlos aufgenommen worden zu sein scheint. Dies ist bezeichnend für das Machtbewußtsein der römischen Kirche, denn das pelagianische Denken ist zum großen Teil das Erbe der eher föderalen - und immer noch monistisch-geistigen Welt der Druiden. Die dem Geist zugesprochene Vorrangstellung bedeutet jedoch keineswegs eine Negation der Materie und nicht einmal ihre Deklassierung in einen niedereren Rang. Das Verhalten der Druiden gegenüber der Materie und die Art, wie sie über sie verfügten, wie sie die Elemente beherrschten und nutzten, ist vielmehr ein Beweis dafür, daß der Geist ohne die Materie, die seinen komplementären Gegenpart bildet, keine Wirkung hat.
Bei den Kelten wurde der Körper nie vernachlässigt oder geleugnet. Die Kelten gehörten nicht zu den »Disinkarnierten« oder »Körperlosen«, und man kann bei ihnen keinerlei Hang zur Askese feststellen, wie er im Christentum des Mittelalters herrschte. Anders als im paulinischen und augustinischen Christentum gab es im Druidentum nicht die Leugnung des Fleisches.
Dabei darf man nicht vergessen, daß Paulus und Augustinus den Freuden des Lebens durchaus zugetan waren, bevor sie sich von ihrem Körper distanzierten. Ihre Abwendung vom „Sein im Fleische“ setzte in dem Moment ein, als sie gesättigt und überfüttert, ja angewidert, diesem Sein keine Faszination mehr abgewinnen konnten. Unter diesen Bedingungen fällt es natürlich nicht schwer, Abstinenz und Askese zu predigen. Diese Art von »Moral« war den Druiden fremd.
Aus dieser unbeschwerten Haltung resultiert eine aktive Partizipation des Körpers und der Materie ganz allgemein am Leben des Geistes. Parallel zur Evolution des Universums entwickelt sich die Menschheit durch Nutzung von Geist und Körper. Zur Wirklichkeit des Heroen gehört Intelligenz, Kraft des »Sehens«, Nützlichkeit und Effizienz ebenso wie physische Stärke, Schönheit, edles Verhalten und die Fähigkeit, die Anstrengung des Kampfes und nicht weniger die des Rausches zu ertragen, oder die Kraft, eine »Begegnung mit dem Weibe« - wie es in den alten Texten heißt - erfolgreich zu bestehen.
In der geistigen Welt der Druiden stellt sich also das Problem der Zweiteilung zwischen Materie bzw. Körper und Geist nicht. Entscheidend ist nur, daß man mit dieser Gegebenheit umzugehen versteht. Wir haben alle Beweise dafür, daß die Druiden in Evokation und Einsetzung des Geistes einen hohen Grad an Meisterschaft erreichten. Sicher wird man in den angeblichen „Wundern“, die sie bewirkt haben sollen, häufig symbolische Bilder zu sehen haben, die meist beschrieben wurden, um die Imagination zu erregen und diese Macht zu dokumentieren. Aber dennoch ist dabei zu bedenken, daß die Druiden durch ihre Predigten, Worte und Gesten vor allem die Aufgabe hatten, ein Schöpfungswerk zu erhalten und fortzusetzen, das zu einer Zeit begonnen hatte, um sich in alle Ewigkeit zu entwickeln. Ein „Wunder“ ohne Grund.
Die Kraft des Geistes manifestiert sich zuweilen auch durch das Nicht-Handeln, was ebenfalls eine Form von Handeln ist. Das wahre Wunder liegt im Bereich des Intellekts, da alle Materie letztlich die Verwirklichung eines Gedankens ist.
Nachdem die dreigesichtige "Göttin" Birgit aus der druidischen Welt verschwunden war, tauchte die heilige Brigitta als legendenumwobene Äbtissin des Klosters Kildare auf; jener »Kirche der Eichen«, in der - wie erzählt wird - die Mönche und Nonnen das Ewige Feuer der Vergangenheit weiterhin unterhielten. Das Feuer, das im Grunde kein Element ist, sondern die drei Aggregatzustände der Materie transzendiert, indem es sie verwandelt und ersetzt, ist nämlich das treffendste Symbol für die Energie des Geistes, ohne die nichts existieren kann.
Dabei ist das Feuer aber nicht identisch mit Gott, sondern nur mit dem Wort Gottes, mit jenem Wort also, das beständig die Schöpfung auslöst und das Universum im Gleichgewicht hält; die Druiden sind die Erben und Hüter dieses Wortes. Hieraus bezieht das Druidentum seine Rechtfertigung. Wenn das Göttliche unbekannt, verborgen, unbenennbar ist, so ist es das deshalb, weil es die Gesamtheit, das All IST. Das Göttliche Wort repräsentiert aber die Energie dieses >Alls< in voller Aktion.
Daher müssen die Menschen dieses Wort anerkennen und sich nach ihm richten, um den göttlichen Plänen gemäß handeln zu können, was die unbedingte Bedingung dafür ist, daß das Universum überhaupt existieren kann. Daher auch die Notwendigkeit von Erkenntnis und Wissen: Der Mensch kann sich nicht dem gegenüber indifferent verhalten, was scheinbar die Grenzen seines Fassungsvermögens übersteigt, ihn in Wirklichkeit aber sehr wohl etwas angeht, da auch er Teil dieses Ganzen ist. Und wenn das druidische Göttliche im Grunde nicht die Vorsehung im christlichen Sinn ist, so verhält sich dieses universell Göttliche dem Geschick des Individuums ebenfalls nicht indifferent gegenüber, da das Schicksal des einzelnen sich wiederum auf das Ganze auswirkt. Unter diesen Bedingungen wird das Gebet des Menschen bedeutsam: Sein Gebet wird der Versuch sein, sich in das kosmische Ganze zu fügen, und das, worum er bittet, wird in Erfüllung gehen, wenn es dem göttlichen Plan entspricht. Wenn außerdem das mündliche Gebet, mit anderen Worten die eigentliche rituelle Invokation, von besonders vielen gesprochen wird, dann wird es um so mehr Kraft haben, da sich die individuellen Energien zu einer einzigen spirituellen Energie bündeln, deren kraftvolle Wirkung das Resultat einer sozusagen universalen Harmonie ist. Die meisten großen Religionen haben nie etwas anderes behauptet, insbesondere das Christentum nicht, das so sehr auf der Kraft des gemeinsamen Gebetes insistiert.
Wenn die von den Druiden organisierten, praktischen Rituale von allen Beteiligten ernsthaft praktiziert werden und alle Kraft der einzelnen Energien vereint wird, so wirken sie auch auf das Werden Gottes ein, da dieses göttliche Werden zugleich auch das Werden des Universums ist.
Für einen Kelten, der an die druidischen Prinzipien glaubt, manifestiert sich in der Handlung des einzelnen wie der Gemeinschaft der große unbenennbare Gott in jedem Augenblick der relativen Zeit. Nichts, kein einziges unbelebtes oder belebtes Wesen, ist von diesem Werden ausgeschlossen.
Die vielen Beschreibungen, die die Verwandlung eines Wesens durch alle Elemente, alle Formen, alle Zustände schildern, sind Zeugnisse dieses Glaubens. Die Grundlage des druidischen Denkens ist die universale Harmonie der Wesen und Dinge, die ununterbrochen Wirklichkeit wird.
Das bedeutet aber nicht, daß deshalb »alles zum besten steht in der besten der Welten«, wie es in Voltaires Candide heißt. »Finstere Kräfte« wirken nämlich ebenfalls in der Welt und bringen sie in Gefahr. In der Religion der Germanen spielten die Riesen diese Rolle, die ständig damit drohten, in Asgard einzufallen, das heißt in den Wohnsitz der Gottheiten, die das Gleichgewicht des Universums sichern: daher die Notwendigkeit der Walhalla, oder besser gesagt der Valhöll, jener Bastion aus Kriegern, die die Aufgabe haben, den Riesen den Eintritt zu verwehren. Im Denken des alten Iran repräsentierte ferner Ahriman das Prinzip der Finsternis, gegen den Ahura-Mazda, das personifizierte Prinzip des Lichtes, kämpfte. Diese altiranische Auffassung hat die Tradition des jüdisch-christlichen Denkens beeinflußt, indem Ahriman das Modell des Satans als Widersacher und Negation Gottes liefert. Die symbolische Bedeutung der Opposition zwischen Ahura-Mazda und Ahriman wurde jedoch nur noch oberflächlich verstanden. Ursprünglich ein einfaches Bild der vitalen Subjekt-Objekt-Dynamik, der Quelle alles Seienden in der Welt der Relativität, hat sich diese Opposition zu Dualismus und Manichäismus entwickelt und mündete schließlich auch außerhalb des Katharer-Glaubens in eine christliche Theologie bar jeder ontologischen Wirklichkeit, zu einem weltlichen Moral-System von Gut und Böse, das eher unverständlich ist, da es seiner Wurzel beraubt wurde. Diese Opposition wird im druidischen Denken äußerlich nicht empfunden, da jedes Ding, jedes Wesen eine doppelte Natur hat und somit seine inneren Widersprüche durch ein ganzheitliches Bewußtsein zu lösen vermag. Damit ist das Problem der Unvollkommenheit der Welt jedoch nicht gelöst. Die sogenannten finsteren Mächte sind phantasievolle Projektionen der Unentschlossenheit des Menschen. Zumeist wurzeln sie im ausufernden Egowahn.
Wenn der Mensch mit höheren Wirklichkeiten Konfrontiert wird, weiß er oft nicht, wie er handeln, wie er reagieren soll.
Er partizipiert nicht vollkommen am universalen, kosmischen Handeln, und die Folge davon sind jene Unzulänglichkeiten, Abweichungen, Sackgassen und das metaphysische - nicht aber das moralisch – Böse. Wenn alle Menschen in der Lage wären, bis zur letzten Konsequenz von ihrem Denken und Wissen Gebrauch zu machen, dann wäre das Gleichgewicht des Universums nie in Gefahr.
Unter den gegenwärtigen Umständen ist das menschliche Denken aber noch nicht fähig, sich vollkommen zu verwirklichen. Die Religionsphilosophie der Druiden zeigt dem Menschen, auf welchem Weg er diese Stufe erreichen kann, von der aus die falschen Oppositionen als das erkennbar werden, was sie wirklich sind - nämlich ein rein dialektischer Streit. Daher die Notwendigkeit, die Allmacht des Geistes zu stützen, daher die Notwendigkeit des Rituals, das den Menschen mit Hilfe von Symbolen auffordert, beständig seinen Horizont zu überschreiten. Letztendlich ist das Wirkliche, die Realität, nur die Illusion einer Barriere, die der Mensch aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit in seiner Einbildung vor sich sieht.
Es gibt aber keine Barriere. Der Horizont existiert nicht.
Gott oder nicht Gott
Gott oder der Teufel - das ist hier nicht die Frage, denn ich möchte das Thema mal aus ganzheitlich non-dualer Sicht betrachten.
Ganzheitlich bedeutet, daß Alles mit Allem im Urgrund des Seins verbunden ist, so ähnlich, wie die Physiker überall die Hintergrundstrahlung wahrnehmen. Aus diesem Urgrund entstand Alles, was IST. Und es entsteht immer weiter. Der Ursprung liegt im Reich des Geistes, lebt und wirkt und drückt sein Selbst immer und überall aus. Er enthält und er erfüllt alle Dinge, und jede seiner Vibrationen und Manifestationen ist die Äußerung irgendeiner Phase seines Seins. Sein bedeutet ausdrücken, mit anderen Worten: in Erscheinung treten. Du kannst dir „Sein” nicht ohne Ausdruck vorstellen. Darum drückt sich Alles, was IST dauernd und unaufhörlich aus. Was könnte ES anderes ausdrücken, als Sein Selbst, da Es alles ist, was IST? Du kannst ES nicht sehen oder verstehen, aber du kannst verstehen, wenn ES dich mit einer Idee inspiriert. Da ES Alles ist, was Ist, muß also diese Idee, die unmittelbar von Ihm kommt, Teil oder Phase seines Selbst im Sein oder im Ausdruck sein.
Was du auch wünschst - es kommt aus dem höheren Selbst: Es klopft an die Tür deines Gemüts und kündigt seine Absicht an, sein Selbst in dir oder durch dich zu offenbaren in der besonderen Weise, die durch diesen Wunsch angezeigt wurde. Was die Persönlichkeit des Menschen Wunsch nennt, ist aber die notwendige Aktion des höheren Selbst, der den Ausdruck seiner Idee in die äußere Erscheinung, d. h. ins Dasein drängt. Es ist die Notwendigkeit der Idee von seinem Selbst, zu sein oder sich auszudrücken. Darum kommt jeder wirkliche Wunsch, den du fühlst, jeder Wunsch deines Herzens, aus dem Sein und muß notwendigerweise irgendwann in der einen oder anderen Form erfüllt werden.
Die Zeit ist gekommen - vielleicht kannst du es erkennen - da du alles angehäufte Wissen beiseite schieben mußt, alle Lehren, alle Religionen, alle Autorität, alle äußeren Offenbarungen. Du erwachst gerade zu dem Bewußtsein der Gegenwart des höheren Selbst in deinem Inneren, zu der Tatsache, daß alle Autorität, alle Lehren und Religionen, die von irgendeiner äußeren Quelle kommen - wie hoch oder heilig auch immer - auf dich keinen Einfluß mehr haben können, es sei denn, sie werden ein Mittel, daß du dich nach innen zu deinem höheren Selbst wendest, zur entscheidenden Autorität in allen Fragen, ganz gleich welcher Art. Warum also im Vergangenen - in Religion, menschlichem Wissen oder in Erfahrungen anderer - nach der Hilfe und Führung suchen, die dein höheres Selbst allein geben kann? Vergiß alles, was gewesen ist. Das Vergangene ist tot. Warum deine Seele mit toten Dingen belasten? Genau so weit, wie du am Vergangenen festhältst, lebst du noch in der Vergangenheit und kannst nichts mit dem Sein an sich zu tun haben, das im immergegenwärtigen Jetzt lebt, dem Ewigen.
Was hat das mit "Gott" zu tun? Nichts - Gott in der dualen, antropomorphen Form der meisten "Religionen" ist nicht tot, es gibt "ihn" gar nicht.
Das Problem ist, daß alle "Gottesnamen" einen "Großen Geist" vermenschlichen. Das bedeutet aber auch automatisch, sich von der „Gottheit“ zu trennen. Und genau das ist der Kardinalfehler. Denn: "Alles, was IST" ist ein fraktales System. Genau deshalb ist "Gott" nicht etwas außerhalb von "uns".
Vom Ich zum Selbst
Auf dem Weg vom Ich zum Selbst wird das persönliche Ich oder auch EGO in der Esoterik-Szene oft als schädlich gesehen. Manche wollen es gleich ganz auflösen.
Vom „Ich“ zum „Selbst“ gehört aber das Ich zu uns als Person mit unserer Individualität. Person kommt von per sonare - durchtönen. Was soll denn durchtönen? Ganz einfach, das "höhere Selbst" als Schnittstelle zu "Allem, was IST".
C.G. Jung hat schon festgestellt, daß sich zuerst das „Ich“ als Person entwickeln muß, damit sich eine Ich-Identität und Persönlichkeit überhaupt erst mal entwickeln kann. Die Person geht zunächst hinaus in die Welt, um dort ihren Platz zu finden und ist dabei mehr oder weniger erfolgreich. Spiritualität ist in dieser Phase noch kein Thema für das Ich. In diesem Entwicklungsabschnitt ist es wichtig, daß sich das Ego gesund entwickeln kann, Karriere, Familie und Geld stehen im Vordergrund. Das kann in unserer gesellschaftlichen Umgebung aber auch leicht zum Ego-Wahn ausarten, der dann - zumindest zunächst - die weitere Entwicklung blockiert.
Hat sich die Ich-Werdung ausreichend entfaltet, drängt sich schön langsam die "Sinnfrage" und damit einher gehend die Selbst-Werdung in den Vordergrund. Spiritualität wird mehr und mehr wahrgenommen und hinterfragt. Die materielle Entwicklung verliert an Bedeutung. Auch wird das bisherige Leben in Frage gestellt - die Suche nach einem höheren Lebenssinn beginnt. Das persönliche Interesse richtet sich mehr und mehr auf spirituelle, esoterische, religiöse oder auch psychologische Themen.
Das wird auch häufig als "Midlife Crisis" gesehen, denn es hat oft schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensführung. Nun setzt aber Spiritualität und Selbst-Werdung voraus, daß vorher eine gesunde Ich-Werdung stattgefunden hat. Das ist unvermeidlich, sinnvoll, natürlich und gut. Allerdings geht es auch nicht mit Weltflucht oder Verdrängung. Ein authentisches Selbst und echte Spiritualität brauchen notwendigerweise eine gewachsene Persönlichkeit, die sich nur in den Verstrickungen und Heraus-forderungen der materiellen Welt entwickeln konnte. Abkürzungen gibt es dafür keine.
Nun ist es allerdings so, daß Viele diese Schwelle eben nicht über-winden und sich auf die Seite derer schlagen, die nie genug bekommen können. Das allerdings ist ein anderes Problem.
Nur eine fertig entwickelte Raupe kann sich zu einem Schmetterling verwandeln. Nur ein stabiles, voll entwickeltes Ich kann sich in ein Selbst verwandeln und sich selbst in den Dienst des "höheren Selbst" stellen. Es fängt damit an, daß das Ich neugierig, aber vorsichtig mit dem höheren Selbst Kontakt aufnimmt. Dadurch kann das Ich nach und nach das Leben auch aus einer "höheren" Perspektive wahrnehmen. Es wird mit zunehmender Zusammenarbeit mehr und mehr zum ausführenden Organ des höheren Selbst, behält aber seine Individualität. Die Person wird so als neues Ganzes zu einem Brennpunkt des Göttlichen.
Das Göttliche ist Alles was IST, war und immer sein wird, deshalb war und ist das Selbst immer schon Teil des Ganzen. Das Höhere Selbst ist der innerste transzendente Teil der Person, der stets in Resonanz mit dem lebendigen Sein ist, es ist der spirituelle Teil der Person, der immer schon war, ist, und immer sein wird. Wenn man also vom ganzheitlichen Denken ausgeht, geht es darum, als "Fraktal" des Ganzen auf Willen des "Ganzen" einzuschwingen und diesen als seinen eigenen zu betrachten.
Das geht aber nur, wenn man es geschafft hat, das aufmüpfige Ego in den Dienst des höheren Selbst zu stellen. Dann geschehen "ganz von selber" wirklich Zeichen und Wunder. So, daß man gar keine Lust mehr hat, den zweifelhaften Vorstellungen des Ego zu folgen.... aber natürlich, es wird immer wieder mal aufmucken. Das Leben verliert dann zwar insgesamt seine - ohnehin nur eingebildete - "Planbarkeit" - aber dafür geschehen Dinge, die viel interessanter, spannender und besser sind, als man sich das je hätte vorstellen können......
Alles, was also aus „irdischen“ Quellen wie Sterne, Geburtsort, Namen, Zahlen usw. ermittelt werden kann, ist eine Beschreibung dessen, was die irdische Existenz ausmacht. Diese irdische Existenz, genau genommen also Körper, Gehirn und Ego, ist ursprünglich gedacht als „Werkzeug“ für das höhere Selbst, das dieses irdisch-materielle Vehikel eigentlich steuern sollte. Man kann davon ausgehen, daß das Werkzeug schon ziemlich genau auf die eigentliche Aufgabe des höheren Selbst abgestimmt ist.
Schafft es das höhere Selbst, sich gegen die Flut der irdisch-materiellen Eindrücke und das sehr oft sehr sperrige Ego durch-zusetzen, kann das Werkzeug erst richtig eingesetzt werden. Wenn das höhere Selbst dann die Herrschaft übernommen hat, relativiert sich das Profil der irdischen Existenz, die „Geistige Substanz“ übernimmt die Führung........
Raus aus der Illusion der Trennung
Das Ego glaubt sich getrennt von „Gott und der Welt“.
Da fängt es schon an:
„Gott“ gibt’s nicht.
Was ganz praktisch geändert werden muß: unsere Art zu Denken!
Dualität bzw. duales Denken ist die westlich-logisch dualistische Weltanschauung, die auch unsere heutige deterministische Wissenschaft und unsere digitalen Rechenmaschinen mit ihrer 0 oder 1 Logik hervorgebracht hat, mit logischerweise stets reproduzierbaren Ergebnissen. Seit etwa 2000 Jahren trichtert man uns das ein……. Man könnte das auch Gehirnwäsche nennen.
Deshalb ist in unserer Gesellschaft das Ego das wichtigste, was entwickelt werden muß, man muß sich schließlich durchsetzen können! Und außerdem sind „Die Anderen“ sowieso alle deppert und warten nur drauf, daß man sie richtig ausnimmt. Natürlich gibt es noch ein paar richtig Schlaue – mit denen kann man sich aber zusammentun……… und sich „hocharbeiten“.
Ja, ein „Gott“ ist natürlich praktisch, der möglichst allmächtig ist und natürlich nur seinen Dienern das richtige Wissen vermittelt.
Die mit den falschen „Göttern“ müssen natürlich bekämpft werden, das sind keine richtigen Menschen……..
….und im Hintergrund lauert der Mammon, der das ganze Spiel kontrolliert…….. manche meinen, es wäre der Satan……
Und so ist unsere gesamte Ausbildung auf eben diese Trennung gerichtet, man nennt das auch „duales Denken“. ICH und die Anderen. „Gott“ mit uns!
Ein fataler Teufelskreis, der zu stets wandelnden „reGierungsformen“ und „Revolutionen“ führt, die allesamt zu nichts führen - außer zu neuen „Herrschaften“…… Ja, genial eingefädelt, seit Jahrtausenden bewährt.
Zur Ganzheit finden
Aus diesem Zustand werdet ihr erst ganz erwachen, wenn ihr wieder völlig Meiner in euch bewußt werdet und euch, den Menschen, nicht länger als den äußerlich einen, sondern als zwei erkennt: einen aktiven, denkenden, aggressiven Teil, deshalb Mann genannt, und einen passiven, fühlenden, aufnahmefähigen, gebärenden Teil, genannt Frau.
Du weißt, daß das, was du suchst, direkt hinter dem Schleier existiert. Du weißt, daß du dich mit einer bestimmten Person treffen wirst, und du erkennst, daß das eine bestimmte Zeit erfordern wird. Du erkennst, daß die fehlende Ganzheit dich unvollständig sein läßt. Wenn du dich unvollständig fühlst, kannst du dich nicht auf die Vision der Ganzheit konzentrieren, die für dich genau die Dinge anziehen kann, die du benötigst, um deine Ganzheit herzustellen. Jeder Mensch sucht seine Ganzheit, sein polares Gegenstück, um die eigene Ich-Bin-Ganzheit zu ergänzen, so daß sie, wenn beide als ein "ganzer Mensch" in ihrer vollen Kraft zusammen sind, dem Ganzen dort dienen können, wo es sich ergibt. Wenn du dir der Tatsache bewußt bist, daß du im wahrsten Sinne des Wortes in irgendeiner Weise unvollständig bist, daß dir dieses oder jenes fehlt, so mußt du dir der Ganzheit deiner ICH-BIN-Gegenwart und deiner vollständigen und ewigen göttlichen Einheit mit deiner anderen Hälfte bewußt werden. Du mußt ein Gefühl des Friedens angesichts deiner derzeitigen Ich-Bin-Ganzheit verspüren - und das kannst du, weil dieser Friede bereits jetzt und hier in deinem Bewußtsein für dich gegenwärtig ist. Durch diese bewußte, göttliche Haltung des Seins wirst du jede Person und alle Umstände in dein Leben ziehen, die für die Erfüllung der Verwirklichung Meiner Ideen erforderlich sind. Dazu kann die physische Gegenwart deiner Zwillingsseele gehören oder auch nicht. Doch das ist nicht wirklich bedeutsam, denn du selbst bist bereits Eins mit deiner Zwillingsseele. Deshalb kannst du niemals wirklich allein sein. Diese Aussage übersteigt Raum und Zeit, alle Entfernungen und alle Illusionen und Täuschungen. Sie schenkt dir Frieden und Harmonie. Durch das Wissen der Ganzheit ziehst du von deiner ICH-BIN-Gegenwart alle Tugenden, Faktoren und Talente, jegliche Unterstützung und Fülle, Schönheit und Freude sowie alle Weisheit auf dich, die du benötigst, um die Person zu sein, die du wirklich bist. Wenn du zu dieser Person geworden bist, werden sich die Menschen auf Grund ihrer eigenen Bedürftigkeit von dir magisch angezogen fühlen. Deine Aura strahlt das aus, was diese Menschen brauchen. Daher kommen sie, um gesättigt zu werden. Sie kommen zu dir, um deinen Rat zu suchen. Sie kommen, weil du etwas besitzt, was sie selbst nicht haben. Es ist das: "ICH BIN - Wir sind eins, wo immer ICH BIN. Weder Zeit noch Raum können uns trennen, denn wir sind Eins in Allem was IST."
Das ist der Schlüssel zur Vereinigung mit deiner Zwillingsseele - der Ausgangspunkt für ewiges Glück. Denke daran, daß das bloße Fehlen der Qualität der Freude und des Glücks dich im Äußeren mehr berauben kann, als du dir vorstellen kannst. Denke also in dem Moment, in dem du merkst, daß du ein wenig traurig wirst und anfängst, Selbstmitleid zu empfindest, deine Laune zu sinken droht - denke genau in diesem Moment: "Vielleicht habe ich den Kontakt zu meiner Zwillingsseele verloren - ich werde mich sammeln, ich werde mich konzentrieren, so daß ich Ich selbst sein werde. Meine Zwillingsseele wird mich suchen und finden." Frage dein höheres Selbst, gehe hinaus und finde die Menschen, die zu dir gehören, für den Dienst an der Welt. Fang heute noch an, mach dich auf und handle. Du findest deine Zwillingsseele nur, wenn du handelst.
Anderswelt - die Andere Welt
Anderswelt - die Andere Welt
Der spirituelle Weg zur Überwindung der scheinbaren Wirklichkeit, jene im wahrsten Sinn des Worte „surrealistische“ Haltung, ist nur dann möglich, wenn man das Dahinterliegende, das Jenseits, objektiviert. Alles menschliche Tun ist auf ein Ziel gerichtet, und selbst wenn man dieses Ziel nicht erreicht, gelangt man zumindest zu irgendeinem Resultat - es mag von dem ursprünglichen Ziel weit entfernt sein oder ihm ganz nahe liegen. Für die Kelten ist das avisierte, objektivierte Ziel des Lebens die »Anderswelt« (= >Andere Welt<). Mit dem christlichen Jenseits oder mit jenen unscharfen Zonen des Nicht-Bewußtseins, das sich die Römer und Griechen aufgrund ihres materialistischen und rationalistischen Denkens vorstellten, hat diese Welt wenig Ähnlichkeit.
»Eurer (- der Druiden) Ansicht nach gelangen die Schatten nicht in die stillen Gefilde von Erebus und in die bleichen Reiche von Dis; es herrscht also weiterhin der gleiche Geist, nur in einem
anderen Körper und in einer anderen Welt.« (Lucanus, Pharsalia, v: 450 f.) »Die Seelen sind unsterblich; nach dem Tode gehen sie von einem Körper in einen anderen über.«
(Cäsar, De bello gallico, VI, 14)
Diesem Glauben an die Unsterblichkeit der Seele standen Griechen und Römer fassungslos gegenüber. Als raffinierter Stratege vermutet Cäsar dahinter eine List der Druiden: »Sie glauben, daß diese
Lehre die Todesfurcht beseitigt und zur Tapferkeit anspornt.« Zu demselben Schluß gelangt auch Pomponius Mela: »Die Seelen sind unsterblich,
und es gibt für die Toten ein anderes Leben, was ihren Mut im Kampf steigert.«
(III, 3)
Obwohl sie sich darüber wundern, bezeugen alle Autoren der Antike ohne Ausnahme das Dogma von der Unsterblichkeit der Seele und der Wiederauferstehung bzw. Existenz in einer anderen Welt. Valerius Maximus findet diese Auffassung zwar töricht, er bewundert aber an ihr, daß sie sich mit der des Pythagoras deckt (II, 6).
Auf jeden Fall war eine solche Auffassung dem Denken der klassischen mediterranen Epoche, auch der Mentalität der Juden vollkommen fremd, für die der Messias nichts anderes hätte sein können, als ein durchaus irdischer König und Rächer des Unrechts. Nun stellt sich die Frage, wie die Kelten diese »Anderswelt«, die sie zu Recht als eine andere bezeichneten, gesehen haben. Man hat Cäsars Äußerung (»... von einem Körper in einen anderen...«) wörtlich genommen und deshalb vermutet, die Kelten hätten an die Seelenwanderung geglaubt.
Doch alle Autoren sagen unmißverständlich, daß die verheißene Wiederauferstehung an einem anderen Ort stattfinden wird; Die zur Stützung dieser These immer wieder ins Feld geführten Beispiele (Than mac Cairill, Fintan oder Taliesin) sind nur Aus-nahmen und stehen im Zusammenhang mit einem bestimmten Mythos, da diese Figuren die ewige Transformation aller belebten und unbelebten Wesen personifizieren.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß es in der keltischen Tradition nichts gibt, was auch nur entfernt an die hinduistischen oder buddhistischen Lehren der Reinkarnationszyklen erinnert! Jede gegenteilige Behauptung, jeder Versuch, das Denken der Druiden über eine nebulöse »Rückkehr zu den Quellen«, auf das orientalische Denken zurückzuführen, ist intellektuelle Spekulation bar jeder gesicherten Grundlage und beruht auf einer völligen Fehleinschätzung der vorhandenen Textdokumente.
Die »Anderswelt« ist das Anderswo. In den irischen und walisischen Erzählungen und sogar in den Artusromanen wird sie immer wieder beschrieben. Man könnte auch noch die Volkssagen und -märchen aus ganz Westeuropa anführen, denn auch sie sparen nicht an detaillierten Schilderungen des Seins nach dem Tode. Dieses Sein ist alles andere als düster - zumindest vor dem Aufkommen des römisch geprägten Christentums und der damit verbundenen Sündhaftigkeit vieler menschlicher Handlungen, der Einführung des Begriffs von Teufel und Hölle sowie von der Bestrafung der Sünder: Den Kelten war der Begriff der Sünde unbekannt. Ebenso wenig gab es die ewige Verdammung oder die Hölle im christlichen Sinn.
Die »Anderswelt« ist der zeitlose und raumlose Ort, an dem die Welt der Imagination nach dem göttlichen Plan Wirklichkeit geworden ist. In ihr gibt es also weder negative Erscheinungen, noch den Unterschied zwischen den drei Funktionen, die zur Einführung der göttlichen Gesellschaft auf Erden unumgänglich sind, denn in der Anderen Welt existiert die göttliche Gesellschaft bereits vollkommen. Keine Funktion - das bedeutet: keine Klassen mehr. Es gibt auch keine >Arbeit< mehr, da die Arbeit als das >Leiden< (lat. labor bedeutet >Arbeit< = >Leiden<!), als Anstrengung zum Erreichen dieser Vollkommenheit überflüssig geworden ist. Das Altern gibt es ebenfalls nicht, da die Zeit nicht mehr existiert, zumindest nicht in ihrer relativen Form; ebenso der Tod, da er transzendiert wurde.
So entstehen die paradiesischen Bilder von der Insel Avalon oder von Emain Ablach. Diese Insel wird geschildert als
»Glückliche Insel, weil hier alle Vegetation bereits vorhanden ist. Die Bewohner der Insel brauchen die Pflanzen also nicht anzubauen, denn die Natur selbst sorgt für alles. Die Ernten sind reich, und die Haine hängen voller Äpfel und Trauben. Alles spendet der Boden... Man wird dort hundert Jahre alt und älter. Neun Schwestern herrschen mit mildem Gesetz und machen jeden, der aus unseren Gefilden zu ihnen kommt, mit diesem Gesetz vertraut. Unter diesen neun ist eine, die alle anderen an Schönheit und Macht übertrifft. Ihr Name ist Morgane; sie lehrt, wozu die Pflanzen dienen und wie man die Krankheiten heilt...«.
»Es gibt eine Insel in weiter Ferne; um sie herum die prächtigen Rosse des Meeres; ihr herrlicher Lauf gegen die schäumenden Wogen; eine Verzückung dem Auge, dehnt sich glorreich die Ebene, auf der die Heere sich regen im Spiel... Anmutige Erde, gespannt über die Jahrhunderte der Welt, über die sich Blumen breiten ohne Zahl.
Drauf steht ein alter Baum in Blüten, in seinen Wipfeln rufen die Vögel die Stunden... Unbekannt die Klage oder der Verrat, der so bekannt ist auf der „kultivierten“ Erde; nicht Schnödes oder Schroffes gibt es hier, stattdessen dringt sanfte Musik ans Ohr.
Weder Leid, noch Trauer, weder Tod, noch Krankheit oder Siechtum, - daran erkennt man Emain, die Insel; selten wurde ein solches Wunder geschaut. Schönheit einer Erde voller Zauber, unvergleichlich sind ihre Nebel. "Reichtümer, Schätze aller Art birgt dies stille Land, frische Pracht, die von sanfter Musik widerhallt bei herrlichstem Wein….
..Mit kühnem Schritt habe ich ein Land betreten, das voller Wunder war und doch vertraut... Am Portal des Schlosses wächst ein Baum; nicht ungefällig ist die Harmonie, die ihm entströmt, ein Baum von Silber, darin die Sonne funkelt; goldgleich ist sein Glanz. Dreimal zwanzig Bäume wachsen da; ihre Wipfel berühren sich und berühren sich wiederum nicht; dreimal hundert Männer ernährt ein jeder Baum mit seiner vielgestaltigen, doch simplen Frucht... Dort lockt ein ganzer Kessel lustigen Mets, den man mit dem ganzen Hausstand teilt; er geht nie zur Neige, ewig ist er bis zum Rand gefüllt, so ist es Brauch.
Diese Insel voller Wunder wird aufgesucht von den keltischen Helden wie Bran, dem Sohn von Febal, und Cuchulainn, von nur schwach christianisierten Figuren wie Maelduiwl oder von König Artus nach jener Schlacht, in der er tödlich verwundet wurde, sowie von den Heiligen des keltischen Christentums wie Brendan »auf der Suche nach dem Paradies«.
Dieses Motiv ist in zahlreichen mittelalterlichen Epen ebenso bekannt wie in den mündlich überlieferten Volkssagen. Dieses »Land der Seligkeit« ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit nicht existiert, und es gibt hier weder Altern noch Krankheit, Krieg oder Tod. Speise und Trank sind in Fülle vorhanden. Symbole dieses Überflusses sind der Apfel und der Wein. Die Insel der Seligen ist auch die »Insel der Frauen«, auf der eine göttliche Gestalt (meist Morgane) herrscht, die Fremde freundlich empfängt, Speise und Trank spendet und jede Art von Lust befriedigt.
Denn auch der erotische Aspekt fehlt in solchen Paradiesvorstellungen nicht. Es gibt keine Klassen, also keine Krieger mehr - außer im Spiel -, und es gibt natürlich auch keine Druiden mehr, da alle Bewohner der »Anderswelt« einen so hohen Grad an Weisheit erreicht haben, daß sie alle zu Druiden und Göttern geworden sind. Damit steht nun die dritte Funktion ganz im Vordergrund: sie umfaßt die beiden anderen und steht über ihnen „alles ist nur Prunk und Ruh und Sinneslust“ ! Hinzuzufügen wäre der Überfluß: Der Kessel des Dagda, mit anderen Worten der Gral, ist das Gefäß aller Reichtümer, und je mehr man daraus schöpft, desto voller wird es. Somit sind alle Widersprüche der Welt gelöst.
Die »Anderswelt« wird nicht immer nur fern am Ende der Welt lokalisiert, sondern zuweilen auch unter der Oberfläche von bestimmten Hügeln, in den sogenannten sidh, was so viel wie >Frieden< bedeutet.
Auch hier gibt es eine ausgedehnte Ebene, auf der Pferde dahinjagen, Viehherden weiden oder Turnierspiele ehemaliger Krieger stattfinden; wunderliche Obstgärten, in denen zu jeder Jahreszeit Äpfel reifen; ein Land voll himmlischer Musik, ewig heiteres Wetter, Reichtum und Schönheit, feenhafte Frauen, göttliche Getränke...
Diese Welt befindet sich neben den. Menschen, zu ihren Füßen, in der Welt der Seelenhügel, jenseits der Welt des Sichtbaren. Die Nichteingeweihten sehen darin nur feuchte, kalte Unterwelten. Nichteingeweihte, Nichtwissende sind diejenigen, die über die Wirklichkeit des Sichtbaren nicht hinaus gelangen können und die »surreale« Welt, die sich vor ihren geblendeten Augen öffnet, nicht sehen. Aber auch diese Welt der Wunder ist nicht von ewiger Dauer, denn die unendliche Existenz der »Anderswelt« wäre das genaue Gegenteil von der metaphysischen Konzeption der Druiden: Alles ist hier nämlich im Fluß, alles in ewigem Wandel begriffen, und wenn auch nichts definitiv stirbt, so bleibt doch nichts stabil. Die paradiesische Vision der »Anderswelt« ist eine Vision der Stabilität und damit unvereinbar mit der These von der ewigen Bewegung.
Es fällt auf, das Kronos, die >Zeit<, schläft. Ebenso auffällig ist, daß von häufigen Todesfällen die Rede ist. Es ist nicht eindeutig, ob es sich um das mehrmalige Sterben ein und derselben »höheren Seele«, oder nur um die Häufigkeit des Todes allgemein handelt. Auf jeden Fall zeigt diese Passage, daß in der keltischen »Anderswelt« auch die »großen Seelen« verlöschen, bzw. sterben können. Wo gehen sie aber dann hin, da es ja hier den Tod nicht gibt? Die Antwort auf diese Frage ist nicht schwer. Sie gelangen an einen anderen, also an einen >noch anderen< Ort.
»Der Tod ist die Mitte eines langen Lebens«
Innerhalb des Zyklus der Zeit kann es unendlich viele Welten geben, und die Wesen können von einer in die andere überwechseln. Daher ist die von den Kelten beschriebene »Anderswelt« nur eine unter unendlich vielen. Aber die Pforten zu dieser »Anderswelt« werden niemals geschlossen, und es gibt keinen endgültigen, nicht mehr veränderbaren Zustand. Nach der Auffassung der Druiden ist die ewige Bewegung der Evolution eine periodische Bewegung mit bestimmten Zyklen.
Diese Zyklen werden in der keltischen Dichtung dadurch illustriert, daß man - sei es als Lebender oder als Toter - besonders leicht von einer Welt in eine andere gelangen kann. In der Samhain-Nacht steht die Welt der Sidh jedem offen, der sie betreten will.
Die Bewohner der Sidh begeben sich immer wieder unter die Lebenden, und die Lebenden - vorausgesetzt, sie sind >Initiierte< -, verbringen ebenfalls eine Weile in den Sidh - sei es auch nur im Traum, wie der Schamane es zu tun pflegt.
Von solchen »Expeditionen in die Anderswelt« (»Fahrten zur Insel der Feen« oder Reisen ins Paradies) gibt es zahlreiche Beispiele in der irischen und walisischen Epik, in den Artusromanen und in den Volksmärchen und -sagen.
Nach der Auffassung der Kelten ist die »Anderswelt« eine Art Warteraum, in dem sich die einzelnen Menschen sammeln - sei es, um wieder in die gewohnte irdische Welt zurückzukehren, oder um in eine neue, andere Welt aufzubrechen.
Jeder Mensch muß also aufgrund seines Wesens, seiner Natur und seiner Funktion einmal die »Anderswelt« passieren.
Damit zeichnen sich zwei Spekulationen in der keltischen Metaphysik ab: Zum einen ist es in jedem Fall gut, den Weg zu kennen, der in die »Anderswelt« führt, selbst wenn sie nur unter der Bedingung des Todes zu erreichen ist; zum anderen sind bestimmte Wissende, Eingeweihte auch zu Lebzeiten in der Lage, diese Reise zu bestehen, ohne vorher sterben zu müssen. Und damit berühren wir ein Thema, das in der Literatur immer wieder großen Erfolg gehabt hat, obwohl es im Grunde nichts anderes als ein Initiationsritual ist: das Motiv der Quest - der Suche.
Tod – Endstation?
„Eurer (der Kelten) Lehre zufolge gehen die Schatten nicht zu den stillen Sitzen des Erebus und nicht in das bleiche Reich des Dis in der Tiefe, sondern der gleiche Geist gebietet den Gliedern in einer anderen Welt. Wenn das, was ihr singt, richtig ist, so ist der Tod die Mitte eines langen Lebens; jedenfalls sind die Völker, auf die der Große Bär niederblickt, glücklich in ihrem Wahn, weil sie der größte aller Schrecken nicht bedrängt, die Todesfurcht. Daher stürzen sich die Männer mit Begeisterung einem Schwert entgegen, hat der Tod in ihren Herzen Raum und scheint es ihnen feige, ein Leben zu schonen, das doch wiederkommen soll.“, Marcus Annaeus Lucanus, Pharsalia / De bello civilis, ( I,454-462)
Ja, natürlich haben die Römer als duale Denker nicht wirklich verstanden, wie es gemeint ist - aber jedenfalls ist auf diese Weise die Aussage überliefert worden, ohne der Inquisition zum Opfer zu fallen.
Allmählich gewinnt die Anschauung an Boden, daß die Strukturen des Universums und des Menschen mehr geistig-sensorischer als mechanisch-physikalischer Art sind. Der moderne Mensch überschätzt die unbestritten glänzenden Erfolge von Wissenschaft und Technik und mißachtet, ja ignoriert dabei die geistigen (spirituellen) Erkenntnisse und die Möglichkeiten seines Bewußtseins in einem Maße, das die eigene Existenz - diesseits und jenseits des Todes - in der Zukunft gefährdet. Wir, die wir in das materialistische Klima des 20. Jahrhunderts hineingeboren wurden, schleppen mit unserem dualen, sogenannten "zeitgemäßen Denken" eine schwerere Last herum, als uns vielleicht bewußt ist.
Thales von Milet, ein griechischer Weiser aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert lehrte schon, daß es keinen Unterschied zwischen Leben und Tod gebe. "Warum", so fragte ihn ein Kritiker, "willst du dann nicht sterben?" Thales antwortete: "Eben weil es keinen Unterschied gibt."
"Was kommt nach dem Tod?" Wie werden wir im Jenseits beschaffen sein? Was wird mit uns "drüben" geschehen? Werden wir uns noch an alles erinnern können, was in unserem irdischen Leben geschah? Überdauern alle Lebewesen den biologischen Tod?
Diese jahrtausendealten Fragen fordern uns auch heute noch heraus. Nicht alle, aber immerhin eine ganze Menge solcher Fragen kann heute einigermaßen zufriedenstellend - auch aus wissenschaftlicher Sicht! - beantwortet werden.
Historische Ansichten
Daß der Mensch weit mehr als Körper und Fleisch, Gebein und Sehnen ist, galt schon bei nahezu allen Völkern des Altertums als feststehende Tatsache. Man kann sogar sagen, daß dem psychischen Bestandteil des Menschen und seinem Wohlergehen damals weitaus mehr Bedeutung beigemessen wurde, als in den letzten zwei- bis dreihundert Jahren unserer Zeit.
Daß Seele und Geist der höchste Besitz des Menschen sind, daß sie besonders gepflegt werden müssen und unsterblich sind, das war so etwas Selbstverständliches, daß in der überlieferten Literatur die Psyche paradoxerweise wie etwas Körperliches, Sichtbares behandelt wurde und das Jenseits oder auch das "Totenreich" wie ein Nachbarland beschrieben wird, mit dem es allerdings gewisse Schwierigkeiten im Grenzverkehr gibt.
Die alten Griechen vorhellenistischer Zeit (etwa 2000 Jahre v. Chr.) glaubten, daß die Toten in einer unterirdischen Welt weiterlebten, die unter der Herrschaft der "Großen Göttin" oder Erdmutter stand. Es gab dort ein Inselparadies, zu dem die Seelen der Verstorbenen mit einer Fähre übergesetzt wurden. Später, in der hellenistischen Zeit (etwa 1000 Jahre v. Chr.) glaubte man, daß die Seele in ein ätherisches, unkörperliches Abbild der irdischen Erscheinung des Verstorbenen verwandelt werde:
".....so will's der Gebrauch der Sterblichen, wenn sie verblüht: Nicht wird Fleisch und Gebein durch Sehnen verbunden; die große Gewalt der brennenden Flamme verzehrt dies alles, sobald aus dem weißen Gebein das Leben hinwegfloh. Aber die Seele verfliegt, wie ein luftiger Traum, und entschwebet"
Für die Christen der Antike war die Hölle nicht viel mehr als eine unangenehme Zwischenstation, bei der die Seelen auf ihrer Reise in die Ewigkeit zwecks Ermittlung ihrer Qualitäten eine Pause einlegen mußten. Hier mußten sie sich von falschem Denken und Handeln befreien und gegebenenfalls die Erfahrung machen, daß sie auf die veränderten Seinsbedingungen schlecht vorbereitet waren.
Heute haben die meisten Menschen entweder gar keine oder nur verschwommene oder angsterfüllte Vorstellungen vom Jenseits, weil unsere profit- und genußorientierte Tretmühlengesellschaft kaum Raum läßt für zusätzliche geistige Anstrengungen, welcher Art auch immer.
Ist es da verwunderlich, daß bei den meisten Menschen keine Neigung mehr besteht, über ein so düsteres und ohnehin so nachhaltig verdrängtes Problem nachzudenken wie das Leben nach dem Tod?
Erst wenn der Tod herannaht oder unter der Schockwirkung eines schmerzlichen Verlustes wird schlagartig klar, wie bedeutungsvoll diese Frage tatsächlich ist. Der Tod gehört zum Leben wie die Geburt auch, ja, das ganze Leben ist tatsächlich auf den Tod hin orientiert.
Und noch ein historisches Zitat:
"Die Wissenschaft hat festgestellt, daß nichts spurlos verschwinden kann. Die Natur kennt keine Vernichtung, nur Verwandlung. Alles, was Wissenschaft mich lehrte, stärkt meinen Glauben an ein Fortdauern unserer geistigen Existenz über den Tod hinaus" - Wernher von Braun
Die moderne Sterbe- und Todesforschung
In den letzten Jahrzehnten haben sich besonders zwei ernstzunehmende Forscher diesem Thema angenommen: Der Amerikaner Dr. R. Moody mit seinem Buch "Das Licht von Drüben" - in dem er mehr als 1500 Fälle von sogenannten "Nahtoderlebnissen" analysierte und die Schweizer Ärztin
Dr. Elisabeth Kübler-Ross, die in vielen Veröffentlichungen zur Sterbeforschung nach eigener Aussage weltweit mehr als 2000 Fälle von Menschen untersuchte, die bereits klinisch tot waren und wieder zum Leben zurückkamen bzw. wiederbelebt wurden (Ihre zentralen Aussagen finden sich in dem Büchlein "Über den Tod und das Leben danach").
Beide Forscher kommen letztendlich zu weitgehend gleichen faktischen Aussagen, in der Interpretation gibt es weltanschaulich bedingt Unterschiede. Dies scheint mir besonders zu betonen, weil es sich um ein Thema handelt, das wir alle nur mit unserem "diesseitigen" Bewußtsein zu erfassen versuchen können: Es fehlt uns immer eine Dimension. Wir bewegen uns in einem dreidimensionalen Raum und haben noch die Zeit als vierte Dimension dazu. Falls wir mit dem Tod in einen vierdimensionalen Raum mit einer ganz anderen Zeitachse kommen würden - wie sollten wir das hier und jetzt erklären? Es ist bestenfalls wie bei einem Foto: Wenn wir die Vorderseite eines Objektes und die Rückseite oder die Schrägansicht desselben Objektes auf zwei Fotos vergleichen, müssen wir nicht zwingend dasselbe Objekt auch erkennen. Bestenfalls können wir feststellen, daß es sich um die gleiche Art von Objekt handelt (z. B. ein Haus).Trotz all dieser naturgegebenen Schwierigkeiten gibt es wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse, die - um es vorwegzunehmen - im Kern nichts anderes aussagen als unsere alten Überlieferungen. Vielleicht mit anderen Worten, sicher oft mit anderen Interpretationen. Frau Kübler-Ross bringt es mit folgender Aussage auf den Punkt: "Ich glaube, es ist jetzt Zeit, daß die Leute wissen, daß der Tod gar nicht existiert, wenigstens nicht so, wie wir uns das vorstellen."
Ergebnisse der Sterbeforschung
Was Menschen im Moment des Todes erleben, ist unabhängig von ihrem Glauben, ihrem Alter oder ihrem Geschlecht oder ihrem wirtschaftlichen Status. Dies scheint nicht weiter verwunderlich, denn es handelt sich um einen ebenso menschlichen Vorgang wie die Geburt auch: Denn es ist eine Geburt in eine andere Existenz.
Sobald der Körper einen biologisch irreparablen Zustand erreicht hat, sei es durch Unfall oder Krankheit, wird die Seele freigegeben. Das heißt, sie löst sich von dem nunmehr leblos gewordenen Körper. Es ist dem Sterbenden oft gar nicht bewußt, daß er sozusagen "außer sich" ist. Er nimmt alles um sich wahr, sogar die Gedanken der Menschen um ihn herum. Manche können sogar nach ihrer Wiederbelebung ganz genau berichten, daß sie mit drei Schneidbrennern aus ihrem Autowrack befreit wurden oder gar die Autonummer von dem Wagen wissen, der sie angefahren hatte. Viele Menschen treten während einer Operation aus ihrem Körper aus und beobachten tatsächlich die ganze Operation. (Und können das nachher in Einzelheiten wiedergeben). Auch sollte man wissen, daß Menschen, die sich in einem sehr tiefen Koma befinden oder vermeintlich schon gestorben sind, oft alles hören bzw. wahrnehmen was um sie herum gesagt oder sogar gedacht wird. In dieser Phase bemerkt der "Gestorbene", daß er wieder ganz ist. Menschen die blind waren, können plötzlich sehen, Rollstuhlfahrer können gehen und tanzen, von einem Unfall Verstümmelte weisen in diesem Zustand immer einen unversehrten, vollständigen "Geistkörper" auf. Dieser Geistkörper ist jedoch für alle "normalen" lebenden Menschen völlig unsichtbar und kann auch keinerlei Kontakt zu lebenden Menschen aufnehmen.
Im Falle der Wiederbelebung stellt der Betroffene allerdings fest, daß alles beim alten ist. Ausser natürlich, der Körper ist durch einen Unfall verstümmelt. Nicht einer der untersuchten Fälle, denen ein solches Todesnähe-Erlebnis widerfahren war, hatte danach noch jemals Angst vor dem Sterben.
Das Schlußwort von Elisabeth Kübler-Ross
„....es ist ebenfalls bewiesen, dass jeder Mensch von seiner Geburt bis zu seinem Tod von Geistwesen begleitet wird. Jeder Mensch hat solche Begleiter, ob Sie daran glauben oder nicht, ob Sie Jude oder Katholik oder ohne Religion sind, spielt überhaupt keine Rolle. Denn jene Liebe ist bedingungslos, weshalb ein jeder Mensch dieses Geschenk eines Begleiters erhält. Es handelt sich um jene Begleiter, die meine kleinen Kinder "Spielgefährten" nennen. Ganz kleine Kinder sprechen mit ihren "Spielgefährten" und sind sich dessen völlig bewusst.
Doch sobald sie in die erste Klasse kommen, sagen ihre Eltern zu ihnen: "Du bist jetzt ein großer Bub. Du gehst nun in die Schule. Jetzt macht man nicht mehr solche kindischen Spiele." Somit vergisst man, dass man „Spielgefährten" hat, bis man auf dem Sterbebett liegt. Und dann sagt plötzlich eine sterbende alte Frau zu mir: "Hier ist er wieder." Und weil ich weiß, wovon sie spricht, frage ich diese Frau, ob sie mit mir das soeben Erlebte teilen könne. Alsdann erklärt sie mir - "ja, wissen Sie, als ich ein ganz kleines Kind war, befand er sich immer bei mir. Aber ich hatte ganz vergessen, dass er überhaupt existiert." Und einen Tag später stirbt sie ganz beglückt, weil jemand, der sie unsagbar gern gehabt hatte, wieder auf sie wartet.
Im Allgemeinen werden Sie immer von der Person erwartet, die die Sie am meisten liebgehabt haben. Diese Person begegnet Ihnen zuerst. Im Falle von ganz Kleinen, bei zwei-, dreijährigen Kindern zum Beispiel, deren Großeltern und Eltern sowie auch übrige ihnen bekannte Verwandtschaft noch auf Erden weilen, ist es meistens ihr persönlicher Schutzengel, der sie empfängt, oder sie werden auch von Jesus oder einer anderen religiösen Figur empfangen. Ich habe es noch nie erlebt, dass ein protestantisch getauftes Kind in seinen Sterbeminuten Maria sah, während diese aber von sehr vielen katholischen Kindern wahrgenommen wurde. Es handelt sich hierbei nicht um eine Diskriminierung, sondern Sie werden ganz einfach auf der anderen Seite von denen erwartet, die für Sie die größte Bedeutung gehabt haben.
Ist man sich auf dieser zweiten Stufe seines wiederhergestellten Körpers gewahr geworden und durfte man seinen Geliebten begegnen, so wird einem bewusst, dass das Sterben nur ein Übergang ist in eine andere Form des Lebens. Die irdisch-körperlichen Formen hat man zurückgelassen, weil man diese nicht mehr braucht. Und bevor Sie Ihren Körper ablegen und daraufhin die Form annehmen, die man in der Ewigkeit besitzt, gehen Sie durch eine Übergangsphase, die ganz und gar von irdisch-kulturellen Faktoren geprägt ist. Es kann sich hierbei um das Durchschreiten eines Tunnels oder Tores oder um das Überqueren einer Brücke handeln. Ich als Schweizerin durfte einen Alpenpass mit Alpenblumen überqueren. jeder bekommt den Himmel, den er sich vorstellt. Und für mich ist natürlich die Schweiz der Himmel, in welchem sich selbstverständlich Berge und Alpenblumen befinden. ja, ich habe diesen Übergang als einen ganz grenzenlos schönen Bergpass erleben dürfen, dessen Wiesen derart bunt von Alpenblumen waren, dass sie mir vorkamen wie ein Perserteppich.“
Nein, schöner kann man den Übergang in die „Anderswelt“ nicht beschreiben.
Die Suche (Quest)
Ohne Mühe ist die »Anderswelt« nicht zu betreten: Zum einen ist sie für die Augen der Menschen, die sich durch die Wirklichkeit des Scheins blenden lassen, unsichtbar; zum anderen haben die Menschen - anders als die Thuatha De Danann - nicht die Gabe zu sehen, ohne selbst gesehen zu werden; - und schließlich ist der Weg, der in die »Anderswelt« führt, deshalb nicht ohne Schwierigkeit zu begehen, weil auf ihm ebenso viele Gefahren, ebenso viele Fallen lauern wie auf der >Brücke< der Schamanen.
Was das Druidentum lehrt, ist die Art, wie der einzelne sich auf diesem schwierigen Weg in die »Anderswelt« zurechtfinden kann, wobei es wohlgemerkt viele und unterschiedliche Wege gibt.
Daher ist die Erfahrung aller nie die Erfahrung eines einzelnen, multipliziert mit der Zahl der anderen. Es geht immer nur um die persönliche Erfahrung, denn in dieser Welt der Relativität ist der Mensch vollkommen isoliert, total autonom. Im übrigen wird gerade dadurch seine Freiheit gesichert, und jede Lehre, jede Initiation, die dieses Namens würdig ist, hat dem Rechnung zu tragen, wenn sie wirksam sein will.
Im Gegensatz zum Christentum, das bestrebt ist, eine einzige, allgemein gültige Wahrheit zu lehren, nach der sich jeder zu richten hat, scheint die Lehre der Druiden - wie manche östlichen Philosophien - die Absicht gehabt zu haben, jeden einzelnen auf den Weg vorzubereiten, der für die verschiedenen Schritte der persönlichen Quest (= >Suche<) geeignet erscheint.
Um zu einem Ziel zu gelangen, hat derjenige, der nach Initiation strebt, zuerst allen Hindernissen zu begegnen und sie erfolgreich zu überwinden. Das erste Hindernis besteht darin, daß die Gefilde, die den Eingang zur »Anderswelt« umgeben, nur höchst ungenau, möglicherweise sogar überhaupt nicht lokalisierbar sind und wegen der dort lauernden Gefahren wenig einladend erscheinen.
Die Volkserzählungen verstehen es meisterhaft, die Schwefel-dampf-Atmosphäre dieser Grenzgebiete zu schildern: Die Wege werden immer schmaler oder sind voller Dornenranken und Wurzelfallen, die Herrenhäuser oder Burgen wirken düster und unheilschwanger, aus den sie umgebenden Mauern oder Gittern spricht Verfall oder Verlassenheit, und doch vermutet man hinter ihnen das heimliche Treiben phantastischer Wesen, gelegentlich ist ein reißender Fluß zu überqueren.
Diese Stimmung kennzeichnet auch die Artusromane: Riesen und andere widerwärtige Wesen versperren den Zugang zu Furten oder Brücken, die wiederum halsbrecherisch schmal und gefährlich sind, und in den Wäldern lauem wilde Bestien. In den alten keltischen Erzählungen ist der Zugang zur »Anderswelt« dagegen noch einfacher zu finden und weniger behindert durch Schuldphantasien, denn hier konnte das Christentum noch nicht die archaische Welt verfälschen, in der die Idee der Sünde unbekannt ist.
Was dem archaischen keltischen Helden den Zutritt zur »Anderswelt« erschwert, ist mangelnde Berufung und das Fehlen von Wissen oder Mut; die Verbote sind hier also wesentlich stärker verinnerlicht. Ganz allgemein ist das Überschreiten von Grenzzonen keine einfache Sache. Der Mensch lebt in einer im wahrsten Sinn des Wortes unvollkommenen, das heißt unvollendeten Welt: daher all die Erlebnisse von Schmerz, Krankheit, Kummer, Gewalt und Bloßstellung, die die zögernde Haltung des Geistes angesichts des zu gehenden Weges repräsentieren. Ähnlich wie etwa im Verhalten der Stoiker gilt es hier, die inneren Hemmungen abzubauen. Ihre Überwindung ist der erste Schritt zur Befreiung der Seele. Das gelingt nicht ohne Kämpfe, und diese werden im allgemeinen durch heroische, kriegerische Schlachten symbolisiert.
Außerdem muß auch die eigene Verzweiflung, das eigene Zögern besiegt werden. Und schließlich kommt es vor, daß man den Eingang zur »Anderswelt« nicht erkennt; er wird nämlich nur von Zeit zu Zeit sichtbar oder ist nur dann zu erkennen, wenn man wirklich mit dem inneren Auge sucht, denn nur dieses Sehen zählt bei der Quest. Der Mensch, der sich auf die >Suche< begibt, muß mit anderen Worten durch sein Handeln alle Unvollkommenheiten der Welt beseitigen.
Wenn es ihm gelungen ist, alle »Ungeheuer«, die diese Unvollkommenheiten repräsentieren, aus der Welt zu schaffen, ist vielleicht das Ziel erreicht. Aus diesem Grunde erhält nach der Lehre der Druiden jeder Mensch die »Mission«, aktiv zu handeln.
Diese Haltung ist also nicht passiv, wie die der östlichen Erleuchteten, die sich darauf beschränken, die Maya, die Welt als Illusion, abzulehnen und Verzicht und Abkehr als einzige Quelle von Harmonie und Freude zu betrachten. Der Druide strebt vielmehr nach Aktivität, nach Handeln: Jeder Mensch hat eine bestimmte Rolle mit dem Ziel, die Welt zu vollenden, und diese Vollendung kann nur durch den aktiven Beitrag des einzelnen innerhalb des gemeinschaftlichen Handelns erreicht werden.
Hier stoßen wir auf ein weiteres Problem, nämlich auf die Frage, ob die Druiden an die universale Weltseele glaubten - wie die (indoeuropäischen) Hindus - oder an die individuelle, speziell an eine Person gebundene Einzelseele. Betrachtet man die druidische Auffassung von dem allein existierenden Göttlichen SEIN, an dessen Werden die Menschen aktiv teilhaben, so wäre man geneigt, die Frage dahingehend zu beantworten, daß sie an die kollektive Weltseele glaubten.
Die Autoren der Antike behaupten jedoch, daß nach druidischer Auffassung »die Seelen unsterblich sind« und vergleichen diese Konzeption mit dem pythagoreischen System, in welchem von der Einzelseele ausgegangen wird. Wenn die Kelten sich so leicht für das Christentum entschieden, so liegt das außerdem auch daran, daß das frühe Christentum ihnen eine Lehre zum Wohl des Individuums bot. Daher läßt sich das druidische Denken nicht mit dem buddhistischen auf einen Nenner bringen, sondern es handelt sich um zwei parallele, aber vollkommen gegensätzliche Konzeptionen. Der Glaube an die Einzelseele des Individuums ist schon daraus ersichtlich, mit wieviel Genauigkeit in allen keltischen Geschichten das individuelle Handeln, der persönliche Weg, die Verantwortlichkeit des einzelnen und damit seine freie Entscheidung geschildert werden. Wie nach der pelagianischen Lehre ist der Mensch hier frei in der Wahl seines Weges, frei in der Erfüllung seines Schicksals. Er selbst trifft die Wahl. Daher auch die Bedeutung der individuellen Quest als Mittel der Erkenntnis und Versuch der eigenen Vervollkommnung.
Das Entscheidende ist dabei die heroische Überwindung des Egos hin zum göttlichen SEIN.
Handeln ist also oberstes Gesetz, und das steht im Gegensatz zur Philosophie des Ostens. Der keltische Held lebt in der Welt und wirkt auf die Welt ein, da er danach strebt, die Welt zu verändern, um ihre Gestalt dem göttlichen Plan immer mehr anzugleichen. Das Reich des Kelten ist »von dieser Welt und von der Anderen Welt«. Daher wäre es nutzlos, passiv und resigniert, ein besseres Jenseits zu erwarten. Schon auf Erden muß man sich alle Mühe geben, Recht und Gesetz zu respektieren.
Daher sind die Druiden auch Richter, die die Anwendung der göttlichen Gesetze überwachen. In ihrem Interesse liegt es, die »Anderswelt« nach Möglichkeit im Diesseits zu verwirklichen, und dies ist vielleicht das einzige Mittel, um dem Tod zu entgehen. Damit aber die Vollkommenheit auf dieser Welt verwirklicht werden kann, muß man natürlich wissen, wie die Vollkommenheit in der »Anderswelt« aussieht, um so die Notwendigkeit der Quest rechtfertigen zu können. jeder einzelne, der als autonom, frei und mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet gilt, hat diese Quest zu unternehmen, um anschließend zurückzukehren und zu berichten, was er gesehen hat.
Alle >Suchenden< sehen nämlich nicht dasselbe, so daß jede individuelle Erfahrung die Allgemeinheit bereichert.
Die beste Illustration dieses Weges ist wahrscheinlich der Weg der Artus-Ritterschaft, deren Konzeption weitgehend aus der geistigen Welt der Druiden stammt. Jeder Ritter unternimmt eine einsame und einzigartige Suche nach einem besonderen Ziel, zum Beispiel nach dem Gral. Wenn der Ritter wieder an den Artushof zurückkehrt und berichtet, welche Konsequenzen er aus dem Gesehenen bzw. Er-Fahrenen gezogen hat, so fühlt man deutlich, wie stark die Verantwortlichkeit und das Engagement der Gruppe für die Handlung, die >Abenteuer< eines ihrer Mitglieder ist.
Die Suche ist obligatorisch - keiner kann ihr entrinnen. Keiner kann sich heimlich aus dem Staub machen, ohne sich in den Augen der Gemeinschaft den Makel der »Schande« zuzuziehen, jener magischen und heiligen Schande, die das Schrecklichste ist, was nach der Lehre der Druiden das Individuum treffen kann. Nichts anderes meinte auch Blaise Pascal in seinem berühmten »Argument der Wette«: jedes menschliche Wesen ist dazu verpflichtet, am Spiel des Lebens teilzunehmen, es hat die Wette anzunehmen.
Die Quest, die „Suche“, ist eine solche Wette, und es ist am besten, den Gewinn so hoch wie möglich anzusetzen.
In der irischen Erzählung von der Meerfahrt von Art, Sohn des Conn wird der junge Held nach einer Schachpartie gegen die - unwürdige - Konkubine seines Vaters gezwungen, sich auf die Suche nach einem bestimmten Mädchen zu begeben, das er anschließend als Braut heimführen muß. Aber er hat keine Ahnung, wo diese junge Frau zu finden ist, und auch niemand anderer scheint zu wissen, wo sie wohnt. Er hat keine Möglichkeit, sich dieser Aufgabe zu entziehen. Also begibt er sich auf die verzweifelte Suche nach der Frau, von Insel zu Insel, von Abenteuer zu Abenteuer, von Gefahr zu Gefahr. Irrwege und Leiden bleiben ihm nicht erspart. Als er schließlich mit der gefundenen Braut heimkehrt, begrüßt ihn das Volk der Iren mit Jubel und Seligkeit, da der Erfolg des Unternehmens seinen Schein auch auf die Gruppe wirft.
Das Glück des einzelnen ist das Glück aller. Im übrigen hat der Held als Gewinn dieser Suche nicht nur seine Braut, sondern auch alle Schätze derer er habhaft werden konnte, aus der »Anderswelt« mitgebracht.
Alles nur ein Traum...? Vielleicht. Aber es gibt Träume, die die höheren Wirklichkeiten wesentlich besser wiedergeben als der tägliche Anblick einer Welt, die in beständigem Wandel begriffen ist. Die Druiden waren >Sehende<. Sie waren des Glaubens, daß jeder einzelne ebenfalls einen überdurchschnittlichen Grad an innerer Sicht erreichen kann. Sie hatten Vertrauen in das Wesen des Menschen und behaupteten, daß es für den Menschen nichts Unmögliches gibt, da die Macht des Menschen nach dem Bilde der göttergleichen Druiden und des unnennbaren Göttlichen Seins unendlich groß ist, nur daß er gelegentlich außerstande ist, ihr Ausmaß einzuschätzen, und nicht immer weiß, wie sie genutzt werden kann.
In diesem Sinn lehrt das Druidentum einen sakralen Humanismus. Da es aufgrund der ganzheitlich integralen Konzeption der Druiden keinen Unterschied zwischen dem Sakralen und dem Profanen gibt, ist der Mensch also heilig. Nur weil er das vergessen hat, ist der Kosmos, die Welt, zur Beute der dunklen Mächte geworden.
So erweist sich das Druidentum als ein bis ins letzte kohärentes System, das auf der Ebene des Göttlichen wie des Menschlichen bis ins letzte durchdacht und organisiert ist - ein System, das dazu verhelfen soll, den Gestaden der »Insel der Wunder« möglichst nahe zu kommen; mit anderen Worten: jenes Land zu entdecken, wo die Widersprüche als das erkennbar werden, was sie sind, nämlich sterile Spielereien eines Denkens, das an sich selbst zweifelt. Und dies ist ein edler Versuch, den Menschen wieder mit sich selbst und der Anderswelt zu versöhnen.
Das Druidentum ist heute Vergangenheit. Es ist als Institution endgültig ausgestorben, da es außerhalb seines soziokulturellen Rahmens nicht existieren kann. Und die zugehörigen Lehren wurden mit aller Macht von den Schergen des Imperiums und den „Priestern“ der neuen Religion unterdrückt.
Und doch ist die Botschaft der Druiden trotz etlicher Jahrhunderte der Inquisition nicht vollkommen von der Erdoberfläche verschwunden.
Es liegt an uns, sie unter der trügerischen Blüte der Feengärten, die die Zauberer aus dem Sand der Wüste haben sprießen lassen, wiederzufinden.
Merlins Lachen kann uns in die Irre führen - aber vielleicht hat er uns gerade dadurch auf die Spur eines der kurvenreichen Pfade gebracht, die zu den Sidh führen.
Je tiefer man in die Welt des Druidentums einzudringen versucht, desto stärker scheint sie sich den Augen des Forschers zu verschließen. Der Mangel an verläßlichen Dokumenten läßt nur eine Betrachtung von außen zu, und wenn diese Position auch ein gewisses Maß an Objektivität, eine Art Gesamtüberblick garantiert, so ist sie doch eher unbequem, wenn man den tiefen Sinn jener Lehre erfassen will, die die Druiden in ihren dunklen Refugien inmitten der keltischen Wälder in zwanzigjährigem Unterricht von Generation zu Generation weitergaben.
Notgedrungen muß also unvollkommen bleiben, was als objektive Vision gedacht ist, und diese muß gar zur Fälschung geraten, wenn man dabei nach den Kriterien eines aus dem Mittelmeerraum stammenden Humanismus die vorgefundenen Phänomene allzu sehr rationalisieren möchte.
Man kann sich aber eben selbst aufmachen, die Einheit dieser Welt mit der Anderswelt und ihren Wechselwirkungen zu Er-Fahren....
Die Anderswelt wartet nur darauf, daß wie uns wieder besinnen.....
Der Heilige Gral und Arthurs Reich
Folgt man den Mythen und Erzählungen, ist das Erlangen der Eigenschaften des Heiligen Gral besonders für die Herrschenden im Reich von unverzichtbarer Bedeutung. In der Legende ist das Projekt „Heiliger Gral“ schlußendlich gescheitert.
An einer fehlgeleiteten Liebesbeziehung - wie so oft, wenn die Menschen von ihrem Egowahn nicht runterkommen...... Aber die Anderswelt hört nicht auf, dieses Thema bei den Menschen immer wieder anzufachen!
Was ist der „Heilige Gral“?
Der Heilige Gral wurde in den Gralssagen und Mythen als heiliger und wundertätiger Gegenstand beschrieben, der allumfassende Glückseligkeit verleiht. In den Legenden heißt es, er stehe für die ideale Verbindung des irdischen Seins mit dem göttlichen Geist. Das Problem bei der Sache ist allerdings, daß der Gral nur von entsprechend fähigen Personen gefunden werden kann, die bewußtseinsmässig weit genug entwickelt sind und ihr Ego in den Dienst des göttlichen Seins gestellt haben. Nur solchen Menschen erschließt sich die geheimnisvolle Inschrift, die nur dem Würdigen offenbart wird.
Der „Gralskelch“ - eine Metapher.....
Das bedeutet, den heiligen Gral zu finden, heisst die Welt zu erkennen. Der Besitz des heiligen Grals ermöglicht dem Finder, die Welt in all' ihren Facetten zu durchschauen und sich somit darüber erheben zu können. Schmerz und Tod bringende Erdengesetze gelten für den „Gralsritter“ nicht mehr. Gralsritter zu sein bedeutet, nicht mehr den materiellen Gesetzen ausgeliefert zu sein. So verlieren die irdischen Gesetzmäßigkeiten für den Gralsritter ihren Schrecken, insbesondere den Schrecken des körperlichen Todes.
Der Gralsritter weiß nun um seine „Unsterblichkeit“.
Das wiederum hat die Suche nach dem Gral nachhaltig angespornt, denn auch sehr materiell orientierte Menschen möchten gerne „unsterblich“ sein. Aus dieser Perspektive entsteht dann ein „Heiliger Gral“, den man in die Hand nehmen kann und die Unsterblichkeit daraus trinkt.
Dieser Drang nach Unsterblichkeit hat viele und immer wieder neue Legenden hervorgebracht.
Es ist aber nun so, daß die Suche nach der körperlichen Unsterblichkeit von einer beschränkten Weltsicht ausgeht und vom fleischlichen Auge und nicht vom geistigen Auge gelenkt wird. Folglich sucht sie einen "irdischen", diesseitigen Gegenstand und nicht etwas "Geistiges". Das hat nun zur Folge, daß man beispielsweise eine Reihe von „Heiligen Gralen“ im Internet bewundern kann - aber den „Richtigen“ hat offensichtlich immer noch niemand gefunden - das würde auffallen.
Aus weltlicher Sicht versucht man, tatsächlich ein möglichst „heiliges“ Gefäß zu finden, für den einen ist es ein Gefäß, ein Kelch oder eine Schale, für den anderen ist es der "Stein der Weisen". Manchmal ist es ein wundersames "Elixier", die »Prima Materia«, durch die man ewiges Leben erlangt. Man ist also auf der Suche nach einer chymischen Glücksformel, die geistige „Macht“ dem Finder und „Besitzer“ zukommen läßt.
Man ahnt es schon - diese Suche überfordert den weltlichen Sucher und geht regelmäßig schief.......
Jedoch - auch dieses Rätsel hat eine Auflösung......
Die „Christenheit“ macht sich den Gral zu eigen.
Aus christlicher Sicht - natürlich nicht chymisch und auch nicht magisch - gibt es nichts heiligeres als das Blut Christi. Man denkt sich, daß Josef von Arimathäa bei der Kreuzigung Jesu Blut in einem Kelch aufgefangen hat, der dadurch zum wundertätigen „Heiligen Gral“ wird. Das Blut und Wasser Jesu, das aus der Speerwunde floss, nachdem Jesus von einem römischen Söldner sozusagen final seitlich in die Brust gestochen wurde.
Warum macht der das? Weil er glaubt, in dem Gefäß mit dem Wasser und Blut des Erlösers die Erlösung selbst aufnehmen zu können. Das Gefäß soll das göttliche Sein Jesu aufnehmen und an diejenigen weitergeben, die daraus trinken. Das göttliche Sein bewirkt mitunter, daß derjenige, der es in sich entzündet hat, auch wundertätig werden kann. Der weltlich-irdisch orientierte Leser der Gralsgeschichte wird natürlich genau das in den Vordergrund stellen und den Gral für seine eigenen Ziele einsetzen wollen um in seiner Egomagie den Gral als magisches Werkzeug einzusetzen.
Die Integration der Polarität
Im Gral verbinden sich der Kelch und das Blut des Erlösers und symbolisieren das Opferprinzip und das Empfangen. Opfern und Empfangen sind Eigenschaften des weiblichen Archetypus.
Der Gral wurde im ganzen ersten Jahrtausend gar nicht thematisiert. Nicht zufällig „erschien“ er, als die Kreuzzüge ihren Höhepunkt und die Tempelritter den Gipfel ihrer Macht erreicht hatten.
Im 12. und 13. Jahrhundert tauchten in Europa gleich mehrere Versionen einer Gralsgeschichte auf. Die Arthus- und Gralslegenden gehörten zu der am weitesten verbreiteten Lektüre im hohen und späten Mittelalter, so dass man geradezu auf ihre innere Notwendigkeit schließen kann. Ganz offensichtlich fehlte dem sich damals aggressiv durchsetzenden Christentum genau das, was der Gral symbolisierte, nämlich die erlösende weibliche Qualität.
Merlin hatte die Tafelrunde geschaffen und verkündet, durch ihre Mitglieder würde die Wahrheit des heiligen Grals überall bekannt werden. Dieser Prophezeiung zufolge wurden die besten Ritter der Christenheit in den Bann des Grals gezogen. Sie hatten nur noch ein Ziel, denn sie hatten geschworen, ihr Leben der Suche nach dieser alle Geheimnisse bergenden Kostbarkeit zu weihen. Nicht eher wollten sie ruhen, als bis sie ihn gefunden und sein Geheimnis gelüftet hätten.
Der Gral
wie der Keltische Kessel ein Ursymbol des Weiblichen
Die Tempelritter wurden so zu den "Hütern des Heiligen Grals". Trotz der Lauterkeit der Ritter leidet gerade der Gralskönig Amfortas an einer Verwundung, weil er die weibliche Göttlichkeit nicht erkannt hat. Daß es gerade der König ist, dem etwas fehlt, zeigt das hohe Niveau, auf dem die Integration des Fehlenden geschehen muss. Und es zeigt die tiefgreifenden und weitreichenden Konsequenzen dieses Mangels. Es geht also darum, vom Niveau der Ritter aus eine neue Qualität zu erreichen, die zwingend des Weiblichen bedarf. Es geht darum, nach Erreichen eines männlichen Gipfelpunktes - was zumeist noch auf dualer Ebene geschieht - das Weibliche auf dem höherem Niveau, dem Gralsniveau, neu auszudrücken und zu integrieren.
Wenn Amfortas durch die Missachtung der weiblichen Göttlichkeit verwundet worden ist, dann ist er vom Weiblichen an sich verwundet worden. Das hat etwas mit dem ihm Fehlenden zu tun und damit mit ihm und seiner Sichtweise selbst. Was ihm fehlt, ist die Integration einer hohen, wohlwollenden und befruchtenden Weiblichkeit. Das muss er erkennen und sich auf ein ganzheitliches Niveau hin weiterentwickeln, Eins mit dem Weiblichen Element.
Es ist kein Wunder, daß gerade in dieser Zeit, in der auch die unmenschliche Inquisition ihre hässlichen Arme ausstreckte, die christlich codierte Gralsgeschichte vom Verlust des heiligen Grals berichtet. In dieser Zeit ist auch noch der letzte Rest von weiblicher Energie mit Folter und Feuer ausgetrieben worden. Und so war auch der Bewusstseinszustand eines Ritters in ausgesprochener Schieflage. Kein Wunder, daß da auch das Erkenntnisvermögen und der Bewusstseinszustand des "Königs" in gleicher Weise zum Ausdruck kommt. Imperium und Religion habe diese Schieflage weidlich ausgenutzt - und auch wir leiden noch arg an den Spätfolgen.
Mit dem Islam importieren wir diese Problematik auf's neue. Wohl bekomm's.
Aus ganzheitlicher Sicht sind Natur und Gral Symbole des ewigen Lebens. In den Bildern der Gralslegende ist es der Kessel, der aus dem Diesseits gespeist wird und der Kessel, in dem die Toten wiedererweckt werden. Es ist der vollkommene Kreislauf des Lebens, der alles erschafft und in den alles zurückkehrt, um erneut geboren zu werden - eben der weiblich-göttliche Aspekt als Zyklus von Geburt, Leben und Tod.
Ist man erst einmal in die Erkenntnis der Geheimnisse des Grals eingestiegen, hat man die Schwelle zum „Wissen“ überschritten. Aber auch das ist kein endlicher „Reifegrad“, der Gralsritter sucht und findet stets neue Herausforderungen und Erkenntnisse. Sie bringen dem würdigen, vorwärtsdrängenden Ritter stets neue Erkenntnisse und Erfüllung. Und so, sagt man, verleiht der Gral ewige Jugend, erneuert stets die Kraft des Ritters und spendet Speisen in jeder gewünschten Fülle.....
Der Gral - das versteckte religiöse Zentralgeheimnis
In Wolfram von Eschenbachs Parzival-Dichtung ist der heilige Gral Träger eines religiösen Zentralgeheimnisses. Parzival der Gralssucher will mit dessen Ergründung den kranken König Amfortas retten. Er will den königlichen Menschen zu der seiner Natur gemäßen Vollkommenheit bringen.
Inwiefern das Geheimnis des Grals mit der Symbolik der Kreuzigung und dem Zahlengesetz identisch ist, entnehmen wir - wenn wir die Symbolik einmal durchschaut haben - dem Text Eschenbachs sehr deutlich. An entscheidender Stelle, als Parzival vor der Pforte der Gralsburg steht, werden ihm zwei Fragen gestellt: "Wem dient der Gral? Was ist sein Geheimnis?" Auf die erste Frage antwortet er: "Dir, König." Auf die zweite Frage, "Du und Dein Land, Ihr seid Eins!"
Die erste Frage überprüft das Wissen, ob der Suchende sich darüber im klaren ist, dass alles unter der Macht der Einheit (König) steht. Die zweite Frage wird diesbezüglich konkreter und fragt die auf die konkrete Form bezogene Konsequenz ab. Die zweite Frage "Was ist sein Geheimnis?" und deren richtige Antwort "Du und Dein Land, Ihr seid Eins!" setzt das zahlen-mystische Gesetz von 1 = 4 unmittelbar und sichtbar ins Bild.
Der König, die Einheit (1), und das Land, das Konkrete (4), sind untrennbar. Sie sind eines. Einheit (1) gleich Vielheit (4), Gott (1) gleich Schöpfung (4) oder Vollkommenheit (1) gleich scheinbarer Gebrochenheit (4) sind die unterschiedlichen Ausdrucksweisen ein und der gleichen Weisheit. Einmal in deren Besitz gelangt überwindet der Wissende die Angst vor Krankheit und Tod und wird dadurch in einer neuen geistigen Ebene wiedergeboren.
Das Ziel einer Gralssuche ist das Erkennen und Begreifen einer Urformel, die der weniger lyrisch begabte, rationale und wissenschaftliche Geist in den zwei Zahlen »1« und »4« und ihrem Zusammenhang erkennen kann.
Diese abstrakte Art der Zusammenfassung hat einen Vorteil. Sie löst sich in der Art der Mathematik von den konkreten, dinggebunden und immer unvollkommenen Bildern - wie dies beispielsweise das vom Grals ist - und dringt zu den hinter ihr stehenden Archetypen vor.
Das ist deshalb wichtig, weil alles auf dieser Welt polar ist und nichts außerhalb der Polarität existieren kann. Jede Darstellung der an sich vollkommenen Weisheit ist deshalb stets eine "geschlecht-liche", zu der es immer eine gegenpolare, "gegengeschlechtliche" gibt, die zum gleichen Ziele führt.
Wer zur Abstraktion fähig ist, besitzt potentiell die Fähigkeit, dem tödlichen Streit mit seinem Gegenpol zu entkommen. Er begreift, dass er nur mit dem Gegenpolaren zusammen ein größeres Ganzes bilden kann. Ohne die ganzheitliche, gegengeschlechtliche Sicht-weise bliebe er immer unvollständig.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß Polarität und Dualität zwei ganz verschiedene Dinge sind, die sehr oft mit fürchterlichen Folgen verwechselt werden. Dualität bedeutet: eine Zweiheit bildend, in voneinander unabhängiger Gegensätzlichkeit.
Im philosophisch-religiösen Bereich ist es die Lehre von zwei unabhängigen ursprünglichen Prinzipien im Weltgeschehen: Gott-Welt, Leib-Seele, Christ-Antichrist usw. Im Unterschied hierzu bilden Polaritäten immer eine Einheit in der Zweiheit.
Die Lanze - die notwendige, polare Ergänzung zum Gral
Dem Gesetz der Polarität folgend muss auch der heilige Gral - der in Wolfram von Eschenbachs Parzival, ein Symbol der Ganzheit und Vollkommenheit ist - einen gegengeschlechtlichen Pol haben, der ebenso die Vollkommenheit vertritt wie der Gral selbst. Der heilige Gral bedeutet das »Empfangen« der Erlösung. Das Gefäß symbolisiert somit den "weiblichen Genre" der Erlösung, dem zwangsläufig ein zu ihm polarer, männlicher gegenübersteht. Jener wird symbolisiert durch einen aktiven, spaltenden Vorgang. Symbolisch wäre das ein Schwert, ein Spieß oder ein Nagel. Gefäß (weiblich) und Schwert (männlich) erst ergänzen sich symbolisch wie Schraube und Mutter es für den Techniker tun. Erst in ihrer Verbindung werden sie ihrer wahren Funktion zugeführt. So finden wir in der Gralslegende den symbolischen Gegenpol zum Gral konkret im Speer des römischen Kriegsknechtes, der die Seite des gekreuzigten Christus trifft und die Wasser und Blut spendende Wunde verursacht.
Was hat das jetzt mit König Arthur zu tun?
König Arthur wurde erzogen und ausgebildet von Merlin. Auch die Tafelrunde sei eine Erfindung Merlins, sagt man. Mit einer runden Tafel hält man Abstand von Hierarchie und begünstigt die Entwicklung eines Gruppenwesens, das dann durch den Heilgen Gral geeint ein gemeinsames Ziel erfährt. Man könnte Merlin durchaus als letzten großen Exponenten des Inselkeltentums betrachten, der das gesammelte ganzheitlich-spirituelle und technisch-organisatorische Wissen des vorchristlichen Keltentums noch einmal zur Anwendung brachte.
Das polar-ganzheitliche Weltbild war den alten keltischen Druiden durchaus bekannt. Um es für Nicht-Eingeweihte attraktiv zu gestalten, danach zu streben, wurde die „Gralssuche“ als „Fortbildungsmaßnahme“ für Arthurs Ritter verordnet.
Arthur selbst war offensichtlich durch Merlin schon sehr weitgehend mit der Sache vertraut und hat darauf basierend sein zunächst recht geschundenes Reich neu und erfolgreich restrukturiert und auch eine effektive Verteidigung organisiert.
Im Zuge von Entwicklung und Ausbau, grausigen Schlachten und hässlichen Intrigen ist aber wohl die zunächst durchaus spürbare Wirkung der „Gralssuche“ wieder verlorengegangen, mit dem Abtreten Arthurs war dann auch keine politische Kraft mehr hinter die Idee zu bringen.
Was hat uns der „Heilige Gral“ heute noch zu sagen?
Die Faszination der Gralssuche hat offensichtlich auch heute noch nicht ihren Reiz eingebüßt, wenn auch auf Grund materialistischer dualistischer Tendenzen immer noch nach einen Kelch, Kessel oder einer Schale gesucht wird, die entsprechend wundertätig sein sollte.
Das wird natürlich nichts. Aber unsere spirituell-organisatorische Situation ist offensichtlich nicht so viel anders, als zur Zeit Arthurs. Die „Buchreligionen“, also das Judentum, das Christentum und der Islam versuchen immer noch, uns ihr einseitig patriarchalisches Weltbild von einem richtig männlichen Gott aufzuzwingen, die „Gläubigen“ verachten immer noch die ganze weibliche Welt, betrachten Frauen immer noch als Handelsware und persönlich im Besitz befindliche Leibeigene. Tatsächlich ist es noch viel schlimmer, aber das möchte ich hier nicht auswalzen.
Die Zeit der Aufklärung - nicht die sexuelle Aufklärung! - hat uns hier in Mitteleuropa etwas Befreiung gebracht, von diesen Zwängen und der macht der Religion - aber auch die Christlichen Religionen haben nicht einen Satz ihrer „Heiligen Schriften“ zumindest den allgemeinen Menschenrechten angepasst, von Kompatibilität mit Grundgesetz oder Verfassung kann gar keine Rede sein.
Wir sollten uns also wieder auf den Weg machen, den Gral für uns und die Menschheit wieder zu finden und auch wieder in seine Wirkung zu bringen. Und wir haben das Glück, es auch - noch - ganz offiziell und nun auch mit wissenschaftlichen Mitteln tun zu dürfen.
Man kann auch den Gral und das Gralsthema nicht wirklich von der Anderswelt trennen. Denn es ist im Hintergrund versteckt – die Anderswelt, welche den Antrieb für die Gralssuche in den Menschen und ganz besonders in den Gralsrittern entfacht!
Und wenn man sich einfach mal so umsieht, dann sieht man sehr, sehr deutlich, daß der Mangel an weiblicher Göttlichkeit gravierend ist......
In seinem Buch "Sakrileg" stellt Dan Brown dar, daß der hl. Gral tatsächlich eine Sammlung der Gebeine der Maria Magdalena ist, die von geheimen Meistern der Loge unter der gläsernen Pyramide des Louvre deponiert wurde. Natürlich ebenfalls ganz geheim.
Betrachten wir nun die Essenz der Schöpfung. Es ist dies die elementare Polarität von männlichen und weiblichen Urelementen, die alles kosmische Geschehen polar beeinflussen.
Die aus der Polarität resultierende Spannung erwirkt die Energie für die stete Veränderung und ist der Antrieb für die fortdauernde, sich entwickelnde Schöpfung. Der Gral ist tatsächlich verloren - das Hauptthema jeder Gralssaga. König Arthur schickt die besten seiner Ritter - die Gralsritter - aus, ihn wiederzufinden. Würde er gefunden, wäre er der Garant für Weltfrieden und liebevolle Kooperation.
Warum und wie ist er überhaupt verlorengegangen?
Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit hat sich von der verlorengegangenen unbewußten "Einheit" des Paradieses über das Matriarchat zum ebenfalls einseitig ausgerichteten Patriarchat entwickelt. Man stellt also nur einen Pol als wirksam dar. Warum?
Aus dem verhinderten Ausgleich der aus der Polarität resultierenden Spannung wird die aufgestaute Energie auf Machtbedürfnisse umgeleitet, die aus dem Egowahn (wieder nur ein Pol!) von entarteten Individuen resultiert. Diese Individuen wirken auf die menschliche Gesellschaft wie Krebszellen in jedem lebenden Organismus - vernichtend.
Das funktioniert etwa so, wie eine Batterie, deren Minuspol mit einer Plastikkappe abgedeckt ist, so daß es zwar richtig aussieht, aber nicht mehr im ursprünglichen Sinn funktionieren kann. Heimlich, im Verborgenen (okkult) wird nun die Plastikkappe umgangen und die so gewonnene Energie für private Egowahn-Bedürfnisse mißbraucht. Die mit Hilfe dieser heimlich gewonnenen Energie beherrschten Massen bemerken das nicht, sie werden "neutralisiert".
Religionsphilosophisch betrachtet ist dieser blockierte Minuspol - die empfangende Seite - die sogenannte Gottesmutter Maria, die mit ihrer unbefleckten Empfängnis und Asexualität hinreichend isoliert ist. Die eigentliche weibliche Ergänzung zu Jesus ist jedoch die andere Maria, die aus Magdala. Was sich dahinter verbirgt, kann man nach vielen Jahrhunderten erstmals wieder nachlesen - im Evangelium der Maria von Magdala, das man erst im vorigen Jahrhundert wieder entdeckt hat. Diese Schrift wurde sehr nachhaltig ausgerottet.
Was ist also verlorengegangen und muß unbedingt wiedergefunden werden? Es ist der ausgleichende Teil der Ur-Polarität, der weiblich-empfangende, symbolisiert durch Maria Magdalena - nicht jedoch durch deren Gebeine.
Der heilige Gral verbirgt sich im uns vergraulten weiblichen Aspekt der Schöpfergottheit, die wir naturnotwendig nur als polares Wesen erkennen können. Das ist aber noch nicht alles. Zur polaren Betrachtung dessen, was IST, gehört zwingend ein ganzheitliches Bewusstsein. Sonst merkt man das gar nicht.
Und dann ist noch eine Zutat notwendig - es ist die Liebe.....
Es ist die Liebe der schöpfenden "Pole", die das Universum entstehen ließ. Es ist ebenso diese bedingungslose Liebe, die der lebendig gewordenen Materie innewohnt, die notwendig ist, den "Heiligen Gral" zu sehen......
Und es ist die der Materie innewohnende Sexualität, welche so ambivalent energetisch ist, daß man sie zur tödlichen Schwarzmagie einsetzen kann oder eben zur Erkenntnis des Heiligen Gral......
Der Heilige Gral - Die Vereinigung polarer Wesen zur Einheit mit Allem, was IST.
Das ist, was dem Gralskönig fehlt! Die Gralskönigin, die er bedingungslos liebt...... Sein Ego macht in krank...... Sein duales Bewusstsein verbirgt den Gral vor seinen Augen......
Würden wir diesen Aspekt "sehen", würde er uns "erscheinen", würden wir ihn erkennen und begreifen - er würde seine erlösende und befreiende Wirkung zeigen.
Möge die Anderswelt uns dabei helfen!
König Arthur – die Wiederkehr
Man sagt, König Arthur käme wieder, wenn es eben Zeit dafür wird. Die Zeit dafür wäre jetzt. Aber wir, das Volk, müssen es auch wollen. Dafür müssen wir aber zuerst wissen, was das wirklich bedeutet.......
König Arthur stammt aus einer „adligen“ Familie, also einer Familie, die es gelernt hat, ein „Reich“ zu leiten. Auch zu Zeiten Arthurs hat man versucht, imperiale hierarchische Strukturen aufzubauen, was aber regelmäßig schief ging, denn das konnten die Römer einfach besser. Es ist eben ganz einfach, eine hierarchische Struktur zu unterwandern und sogar umzudrehen. Dieses Problem haben wir derzeit bei uns auch ganz besonders ausgeprägt.....
Wie ist es gelungen, das hierarchische Prinzip zu durchbrechen? Ganz einfach war es nicht, ein neuer „Anführer“ einer „neuen“ Hierarchie hätte nicht gereicht. Es war also notwendig, einen solchen Anführer auszubilden. Es war notwendig, einen Anführer aufzubauen, der eben nicht gleich auf jedes „Angebot“ hereinfällt und der es gelernt hat, sein Ego eben nicht zum „Sonnenkönig“ aufzublasen. Das ist im Kern eine hochspirituelle Aufgabe, deshalb wurde Arthur auch von dem damals leitenden Druiden Merlin ausgebildet.....
Keine einfache Aufgabe. Damals gab es aber in der keltischen Welt noch ein anderes Prinzip. Das Prinzip der Gewaltenteilung zwischen einem weltlichen Anführer und einem spirituell-wissenschaftlichen „Berater“, einem Druiden.
Ich stelle fest: der „weltliche“ Anführer - die Exekutive - war eben genau nicht ein „allmächtiger“ Hierarch, sondern ein Repräsentant seines Volkes/Stammes, der es gelernt hat, diesen auch zu organisieren und zu führen.
Der Druide, der spirituell-wissenschaftliche Leiter, war eben genau nicht ein „Hoher Priester“, der genau weiß, was „Gott“ oder eben mehrere „Götter“ wollen, die druidische Lehre war eine ganzheitliche Lehre und keine Religion! Der Druide war also für die juristische und legislative Seite zuständig, wie auch für wissen-schaftliche Entwicklung.
Der „oberste Repräsentant und Leiter“ - man kann ihn „König“ oder „Präsident“ nennen, das ist egal - kann aber so ein Amt auch nicht alleine ausführen, auch das geht regelmäßig schief. Ein Land oder ein Reich oder ein Staat hat ja auch untergeordnete Organisationseinheiten, bis runter zur kleinen Gemeinde.
In dem Wort Organisationseinheiten steckt im Kern „Organ“ drin. Was ist ein Organ? Ein Organ ist ein vollständig funktionsfähiges Gebilde mit einer bestimmten Aufgabe, vernetzt mit anderen Organen, bis daraus ein Gesamt-Organismus aufgebaut ist. Auch hier gibt es eine Funktionsstruktur, die ist aber nicht hierarchisch, sondern funktionell strukturiert und vernetzt.
Diese Vernetzung wird in König Arthurs „Reich“ durch die „Tafelrunde“ ausgeführt, an der die „Edlen“ des Reiches jeweils ihre Funktion als Wissensträger oder Leiter von kleineren Funktionseinheiten einbringen. Bei Arthur sind das eben die Ritter der Tafelrunde. So eine organische Funktionsstruktur kann man fraktal bis hinunter zum kleinen Dorf durchorganisieren.
Die Struktur ist jetzt klar da, die Ausführenden sind einigermaßen definiert - aber es fehlt immer noch was. Etwas ganz Wesentliches, was uns heute auch und immer noch ganz dringend fehlt!
Arthur wusste es, Merlin wusste es - aber die Ritter der Tafelrunde mussten es erst möglichst schnell lernen - sie wurden deshalb auf die Suche nach dem „Heiligen Gral“ geschickt, denn erst diese Erkenntnis würde sie zu „richtigen“ Führungspersönlichkeiten machen. Man rätselt heute noch darüber, was das eigentlich sei, der „Heilige Gral“. Das ist wieder eine eigene Geschichte, hier nur so viel darüber, daß das Wissen um den Heiligen Gral einen Menschen erst zum „Ganzen Menschen“, oder wie Jesus sagte, zu einem „Menschensohn“ macht..... Und erst wenn das Wissen umd en „Heiligen Gral“ in den politischen Alltag einkehrt, wird es Ruhe und Frieden unter den Menschen geben und keine „Religion“ wird mehr den Anspruch erheben können, die einzig Richtige zu sein........
Modernerweise würde man jetzt so eine Struktur ein „Fraktal strukturiertes Gruppenwesen“ nennen. In einem Gruppenwesen gibt es keine unumstürzbare festzementierte „Führung“. Funktioniert die Führungspersönlichkeit nicht richtig, wird sie von der Tafelrunde drauf angesprochen und im Extremfall ausgetauscht..... Und das nicht erst alle paar Jahre, sondern gleich im akuten Fall.
Die äußere Form würde auch durch eine „Räterepublik“ erfüllt werden können. Aber dazu brauchen wir erst mal eine neue Verfassung......
Zwischenergebnis
Diese Betrachtung der alten, Keltischen Spiritualität und des Druidentums kann also lediglich eine Annäherung an diesen Gegenstand sein. Eine Annäherung, die aus geduldiger Sichtung der repräsentativsten Elemente des Druidentums zur Zeit der keltischen Unabhängigkeit in Mitteleuropa, Irland und England allmählich ihre Gestalt gewann.
Was aus dem Druidentum geworden wäre, wenn die Römer Gallien und die Britische Insel nicht erobert hätten, können wir nicht wissen. Das Beispiel Irlands, das von einer römischen Invasion verschont blieb, zeigt jedoch, daß das Druidentum vermutlich dennoch auf dem Kontinent und in England untergegangen wäre. Das Druidentum hat sich also in das Christentum der ersten Jahrhunderte hinein aufgelöst.
Am einleuchtendsten läßt sich diese Tatsache damit erklären, daß die Lehre der Druiden und die christliche Botschaft damals nahe verwandt gewesen sein müssen. Dabei kann es sich nicht bloß um die Verwandtschaft in der Form gehandelt haben, sondern um die Identität der Vision von der Unsterblichkeit der Seele und von der Auferstehung. Die ursprüngliche Lehre Jesu hatte einen hohen Deckungsgrad mit dem, was die Lehre der Druiden behauptete. Was Jesus als "Vater" bezeichnet, deckt sich weitgehend mit dem "All-Einen-Göttlichen Sein" der Kelten.
Die folgenden Auseinandersetzungen zwischen Druiden und (römisch-) christlichen Missionaren waren dann auch Rivalitäten und Machtkämpfe um die besten Plätze innerhalb der Gesellschaft. Sobald sich nämlich zwei Traditionen in den Grundpositionen begegnen, kommt es zu einer Synthese und nicht zu einem Synkretismus.
Genau dies ist eingetreten, auch wenn der Einfluß der Druidenlehre auf das Christentum der ersten Zeit stets geleugnet, bekämpft und bewußt eliminiert wurde. Verfolgt man aber die Zeit bis zu den Spekulationen des keltischen Christentums, wie es in Irland und in den bretonischen Gemeinden zu beiden Seiten des Kanals gelebt wurde, so wird schließlich doch erfaßbar, was die Lehre der Druiden einmal gewesen sein könnte. Eine religiöse Tradition - vor allem wenn ihr Einfluß so stark gewesen ist wie der des Druidentums - verschwindet nie vollkommen und das keltische Christentum hat sich bis ins 9. Jahrhundert z.B. in Salzburg behauptet (der dann doch „heilige Bischof“ Virgil war ein iroschottischer Gelehrter und gar kein Freund der katholischen Lehre).
Die römische Kirche hat die Unvereinbarkeit der - durchaus noch ganzheitlich integral geprägten - keltisch-christlichen Lehre (siehe Pelagius) mit der römisch-christlichen einfach dadurch "wegretuschiert", daß sie die keltischen "Missionare" eben auch zu katholischen Heiligen gemacht hat und ihre Lebensläufe halt ein wenig "umfrisiert" hat.
In dieser Hinsicht sind die Ereignisse des 27. Juni 1970 während eines christlichen Gottesdienstes der Keltisch- Reformierten Kirche, die sich immer noch innerhalb der Orthodoxie bewegt, zutiefst aufschlußreich. Folgendes war geschehen: Einer der Angehörigen der keltischen Kirche wollte aus dieser Glaubensgemeinschaft austreten und erbat von seinem kirchlichen Vorgesetzten, dem Erzbischof Iltud, den apostolischen Segen oder zumindest die Bestätigung für seine initiatische Filiation.
Der Erzbischof gab nicht nur sein Einverständnis, sondern erklärte in einem einleitenden Hinweis folgendes:
»Ich beabsichtige, die initiatische Abstammung, die ich Kraft meines Amtes repräsentiere, in allen Teilen auf X. zu übertragen, darunter insbesondere diejenigen Teile, welche seit der Zeit der Druiden, die meine Vorgänger waren, durch die Weihung von Druiden zu Bischöfen in die christlichen Kirchen haben eingehen können.«
Tatsächlich ist nachgewiesen, daß der Heilige Patrick und seine ersten Schüler zahlreiche Mitglieder der druidischen Priesterklasse getauft, ordiniert und zu christlichen Priestern geweiht haben.
Auch war der „heilige“ Patrick nicht wirklich derjenige, der das „Christentum“ nach Irland gebracht hat. Es gab dort schon Christen. Niemand weiß, wie die Lehre Jesu da hin gekommen ist. Es waren die sogenannten „Culdees“. Der schnelle Erfolg von Patrick beruht darauf, daß er die Culdees einfach katholisch gemacht hat. Ich gehe davon aus, daß die das damals nicht wirklich kapiert haben, was das bedeutet.....
Häufig findet man gerade dort Druiden, wo man sie am wenigsten vermutet, und so kann man in einem Vertreter der christlichen Kirche, ohne es zu wissen, in Wirklichkeit einen Druiden verehren. Wir können sogar noch einen Schritt weiter gehen und davon ausgehen, daß es Erben der Druiden gibt, die sich selbst überhaupt nicht dessen bewußt sind, daß sie Angehörige einer initiatischen Linie sind. Nach dem, was bisher gesagt wurde, und unter der Voraussetzung, daß man all die Ammenmärchen ausklammert, die über dieses Thema verbreitet wurden, dürfte es möglich sein, sich zumindest einen Gesamteindruck über das Druidentum zu verschaffen.
Wie wir gesehen haben, handelt es sich beim Druidentum um eine Religionsphilosophie, die - wie die Spiritualität Indiens, Griechen-lands, Roms und Germaniens - mit Sicherheit indoeuropäischen Ursprungs ist. Da aber jede Religion, die mit einem bestimmten Land fest verwurzelt ist, auf alte Glaubensinhalte der Urbevölkerung stößt, hat auch das Druidentum gewisse Elemente aufgenommen, die nicht zum ur- sprünglichen indoeuropäischen Fundus gehörten. Wenn daher die eigentliche Struktur des Druidentums und die Funktions-Dreiteilung der druidischen Lehre, mit Sicherheit im Kern indoeuropäisch sind, so scheint sie doch auch zahlreiche Glaubens-lehren und Rituale zu enthalten, die anderen Ursprungs sind.
Daher das besondere Gesicht des Druidentums - daher auch mögliche Bezüge zu älteren Weltbildern, wie etwa zu den Megalithkulturen oder zu den Sonnenkulturen der skandinavischen Bronzezeit.
Im Verhältnis zu den südländischen Religionen hat das Druidentum in der Tat auffällig nordische Züge. So scheint es der alten germanischen Spiritualität und sogar der Gruppe der nordischen Religionen wesentlich verwandter zu sein als der Religion des antiken Hellas oder des republikanischen Roms. Aufgrund dieser >nordischen< Prägung, die alle Kulturen der europäisch-asiatischen Ebene zwischen Pazifik und Atlantik miteinander verbindet, kennt das Druidentum Glaubensinhalte und Praktiken, die denen des Schamanismus gleichen. Darin ist das Erbe der Skythen und der Hethiter, die die kulturellen Mittler zwischen dem Osten und dem Westen in den nördlichen Breiten waren, noch deutlich zu spüren.
Die griechischen Autoren der Antike hatten möglicherweise recht, wenn sie sowohl Kelten als auch Germanen dem vagen Begriff der »Hyperboräer« unterordneten und beide Völker miteinander verwechselten. Zumal diese Unterscheidung ja tatsächlich erst durch das römische Imperium getroffen wurde. Die damaligen „Kelten“ wußten nicht, daß sie Kelten sind. Und auch die „Germanen“ wußten nicht, daß sie Germanen sind. Die heute „Keltisch“ genannte Kultur umfasste tatsächlich für mehrere Jahrhunderte das ganze Europa. Von Spanien Portugal bis zur heutigen Türkei, von Irland/Schottland bis nach Norditalien.
Was jedoch noch heute nachgewiesen werden kann, ist der soziale Charakter des Druidentums. Nie war eine Religionsphilosophie ähnlich eng mit der Gesellschaft verbunden und gab dieser ihr Gleichgewicht und ihre Daseinsberechtigung, indem es „Fürst“ und Druide als Paar so miteinander verband, daß weder der Fürst ohne den Druiden, noch der Druide ohne den Fürsten auskommen konnte.
Hierin liegt der Beweis für den grundsätzlichen Monismus, das ganzheitliche Denken, das für das Denken der Druiden so typisch ist. Er zeigt sich in der vollkommenen Ausklammerung des Scheinproblems der Dualität, in der dialektischen Vision des Universums bzw. des Kosmos sowie in der Einheit der Gottheit trotz vielfältiger Gestalt, worin die ganzheitlich integrale Tendenz am deutlichsten zum Ausdruck kommt.
Das Druidentum hat sich also keineswegs darauf beschränkt, eine bestimmte Zahl von rituellen Praktiken mehr oder weniger magischen Charakters zusammenzufassen und in eine gewisse Ordnung zu bringen, sondern es erreichte vielmehr eine spirituelle Tiefe, die die Griechen und Römer durchaus bewunderten, wenn sie das System auch im einzelnen nicht verstanden; auf jeden Fall maßen sie dieser Lehre so viel Bedeutung bei, daß sie sie der Überlieferung für würdig hielten.
Mit Sicherheit gehört das Druidentum zu den außergewöhnlichsten Abenteuern des menschlichen Geistes, denn es machte den Versuch, Unvereinbares in Einklang zu bringen - das Individuum mit der Gemeinschaft, das Göttliche mit der Schöpfung, das Gute mit dem Bösen, den Tag mit der Nacht, die Vergangenheit mit der Zukunft, das Leben mit dem Tod - indem es in vielschichtigen Mustern dachte und das Werden als ewige Bewegung in einem zeitlosen Kontinuum zum Kern seiner metaphysischen Spekulation machte.
Es ist heute nicht mehr möglich, besonders tief in die Welt der Druiden vorzudringen. Der Grund dafür ist, daß sie zum Teil in rätselhaftem Dunkel liegt, was häufig von den Druiden selbst beabsichtigt war, da ihnen wenig daran lag, daß sich ihre Lehre und ihr Wissen auf beliebige Art und in beliebige Regionen verbreitete. Aber auch die „Neue duale Religion“ hat alles in ihrer Macht stehende getan, jeden Hinweis auf das Druidentum und die Druidische Lehre zu vernichten. Daher regte das Druidentum seit jeher besonders stark die Imagination an.
Und doch ist - wenn auch vage - zu spüren, daß hier die Wurzeln einer wahrhaft abendländischen Tradition zu suchen sind, die dem Wesen der europäischen Völker in besonderem Maße entspricht. Diejenigen, die ihre spirituellen Wurzeln im nordwestlichen Europa nicht finden können, glauben gelegentlich, sich in die umgekehrte Richtung, nach Osten, wenden zu müssen.
Auch der Osten ist nicht frei von falschem Schein. Auf jeden Fall hat der Osten seine eigene Logik, die sich nicht unbedingt mit der unseren deckt, und das Christentum, das ja ebenfalls aus dem Orient kommt, hat den normalen Gang der Entwicklung der westlichen Welt sehr zu ihrem Nachteil beeinträchtigt.
Mehr denn je müssen uns in dieser Zeit der Zweifel und Umwälzungen daher folgende Fragen interessieren: Wer sind wir? Was wollen wir wirklich?
Hätte uns das Druidentum darauf eine Antwort geben können? Oder ist es womöglich bereits zu spät, diese Antwort zu finden?
Es liegt in den Händen und in der Macht jedes einzelnen, mit seiner persönlichen Suche ans Ziel zu gelangen und die Antwort selbst zu finden.
Kurz gesagt: Die Anderswelt ist zwar außerhalb "unseres" Universums - aber das Universum ist in die Anderswelt eingebettet. Deshalb ist diese Welt und die "Andere Welt" Eins. Wir haben unsere 12 Dimensionen und die Zeit - und die Anderswelt kennt das nicht. Da gibt es weder sowas wie Zeit noch sowas wie "Frequenzen". Unser Bewußtsein ist mit dem, was wir "höheres Selbst" nennen, mit der Anderswelt verbunden. Deshalb hat unser Bewußtsein auch keine "Frequenz". Hätte es eine, würde es erlöschen, wenn die Frequenz aufhört zu schwingen. Und weil die Anderswelt so außerhalb ist, kann sie hier alles beeinflussen. Sterben wir, geht unser Bewußtsein - das höhere Selbst - in die Anderswelt. Das Ego erlischt, weil es frequenzgebunden ist. Deshalb wollen es die Transhumanisten in Computer übertragen.
Die Anderswelt und die 12 Dimensionen
Die Anderswelt und die 12 Dimensionen
Es ist offensichtlich, die „Anderswelt“ - ist ganz etwas anderes, als das „Jenseits“ der Religionen. Das Jenseits der dualen Religionen ist eine freie Erfindung, um den Menschen eine Trennung von der „Quelle“ vorzugaukeln - das macht sie sehr viel leichter beherrschbar, denn sie schneiden sich dann mit ihrem kranken, überentwickelten Ego selbst von der Quelle ab.
Man spricht immer darüber, wir bewegen uns in „3D“ und wollen den Sprung in „5D“ machen. Tatsächlich sind wir bewußt-seinsmäßig noch nicht mal über „2D“ hinaus.
Wir sind volle Kanne in der Dualität......
Tatsächlich ist das duale Denken das größte Hindernis auf dem Weg zur Erkenntnis. Allein schon der Gedanke, daß wir als Individuum getrennt sind, von Allem, was IST - blockiert schon jeglichen
Zugang. Und dann ist da noch "die Sache" mit dem Ego (ICH und die anderen) - es möchte seine Macht nicht verlieren....
Aber vielleicht schauen wir uns mal an, wie das alles wirklich zusammenhängt.
„Ihr werdet die Wahrheit erkennen
und die Wahrheit wird euch frei machen.“
Ja, das sagte schon Jesus vor mehr als 2000 Jahren......
Diese Welt und die „Anderswelt" sind „EINS“. Das ist, was wirklich ist - laßt euch nicht weiter verarschen. Gegen Ende der Hallstatt-Zeit entwickelte sich das Druidentum, das dann diese Erkenntnis verbreitet hat - in ganz Europa. Das keltische Europa reichte von Irland/Schottland bis nach Norditalien und von Spanien bis nach Polen und die Türkei. Seit etwa 1200 v.u.Z. kontrollierten protokeltische Stämme aus dem heutigen Baden-Württemberg den Bernsteinhandel von der Ostsee bis nach Ägypten und Mykene (heute Griechenland). Das Keltische Zentrum in Manching bei Ingolstadt hatte etwa 10.000 Einwohner, einen 6,5 km Ringwall und handelte ebenfalls von Karthago bis nach Ägypten. Sogar Operationen am offenen Schädel sind da nachgewiesen, auch noch gut verheilt! Man fand keltische Händler sogar in der Wüste Taklamakan. Heute noch kündet „Galatasara Istanbul“ von den Kelten - das bedeutet nämlich nix anderes als „Istanbuler Kelten“.
Auch mit Indien gab es sehr produktive Verbindungen; die Veden und die Druidische Lehre sind sich sehr ähnlich - nur haben die Kelten das halt bissl dynamischer gelebt. Die indische Kali und die keltische Morrigan, das sind dieselben Charaktere und da gibt's noch viel mehr - aber das sollen wir ja alles nicht wissen, weil dann ist Schluß mit lustig.
Deshalb sage ich immer, es ist ähnlich wie bei der Einführung von Elektrizität - da war das auch zunächst mal alles "magisch", was da passiert......
Wir sehen tatsächlich ein – für uns - neues Feld, das übrigens durch die Erweiterte Relativitätstheorie von Burkhard Heim gut dargestellt wird - aber wir können es elektromagnetisch nicht messen. Das bedeutet aber nicht, daß es nicht da ist. Burkhard Heim beschreibt mathematisch exakt ein 12-Dimensionales Universum und diese Theorie hält auch Überprüfungen stand.
Die Anderswelt sagt aber, daß eben die Anderswelt dadurch immer noch nicht beschrieben wird......
Diese ganzen Gurus mit ihren "Frequenzerhöhungen" haben überhaupt noch gar nichts begriffen! Sowas wie „Zeit“ oder „Frequenzen“ gibt es in der Anderswelt nicht.
...und man muß dazu sagen, daß diese "Erkenntnisse", wenn genügend Menschen sie erreichen, die derzeit herrschende Klasse augenblicklich entmachten würden. Deshalb werden diese Erkenntnisse seit Jahrtausenden mit Gewalt unterdrückt und lächerlich gemacht.
Wir sind da in einem "Arbeitsgebiet" das genauso real wie die herkömmliche Physik ist und wirkt, aber eben mit dieser Physik nicht zu erklären ist.
Quantenphysik ist da auch nur eine Krücke.....
Quantenphysik führt schon in die höheren Dimensionen - das ist aber immer noch nix "Feinstoffliches". Bei uns heißt halt alles, was man nicht mit elektromagnetischen Effekten erklären kann, ganz einfach "Esoterik"....
Der Schlüssel zu diesem ganzheitlichen Bewußtsein ist nicht "Glaube" sondern Wissen und messerscharfe Erkenntnis beruhend auf eigenen Erfahrungen - also definitiv keine Einbildung!
Da haben wir auch noch ein weites Feld, das noch erforschen bedarf.....
Beispielsweise können Kristalle sowohl elektromagnetische als auch feinstoffliche Information speichern. Jeder Kristall ist bewußtseinsmäßig auch eine "Entität" oder auch "Monade" und fähig zur Interaktion. Diese feinstofflichen Informationen übertragen sich auch auf das Wasser und beeinflussen - auch - die Kristallstruktur (!) des Wassers und die Wirkung des Wassers......
Alles, was man mit Laser oder Hochfrequenz macht, ist elektromagnetische Beeinflussung. Wenn Emoto etwas nachgewiesen hat, dann eben die mögliche Bewirkung von Einflüssen durch Bewußtsein. Feinstoffliche Beeinflussung hat eben nix mit "Frequenzen" zu tun. Bewußtsein IST und schwingt nicht.....
Informationen sind in "Frequenzen" codiert. Das ist das Medium hier in der materiellen Welt. Das Bewußtsein an sich ist jedoch noch nicht einmal multidimensional, wie man so sagt.....
Es IST sogar außerhalb dessen, was die erweiterte Relativitätstheorie von Burkhard Heim (auch: erweiterte einheitliche Quantenfeldtheorie) erfasst. Die "Anderswelt" befindet sich außerhalb der handelsüblichen Physik. Und trotzdem besteht da eine aktive Wechselwirkung, denn diese "Welt der Physik" ist EINS mit dieser "Anderswelt".
Zuerst muß diese Information ins Gehirn, um dann zu mehr oder weniger unbewußtem "Wissen" zu werden.... zu Erkenntnis.
Dazu gehört auch das Zusammenspiel von Ego und dem multidimensionalen "höheren Selbst" - unsere Schnittstelle zur Anderswelt. Die ganz praktische Erfahrung aus dieser Zusammenarbeit führt dazu, daß das - materielle - Ego die Anderswelt nicht mehr blockiert, sondern eben aus dieser Erkenntnis heraus doch lieber mit dem Höheren Selbst zusammenarbeitet.
Die Erfahrung des unmittelbaren, persönlichen Betroffenseins vom göttlichen "Ich Bin" des Eins-Seins mit "Allem, was IST" nennt man dann "mystisch". Das muß nicht mit gewaltigen Visionen einhergehen, das kann auch ganz allmählich und unbemerkt in uns heranwachsen, denn menschlichem Wissen, sei es durch das Denken oder durch Beobachtung gewonnen, haftet immer ein Element des Zweifels an.
Nur mystisches Wissen hat Gewissheit, denn es stammt aus unmittelbarer Wahrnehmung und Erfahrung. Aber es ist gerade deshalb unserem eigenen "westlich-überrationalen" und obendrein dualistischen Verstand nur sehr schwer zugänglich und darum anderen nur schwer oder gar nicht zu vermitteln.
Wem es jedoch zuteil wird, der erkennt es sofort als etwas von höherer und realerer Natur als die “normale” Alltagserfahrung.
Zum Glück bringt es die mystische Gewissheit mit sich, daß wir den menschlichen Geist jetzt nicht nur besser verstehen, sondern ihm auch mehr Verständnis entgegenbringen: Wir stoßen uns nicht mehr daran, daß andere, die solche Erfahrungen nicht gemacht haben, nicht nur an der Existenz solcher Erfahrungen zweifeln, sondern auch noch am Verstand derer, die diese Erfahrung kennen.
Ja, die Anderswelt spricht mit uns. Aber eben erst, wenn das Ego mit seinem besten Freund dem Verstand, kapiert hat, um was es wirklich geht.
Die "Anderswelt" umfasst, durchdringt und organisiert "diese" Welt.
Um Bewußt-zu-Sein braucht es eine ganzheitlich non-duale Weltsicht, die Natur und ihre Erscheinungen mit einbeziehend, die Gleichwertigkeit - aber auch die Polarität - von Mann und Frau, das Bewußtsein der universellen Gegenwärtigkeit der sogenannten "Anderswelt" sowie das Wissen um die Unsterblichkeit der Seele als Fraktal des „Ganzen“.
Diese Bewußtheit war immer schon kennzeichnend für die keltische Kultur.
Der Schlüssel zu diesem ganzheitlichen Bewußtsein ist nicht "Glaube" sondern Wissen und messerscharfe Erkenntnis beruhend auf eigenen Erfahrungen - also definitiv keine Einbildung!
Ganz am Ende der spirituellen Reise steht nicht die "Erleuchtung" - die geht nur mit dem Ego - nein, es ist die Erkenntnis der EINHEIT. Der Einheit mit Allem, was IST.
ALLES ist EIN Bewußtsein......
ICH BIN in den Zellen aller mineralischen, pflanzlichen und tierischen Materie, in Feuer, Wasser Luft, in Sonne Mond und Sternen DAS WAS IST.
Damit erledigt sich ein "Gottesbild", "Götter" und "Religionen" ganz von selbst......
Merlin
Merlin der Zauberer ist allgemein bekannt. Er hatte das Glück, nicht nur literarische Texte zu werden, sondern auch durch zahlreiche Anpassungen für Kinder, Comic-Strips und Filme, in denen er mit König Arthur und den Rittern des Runden Tisches auftauchte, große Bekanntheit zu erlangen.
Aber das bedeutet nicht, dass man diese außergewöhnliche Figur wirklich kennt.
Schamanen erreichen es durch Ekstase, Dichter als Schöpfer der schönsten Utopien und Wahnsinnige, die nicht mehr an die Zufälligkeiten allmächtiger Vernunft gebunden sind. Die Druiden, mit ihrer vor-sokratischen Logik, ihrer "barbarischen" Mentalität, mit ihrem ganzheitlichen Denken haben dieses große Potential des menschlichen Geistes entdeckt: einen Punkt zu erreichen, wo das Nichts existiert, ist edler als das, was handelt. Denn trotz all unserer Forschung wissen wir nicht, was Materie ist, oder ob sie wirklich existiert. Die einzige Wirklichkeit, die wir behaupten können, ist die unseres Denkens, denn selbst wenn man es leugnet, denkt man und bezeugt es noch einmal.
Die greifbare Wirklichkeit ist eine Formel, die nichts bedeutet, und die Kelten, die die reine Wirklichkeit hinter den täuschenden Erscheinungen der "Wahrheit" suchten, lagen nicht falsch.
Es war der Geist der "vernünftigen Wahrheit", der in Griechenland entstand und die Welt vergiftete!
Männer haben sich seit Jahrtausenden um eine "Wahrheit" getötet, die nur ein Anschein ist und als solcher den vielfachen Schwankungen des Augenblicks unterworfen ist. Merlin zeigt uns durch seinen trickreichen Rückzug in das “gläserne” Heiligtum den Weg, ihm zu folgen.
Wer das Heiligtum anstrebt, muss vor allem auf der Ebene des Geistes, der einzigen wissenschaftlichen Wirklichkeit, handeln.
Und da der Körper abhängig vom Geist ist, und vielleicht sogar sein Gegenpart, wird er unbedingt folgen - müssen.. Auf der anderen Seite kann Merlins Initiative kein Alleingang sein, weil ein Wesen sich seiner eigenen Existenz nur im Zusammenhang mit und im Vergleich zu einem anderen bewusst sein kann. Er muss Vivian oder Gwendydd an seiner Seite haben - um die verlorene Ganzheit wieder zu restaurieren.
Merlins Begrenzung in dem "Schloß aus Glas" symbolisiert die Wiederentdeckung eines instinktiven Lebens - jedoch nicht ohne den Verstand. Es geht darum, was die Priorität hat! Instinkt und Intuition, spirituelle Suche und spirituelle Führung stehen nicht grundsätzlich im Widerspruch zum Intellekt. Nur eins muß klar sein - der Intellekt muß der spirituellen Führung folgen!
Unsere Zivilisation, die auf dem römisch-imperialen Modell basiert, das bis jetzt vorherrschend ist und zu der fortgeschrittenen industriellen Technologie von heute geführt hat, hat die tieferen instinktiven, spirituellen Tendenzen der Menschheit zu Gunsten der Vernunft verworfen. Der Instinkt in Wirklichkeit weicht nicht grundsätzlich von der Vernunft ab, da die Vernunft sinnvollerweise nichts anderes ist als der Instinkt, der sich selbst reflektiert. Aber die Trennung verlief so, dass diese beiden Modelle unversöhnlich erscheinen - zumindest aus der Sicht eines kranken, machtgierigen Ego. Schon im zwölften Jahrhundert versuchten die Autoren der arthurischen Sagen, die die Legende von Merlin propagierten, eine Reinkarnation des instinktiv-ganzheitlichen Weltbildes.
Darum nimmt Merlin die tierische Erscheinungsform an oder trägt Kleidung, die ein Tier repräsentiert. Darum wohnt er unter den Tieren im Wald, die natürliche Umgebung, die für den privilegierten Austausch, den er mit ihnen genießt, am günstigsten ist. Und um unsere eigene instinktuale/intuitive Seite neu zu entdecken, die von unseren Vorfahren verloren wurde, als sie die Zivilisation des Schreibens über die mündliche Überlieferung stellten.
Denn was geschrieben steht, ist tot, für die Ewigkeit eingefroren! Es ist nicht mehr als eine Abfolge von abstrakten Begriffen, deren Wahrheit manchmal aufrechterhalten wird, manchmal umstritten und immer nur vermutet werden kann. Was gesprochen wird, ist im Gegensatz dazu lebendig, ständig im Einklang mit den tief sitzenden Neigungen eines Individuums - seinem Instinkt, seinen Intuitionen - was letztlich zuverlässig ist, weil es fähig ist, das Verständnis anzuregen.
In diesem Sinne ist es wichtig, die Sprache der Tiere zu verstehen, die Augen und Ohren (wie auch die anderen Sinnesorgane) zu öffnen, was die Natur uns sagt. Und die Natur spricht immer: Es ist nur so, daß wir unser Verständnis einer Sprache verloren haben, die sich nicht in Worten oder Gleichungen ausdrückt, sondern durch geheimnisvolle Zeichen der Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit.
Wenn ein Mensch in das Heiligtum der Natur eintreten will, um Merlin zu finden und an dem Fest der Unsterblichkeit mit ihm teilzunehmen, muss er am Anfang alle Logik, die man ihm seit seiner Kindheit eingetrichtert hat, aufgeben und dem instinktiven, intuitiven Leben vertrauen. Ein Leben, das schlußendlich über Leiden oder Tod triumphiert!.
Er muss auch seinen Geist den Botschaften von Bäumen, Tieren, Mineralien öffnen. Dichter jedes Alters haben uns die Bedeutung dieses Kontaktes mit der Natur gezeigt. Aber da sie Dichter waren, wurden sie nicht ernst genommen; Vorzug wurde dem „vernünftigen“ Gesang der Wissenschaftler gegeben, die oft nur Zauberlehrlinge sind, unfähig, die Ergebnisse ihrer Entdeckungen vorauszusehen.
In dieser Welt, mit ihren durch Hass und Fanatismus zerrissenen inneren Konflikten, durch Rassismus, Gewalt und Gier, in Verachtung des harmonischen Gleichgewichts, das zwischen Menschen und Dingen herrschen sollte, und unter den Menschen selbst - sollten wir es nicht mehr aus den Augen verlieren, für Merlins Beispiel zu kämpfen um daß seine Botschaft diejenigen erreichen könne, die aus der Hölle aufstehen oder der Apokalypse entkommen wollen.
Um den Tieren zuzuhören und mit ihnen zu sprechen, gilt es, einen neuen Weg zu finden, sich mit anderen zu verständigen, wer auch immer sie sein können - eine Art, sich nicht auf Zwang, sondern auf Bruderschaft zu beziehen. Und es ist wichtig, sich der jeweiligen Erfordernisse der Natur und des Menschen bewusst zu werden, um die heikle Balance zu bewahren, ohne die auf dieser Erde kein Leben möglich ist ohne in den universellen Abgrund zu fallen.
"Alles führt uns dahin, zu glauben", schrieb Andre Breton, "dass es einen gewissen Punkt des Geistes gibt, aus dem Leben und Tod, das Wirkliche und das Imaginäre, die Vergangenheit und die Zukunft, das Mitteilbare und das Unmitteilbare, das Hohe und das Niedrige, aufhören, widersprüchlich wahrgenommen zu werden."
Dieser Punkt ist das Heiligtum, die heilige Lichtung im Herzen des Waldes, wo wir endlich, wie der heilige Franziskus von Assisi, die große universale Bruderschaft oder Merlin, Zauberer und Prophet, das Fest der Unsterblichkeit mit Vivian in seinem Schloß aus Glas teilen.
Merlin hat den Wipfel des Weltenbaumes erreicht.
Dort, in der Ekstase des ewigen Momentes, singt Merlin für uns.
Es liegt an uns, ihn zu verstehen.
Die Anderswelt steigt in Dein Leben ein
Das keltische Europa war KEIN Imperium! Es war dezentral organisiert, weitgehend regional strukturiert und gar nicht „städtisch“ interessiert.
Die Druiden haben das ganze koordiniert.
Was macht die Druiden so besonders? Das ganzheitliche Bewußtsein. Übrigens, Jesus und die Druiden und auch Maria Magdalena waren da ziemlich einer Meinung.
Leider sind "Die Kelten" schlussendlich auch der "imperialen Idee" aufgesessen. Sie wären die einzigen gewesen, die das römische Reich schlagen hätten können.
Die Druiden haben es nicht geschafft, die Verbreitung des Egowahns in der „Führungsriege“ zu unterbinden. So sind die keltischen „Fürsten“ wieder auferstanden. Mit tödlichem Ergebnis.
Bis jetzt ist das alles nur eine historisierende Theorie gewesen. Aber je länger man sich damit beschäftigt, um so realer wird die Erkenntnis der tatsächlichen Gegebenheiten, die „Gehirnwäsche“ wird langsam überwunden.
Die keltischen Stammesführer wurden als „Regionalfürsten“ von Kaisers Gnaden ihre Druiden los und wieder zu Alleinherrschern - nur dem Cäsar bissl Steuern zahlen, aber sie erhielten durchaus auch militärische Unterstützung von Rom.
Macht und Ego gehen sehr gerne zusammen, da braucht's ein solides, ganzheitliches Bewußtsein, das unter Kontrolle zu bringen. Aber was ist geschehen? Sie entledigten sich der Zusammenarbeit mit den Druiden und gingen auf Raubzüge.
Die Helvetier (!) sind mit 100.000 Mann gegen Gallien losgezogen...... ...nicht gegen Rom. Die Helvetier mit den Galliern zusammen hätten Rom locker überwältigen können.
Zum einen vom Ego bewahrt, zum anderen von Cäsar gelöst.
Jetzt, ungefähr 2000 Jahre später ist es so, daß wir erstmalig wieder eine signifikante Entwicklung zum ganzheitlichen Bewußtsein sehen. Wir sind durch ziemlich viel Leid und Tod gegangen, in dieser Zeit. Es wird Zeit, einen „Systemwechsel“ herbeizuführen.
Ja, das wird spannend. Momentan ist es so, daß diesmal die Anderswelt auch mobil macht. Woher ich das weiß?
Na ja.... im Laufe der Zeit habe ich tatsächlich Zugang zur Anderswelt bekommen - aber das glaubt halt kaum jemand.
O.k - das fängt damit an, daß man sich für eine ganzheitliche Bewußtseinsentwicklung entscheidet. Dann beginnt etwas schon bisschen unheimliches: die Anderswelt organisiert Dein Leben.......
Dann geht es erst mal drunter und drüber, bis man auf den Weg kommt, den man gehen soll. Bei mir waren dazu 2 Konkurse nötig und noch ein paar andere Umstellungen. Da könnte man schon Panik bekommen. Es war eine sehr turbulente Phase, aber nichts davon möchte ich missen.
Dann wird plötzlich sichtbar, was man eigentlich tun soll. Und es geschehen tatsächlich Zeichen und Wunder. Aber auch das ist nur vorübergehend, bis man genug Vertrauen aufbaut, ganz direkt mit denen in der Anderswelt zusammen zu arbeiten.....Es ist eher wie eine große Rochade..... Alles wird umstrukturiert. Sie geben sich sehr viel Mühe! Und das geht bis ins kleinste Detail!
Unterwegs findet man dann auch Hilfsmittel, welche die Kommunikation erleichtern - mir hilft bei der Kommunikation beispielsweise ein Tensor, damit kann ich sehr eindeutig mit denen kommunizieren - auch mit Bäumen und Tieren und auch mit sonstigen Geistwesen.
Man erkennt, daß man in eine Seelenfamilie eingebunden ist. Unsere Seelenfamilie ist genau 666 Mitglieder groß - also absolut gesehen, sehr klein. Davon sind derzeit etwa 360 inkarniert. Die Anderen stehen uns von der Anderswelt aus zur Seite.
Die Zusammenarbeit mit der Anderswelt beschränkt sich nicht nur auf irgendwelche geheimnisvollen Botschaften oder überraschend organisierten Begebenheiten. Das geht bis in technisch-wissenschaftliche Fragen und entwicklungstechnische Unter-stützung hinein.
Mittlerweile bekomme ich auf alle Fragen eine direkte Antwort - so gut es sich in dem Moment beantworten läßt - es ist richtig krass.
Das Ganze hat sich nochmal beschleunigt, als ich meine Zwillingsseele kennengelernt habe - auch das wurde von der Anderswelt organisiert. Das ist sowas von unglaublich gelaufen, das kann sich keiner ausdenken.
Da kommt dann auch die Frage, wie merkt man denn, daß es die Zwillingsseele ist?
Ha ha - das merkt man, wenn man sich zum ersten Mal in die Augen schaut.
Und vom ersten Treffen weg war auf einmal Alles klar. Wir haben uns zum ersten Mal an einem kleinen See mitten in einem Bannwald getroffen. Auch das war schon so geplant. Mittlerweile treffen wir uns immer da, denn wir sind mit den dortigen Naturwesen und dem Wald so eng verbunden, das glaubt man nicht, daß es sowas gibt. Die machen sogar Vorführungen für uns. Und Ja! - unsere Verbindung wird mit jedem Treffen immer noch intensiver.
Die Anderswelt macht jetzt richtig Druck. So bin ich auch zu einer neuen Lebensaufgabe bei Evodrop gekommen, ein ganzheitliches Projekt basierend auf social entrepreneurship, da arbeiten jetzt schon 8 Leute aus unserer Seelenfamilie zusammen. Auch das das ist so ein Gesamtpaket. Zuerst habe ich angefangen, Wasseranlagen zu bauen. Dann bin ich auf den Fabio Hüther mit der Evodrop AG und dem Umuntu-Movement gestoßen und auch das hat sofort gefunkt.
Ich forsche und entwickle jetzt für Evodrop.
Evodrop ist in Zürich; ich fahre da über die B30 hin und mit der Fähre nach Konstanz.
Den Hinweis auf meine Zwillingsseele habe ich auch von der Anderswelt bekommen, es ist eine von meinen Facebookfreundinnen. Und es ist jetzt auch nicht weiter verwunderlich, daß auch sie an der B30 wohnt, auf dem Weg in die Schweiz. Ja - und mit dem Umuntu-Movement, sowas wollte ich immer schon mal machen, hat aber vorher nie geklappt. Zu viel Ego im Spiel.
Und es entwickelt sich auch ein Zweig in die Landwirtschaft - einer unserer Seelenverwandten ist da Demeterbauer und ich entwickle Wasseranlagen, die Silber und Kupfer dem Wasser als Spurenelement beimischen.... das fehlt überall und kann Einwirkungen der Chemtrails neutralisieren helfen. Und es ist auch nicht verwunderlich, daß dessen Hof auch an der B 30 liegt.
Auch die Basisinformationen für die Entwicklung bekomme ich aus der Anderswelt - mit denen kann ich auch Messungen durchführen - nur mit dem Tensor..... z.B. wie viel ppm Mineralien im Wasser sind oder ob Bakterien drin sind. Eigentlich kann ich alles, was ein Labor kann, auch über die Anderswelt machen. Einfach so.....
Darüber hinaus habe ich herausgefunden, daß Bäume, Pflanzen und Tiere ganz direkt unsere Gedanken lesen können. Das merken wir bloß nicht, weil die das normalerweise überhaupt nicht interessiert, was Menschen denken, weil das für die so ein Quatsch ist. Aber wenn man ganz direkt auf sie eingeht und sie auch direkt anspricht - dann sind sie erst mal überrascht - aber sie freuen sich riesig!
Es ist wichtig, den Menschen zu vermitteln, daß sie TEIL der Natur sind - und die Natur sehr gerne mit uns zusammenarbeiten möchte!
Ja, so fängt das an.....
Mittlerweile wohne ich in Berlin bei einer meiner Töchter, da haben wir ein Austraghäusel gebaut, auf dem Grundstück meiner Tochter. Ein Mehrgenerationenprojekt. Auch das hat die Anderswelt für uns so organisiert.
In der Nähe von dem Haus meiner Tochter im Dachauer Hinterland habe eine große Eichenfreundin mit fünfeinhalb Meter Stammumfang. Als ich gemerkt habe, daß ich mich mit ihr unterhalten kann, wenn ich ein Bild von ihr anschaue, habe ich sie gefragt, wie's ihr so geht. Schlecht - hat sie geantwortet.
Da gab es mal Probleme mit dem Bauern, auf dessen Feld sie steht - sie steht auch unter Naturschutz, und ich habe ihr mal geholfen.
Dann hab' ich sie gefragt, ob ich kommen muß?
Ja, hat sie gesagt, dringend.....
Also fahre ich bei meinem nächsten Besuch gleich zu ihr hin - nix war zu sehen, sie stand da schön grün und so.....
Dann hab' ich sie gefragt: Aha, Du wolltest nur, daß ich Dich besuche! Ja das war's. Sie hatte Sehnsucht nach mir. Vor einigen Wochen hab ich sie wieder besucht, da hatte sie einen schwarzen Belag auf den Blättern. Ich frage sie, wirst Du damit selber fertig?
Nein.....
Hmmm ... was brauchst Du? Dünger oder so?
Nein.....
Kolloidales Silber?
Ja, das brauch' ich.....
Dann hab' ich ihr ein Flascherl Silberwasser (kolloidales Silber) gegeben, in 2 Gießkannen verteilt. Kam mir wenig vor - aber sie hat gesagt, das reicht. 4 Wochen Später war der Belag weg.
Jetzt wollte sie noch kolloidales Kupfer, das habe ich ihr auch gegeben, auch nur ein kleines Flascherl, auch das war genug. Da weiß ich jetzt bloß nicht wofür sie das braucht, für ihr Immunsystem wahrscheinlich. Ja, das ist ein wichtiges Spurenelement, das zu wenig im Boden vorkommt. Es wirkt noch stärker gegen Schimmel. Menschen brauchen das auch, man sagt 2 mg pro Tag.
Menschen und Tiere brauchen das für die Fruchtbarkeit und für die Tätigkeit der Muskulatur. Ohne Kupfer keine Kraft.
Die Bäume sind viel schlauer, als wir gemeinhin so denken, die wissen schon selber was sie brauchen. Und sie sind ziemlich fit in Chemie. Sie wissen auch selber ganz genau, wie alt sie sind. Meine Eiche ist 370 Jahre alt.
Und da gibt es noch viel mehr zu erzählen.
Die Bäume wollen ein großes Netzwerk aufbauen, über den Wurzelkontakt hinaus.Sie haben mir Anweisungen gegeben, wie das geht - mit Kristallen!
Bergkristallnadeln und Amethystspitzen
Bergkristalle und Amethysten. 3 Stück ins Wurzelwerk in Stammesnähe an den Wurzeln platziert. Einer mit der Spitze nach unten, einer nach außen und einer nach innen gerichtet..... dann geht das.
Da reichen auch nur ganz kleine Kristalle, die sollten aber vorher aktiviert sein, zumindest in einer Klangschale. Wenn man das mit dem Tensor macht, sagen einem die Bäume auch genau, wo sie welchen hin haben wollen.
Wenn ein einziger Baum damit ausgerüstet ist, können alle Bäume, die da lokal angeschlossen sind, darüber Kontakt aufnehmen. Auch wenn es ein ganzer Wald ist. Die aktivierten Kristalle ermöglichen den Bäumen eine feinstoffliche Fernkommunikation! Prinzipiell durchaus rund um die Welt!
Es gibt ein zunehmendes Kommunikationsproblem für die Bäume. Beispielsweise wenn eine Bundesstraße durch einen Wald gebaut wird, wird die Kommunikation über bzw. unter der Straße vollständig unterbunden! Auch wenn da Felder angelegt sind, unterbricht das die Kommunikation der Bäume.
Wald kann das Klima vollautomatisch kontrollieren und steuern. Dazu muß aber eine großflächige Verständigung zwischen den Wäldern möglich sein!.
Jetzt gibt es schon ein Netzwerk vom Bodensee bis nach Berlin....
Und wir legen gerade einen Heilgen Hain an..... der ist auch schon angeschlossen. Das gibt dann einen riesigen, virtuellen Heiligen Hain. Der Hain ist auch schon gewachsen, den brauchen wir nur noch herrichten. Alles von langer "Hand" vorgeplant.
Und es ist kein "Zufall", daß man uns nichts davon in der Schule beibringt....
Heuneburg und Mettis
Nun hat uns die Anderswelt zu einer uralten Kultstätte geführt, einem sogenannter „Kalenderbau“ in Baden-Württemberg. Der war auch mit einer Ansiedlung namens Mettis verbunden und gehörte wohl zum Wirtschafts- und Kulturraum der Heuneburg, die 30 km nördlich von Mettis an der Donau gelegen ist.
Genau in der Mitte zwischen Mettis und der Heuneburg liegt Bad Saulgau. Auch hier war eine Keltensiedlung mit Kalenderbau. Aber diesen Kultplatz hat man sehr präzise mit einer Kirche überbaut, die den Kultplatz sozusagen neutralisiert hat.
Der Kalenderbau ist genau unter dem Altarraum, die Ausrichtung zum Festplatz ist gleich zum heutigen Marktplatz.
Im Gegensatz zur Kultanlage in Bad Saulgau ist die Kultanlage in Mettis noch aktiv und sozusagen lebendig.
Die Heuneburg
Wir befinden uns jetzt im Zeitraum von vor etwa 2200 Jahren, der Zeit der Hochblüte des „Keltischen“ Europa. Von Mettis aus führte ein sogenannter „Prozessionsweg“ nach Norden, zur Heuneburg hin.... Es läßt sich unschwer vermuten, daß so ein Platz nicht nur zur Bestimmung von Jahreszeiten und Sonnenständen benutzt wurde – man hat die gemessenen Jahresereignisse gleich vor Ort in schwungvolle Feste umgesetzt.
Genau das sollte ich jetzt mal weiter ausführen und näher erläutern – denn es ist für die „Erdung“ ganzheitlich-spiritueller Erkenntnisse durchaus sehr nützlich.
Die Anderswelt hat uns zu diesem Zweck umfangreiche Informationen aus der Vergangenheit mitgegeben, damit wir das auch deutlich und authentisch beschreiben können. Hier möchte ich erwähnen, daß die alte Keltische Spiritualität nix mit „Glauben“ zu tun hat. Diese Welt und die Anderswelt sind EINS – das habe ich schon erwähnt. Der Schlüssel für den Zugang zur Anderswelt liegt nicht in speziellen Ritualen oder bestimmten „Zauberformeln“.
Es braucht auch keinen besonderen „Guru“ oder sonstigen „Vorgesetzten“ und auch keinen vermeintlichen „Vermittler“ wie die Priester der Religionen. Es braucht lediglich ein entsprechend geschultes, ganzheitliches Bewußtsein. Das bedeutet, die duale Welt des Materiellen und es kranken Ego zu verlassen und sich und sein Ego in dieses ganzheitliche Sein zu integrieren.
Denn es ist nur und ausschließlich ein krankes, überentwickeltes Ego, das sich als getrennt von Allem, was IST sieht und glaubt, selbst ein großer Meister zu sein. Na ja – man sieht, was dabei herausgekommen ist. In diesem Zustand blockiert man jeglichen Zugang zur Anderswelt.
Aber nun zurück zu unserer Geschichte.
Aufgewachsen sind meine Zwillingsseele und ich damals in Kärnten, in der keltischen Siedlung Virunum auf dem Magdalensberg. Meine Druidenausbildung habe ich ganz locker absolviert und unterwegs meine Zwillingsseele geheiratet.....
Meine spätere Elfenkönigin.
Es gab auch eine Priesterin der Noreia, mit der wir befreundet waren – und die derzeit in Mecklenburg Vorpommern inkarniert ist und mit der ich mittlerweile auch schon wieder befreundet bin. Irgendwie hat es sich dann so ergeben, daß ich mit meiner Frau auf die Heuneburg berufen wurde, wo wir dann auch gelebt und gewirkt haben.
Eine Besonderheit waren die Sonnnwendfeiern. Das waren Feste, die das Jahr in zwei Zyklen geteilt haben – und die deshalb auch ganz besonders intensiv gefeiert wurden. Obwohl auch hier die großen Hauptfeste Samhain und Beltane waren. Auch haben nicht alle keltischen Stämme die Sonnwenden ausgiebig gefeiert.
Diese Feste – wie auch alle anderen - hatten nix mit "Opferungen" zu tun, da wurde gar nichts "geopfert"..... Es hatte eher was mit "Heiliger Hochzeit" zu tun..... und darüber hinaus mit der Vereinigung mit dem „Ganzen“.....
Dieser Kult konnte nur vom Druiden mit seiner Frau ausgeführt werden. Mann, Frau und der Kalenderbau als Repräsentant für "Alles, was IST", die Ganzheit und die Vereinigung mit der Anderswelt. Ganzheit in der Polarität geht nicht ohne Frau – und deshalb kann man ohne Frau auch nicht Druide sein!
Zur Sonnwende gab es eine Prozession von der Heuneburg über das heutige Bad Saulgau nach Mettis. Ja, man könnte ihn heute noch gehen....
Die Feier dauerte den ganzen Tag und die ganze Nacht bis zum Sonnenaufgang. Und der wurde dann richtig gefeiert. Aufgebrochen wurde mit dem Sonnenaufgang, abends – mit Einbruch der Dunkelheit - wurde dann das Sonnwendfeuer angezündet. Das gab es nur zu den Sonnwendfeiern im Sommer und im Winter. Das große Feuer wurde zwischen dem Kultplatz und dem Festplatz entzündet....
Die Mondfeste wurden natürlich auch gefeiert, aber ohne Prozession. Samhain oder Beltane, die Haupt-Mondfeste, da wurde dann auch schon mal 2 oder auch 3 Tage gefeiert. Tag- und Nachtgleiche wurde nicht gefeiert.
Die Frau des Druiden hatte eine ähnliche Stellung wie der Druide - das hieß aber nicht Druide. Da gab es auch eine spezielle Bezeichnung - aber nicht Priesterin...... das war die Elfenkönigin!
...die Königin der Elfen! ....sie repräsentiert die Naturwesenheiten. Die Prozession startet mit dem Sonnenaufgang und mit einer Anfangsveranstaltung auf der Heuneburg. Unterwegs sind verschiedene Stationen aufgebaut, an denen bestimmte Wesenheiten geehrt und eingebunden werden. Auf halbem Weg befand sich die Kultanlage vom heutigen Bad Saulgau, da war auch eine größere Pause eingeplant.
Das sind Naturwesenheiten und auch solche, die uns als "mythische Gestalten" überliefert sind, so daß im Lauf der Prozession alle wichtigen Elemente angesprochen und eingebunden werden.....
Dann kommt die Schlußveranstaltung am Kultplatz. Die teilt sich in zwei Teile, einmal bei der Ankunft und einmal bei Sonnenaufgang. Dazwischen ist "festliches Treiben".....
Eine heiße Nacht rund um das Sonnwendfeuer......
Dieses Muster hat die katholische Kirche bei der "Fronleichnamsprozession" übernommen. Aber natürlich ohne "festliches Treiben" - da kommt dann ein "Gottesdienst" am Schluß.
An der Prozession dürfen nur Paare teilnehmen, alleinstehende nicht, denn die ganze Veranstaltung endet in einer gemeinsam zelebrierten Heiligen Hochzeit......
❤️❤️Es geht darum, das Göttlich-Männliche und das Göttlich-Weibliche in jedem Teilnehmer präsent werden zu lassen und mit dem Göttlichen Ganzen zu verschmelzen.
Die Druiden warten, während die Sonne über den Holzsäulen aufgeht, sie beten für ein ertragreiches Jahr, junge Mädchen tanzen langsam und ihre Körper und bewegen sich sinnlich und rythmisch zum Klang der Trommeln und der Musik.
Die Seelen der jungen Männer entflammen vor Leidenschaft.
Und wieder beginnt ein neuer Zyklus.....
Mettis – Saulgau – Heuneburg - Alte Burg
Auch diese Geschichte geht noch weiter. Weiter zurück!
In Fortsetzung der Linie Mettis – Saulgau – Heuneburg gibt es nur 9 km weiter noch eine weitere Station: Die „Alte Burg“. Eine 2 Hektar große Anlage, die den Archäologen nur Rätsel aufgibt. Man kann sie einfach nicht erklären. Es gibt nichts vergleichbares....
Mittlerweile weiß ich aber, was es mit der Alten Burg und mir auf sich hat. Vor ungefähr 11.500 Jahren war da ein atlantisches Großraumschiff stationiert, auf der Plattform. Ich war damals als Chefingenieur von dem Schiff beschäftigt. Das Ding war knapp 100 m im Durchmesser. Die Besatzung war ungefähr 50 Leute, nur Männer. Die Alte Burg war nur die "Station" von dem Schiff, auf der daneben liegenden Plattform der Heuneburg war die zugehörige "Garnison". Da haben wir gewohnt, meine Zwillingsseele war damals auch mit mir inkarniert. Das ist nur 9 km entfernt. Diese Raumschiffe waren im Abstand von mehreren hundert Kilometern stationiert. Bad Saulgau war zu der Zeit noch nicht besiedelt. Mettis gab's auch noch nicht.
Und es war zu der Zeit der Endzeitschlacht zwischen den Egowahnsinnigen und den „Ganzheitlichen“. Wir waren mit unserem Raumschiff – es war ein waffenstarrendes Monster – in etwa bei der Mondumlaufbahn unterwegs, als wir in einen Hinterhalt gerieten. Unser Schutzschirm wurde überlastet und ist zusammengebrochen. Das zerstörte Schiff ist anschließend in die Sonne gestürzt. Ja, Pech gehabt, nicht aufgepasst.
Aber das hätte auch nix genutzt, wenn wir es geschafft hätten. Da war nix mehr da, wo wir hätten hin zurückkehren können..... Nur ein verwüsteter Planet....
Viele Jahrtausende später haben dann die Kelten das Heuneburg - Plateau für sich zu einer uneinnehmbaren Festung ausgebaut und auch in Mettis und Saulgau gesiedelt. Die Alte Burg wurde von den Kelten nicht als "Burg" genutzt und auch nicht weiter ausgebaut, wie die Heuneburg. Sie war ja auch nachweislich nicht besiedelt. Das Plateau wurde als Versammlungsplatz genutzt. Nicht als Kultstätte und auch nicht als „Circus Maximus“.
Ja, das war damals schon ganz schön großkotzig..... Es gibt ja in der Nähe noch die "große Heuneburg", noch eine befestigte Ansiedlung..... Und noch einiges mehr. Also da war schon was los, in der Gegend.....
Wir sind EINS mit Allem, was ist. Seit wir auf diesem Planeten sind, wechseln wir die "Anzüge" und sammeln Erfahrungen. Leider nur gaaanz laaangsaaaam.....
Scheinbar ist JETZT eine ziemlich entscheidende Zeit angebrochen. Da will man uns auf unsere Erfahrungen aufmerksam machen. Das soll unser Bewußtsein stabiler machen. Und wir sollen uns selbst besser erkennen, was wir tatsächlich sind. Aktive, fraktale Teile des EINEN Bewußtseins. Verbunden mit Allem, was IST und was Bewußtsein HAT. Alle warten nur darauf, daß die Menschheit endlich mal begreift, daß wir alle zusammen - jeder Stein, jeder Kristall, jede Pflanze, jede Ameise, jedes Wirbeltier - diesen Planeten in Nullkommanichts in ein Paradies verwandeln KÖNNTEN........
Aber die Egofuzzies wollen das Paradies nur für sich.... Jedenfalls das, was sie für das Paradies halten.
Keltische Gemeinschaft
– das hört sich an, wie etwas, was vom „richtigen Leben“ getrennt existiert, so wie etwa „die Kirche“ fürs Christentum?
Ja, es gibt eine Gemeinschaft. Es ist auch eine spirituelle Sache - aber eben nicht getrennt vom „richtigen Leben“. Keltisch-druidisch ist keine „Glaubensgemeinschaft“, es ist auch keine „Religion“. Hier geht es um Erkenntnis, Wissen und Spiritualität und nicht darum, etwas nur für „Richtig“ zu halten.
Die Einheit in der Dreiheit
Diese „Gemeinschaft“ ist auch mehr als nur „Gemeinschaft“, deshalb habe ich oben auch das „Gruppenwesen“ erwähnt. In der Erkenntnis, daß diese Welt und die „Anderswelt“ eben nicht getrennt sind - wie die Religionen behaupten - bildet sich ein anderes Bewußtsein. Manche meinen, es geht um ein „höheres“ Bewußtsein, aber das ist schon wieder ein bewertendes Urteil. Es geht um ein ganzheitliches Bewußtsein.
Interessanterweise spricht auch Jesus von „Einheit“. Sogar aus den heutigen offiziellen Texten läßt sich noch folgendes herauslesen:
Joh 17,11
Ich bin jetzt auf dem Weg zu dir. Ich bleibe nicht länger in der Welt, aber sie bleiben in der Welt. Vater, bewahre sie in deiner göttlichen Gegenwart, die ich ihnen vermitteln durfte, damit sie eins sind, so wie du und ich eins sind.
Joh 10,30
Der Vater und ich sind untrennbar eins.
Joh 17,21
Ich bete darum, daß sie alle eins seien, so wie du in mir bist, Vater, und ich in dir. So wie wir sollen auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaubt, daß du mich gesandt hast.
Joh 17,22
Ich habe ihnen die gleiche Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, so wie du und ich.
Joh 17,23
Ich lebe in ihnen, und du lebst in mir; so sollen auch sie vollkommen eins sein, damit die Welt erkennt, daß du mich gesandt hast und daß du sie, die zu mir gehören, ebenso liebst wie mich.
Man kann diesen Aussagen entnehmen, daß Alle „Eins“ sein sollen - ohne Unterschied, so wie der Vater und Jesus „Eins“ sind.
Leider hat das Imperium und die imperiale christliche Religion da gar keinen Wert drin gesehen und dem Ganzen ein strikt hierarchisches Herrschaftssystem aufgesetzt. Das haben wir noch heute, jeder Pamperlverein und jede Partei sind immer noch strikt hierarchisch aufgebaut - einfach weil's praktisch ist und ganz leicht mit wenigen „Eingeweihten“ zu steuern.......
Und die „Gemeinschaft“? die gibt's nur scheinbar, das erzählt man den Leuten, damit sie „glauben“ und der hierarchischen Führung folgen - bis in den Tod.
EINS mit Allem, was IST.
Das ist die keltisch-druidische Erkenntnis. Wer sich in der Einheit weiß, mit allem, was ist - der braucht keine Hierarchie mehr und der glaubt auch nix mehr. Das ist für ein imperiales, hierarchisches System völlig unannehmbar. Deshalb hat man die Inquisition eingeführt und die „Exkommunikation“ und strikt hierarchisch organisierte Ordens- und Glaubensgemeinschaften. Oder eben jetzt "Corona". Das will ich hier nicht weiter ausführen, ich setze es als bekannt voraus, was da alles gemacht wurde und wird, damit das so bleibt.......
Im nächsten Schritt führt diese Erkenntnis dazu, daß hierarchische Organisation völlig untauglich ist, einen funktionierenden Organismus zu steuern und zu führen. Oder kennt jemand die einzelne Herrscher-Zelle, die den ganzen Menschen befehligt?
Ein wirklich lebendiges System ist komplexer und dynamischer organisiert und verfolgt mit allen Teilnehmern ein gemeinsames Ziel.
Es ist das gemeinsame Bewußtsein, das ein Gruppenwesen ausmacht. Das Bewußtsein, EINS zu sein, mit Allem was ist und eben auch mit der Gruppe, die gemeinsam ein Ziel verfolgt......
Jeder „Teilnehmer“ macht das, was gerade zu tun ist, ganz nach seinen Fähigkeiten und in voller Kooperation mit den anderen Teilnehmern. Es wird auch einen Repräsentanten dieses Gruppenwesens geben. Der ist aber kein Hierarch und schon gar kein „Führer“, sondern eben ein Koordinator und Ausdrucksgeber des Gruppenwesens. Würde der auf die Idee kommen, dem Gruppenwesen etwas zielfremdes vorzugeben, wäre der oder die sofort weg von diesem Posten....... und zwar ohne großes Aufsehen und ohne große Formalitäten.
Ja, man sieht schon, was man uns seit 2000 Jahren vorenthält und merkt auch die Absicht.
.....und so sieht auch die spirituelle Gemeinschaft aus. Man trifft sich zu gemeinsamen Meditationen, man trifft sich zum Austausch von Erkenntnissen, man trifft sich möglicherweise zu gemeinsamen Ritualen. Weiter in der Erkenntnis fortgeschrittene „coachen“ andere, die vielleicht gerade nicht weiterkommen.......
Das Gruppenwesen
Betrachten wir einen Ameisenhaufen. Er ist sehr viel komplexer als ein Wolkenkratzer, ist bestens angepaßt an seine Umgebung und sehr eindrucksvoll organisiert. Und trotzdem ist jede Ameise ein Individuum, das seine Freizeit für sich selbst verbringt. Wer aber organisiert die Verteidigung, die Kriegsführung, die Versorgung eines Ameisenhaufens? Wer ist der Manager eines Ameisenhügels? Ein Ameisenhügel ist ein Lebewesen. Er verhält sich im Ganzen sehr viel intelligenter als jeder Einzelne seiner Bewohner. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung.
Das Gruppenwesen ist tatsächlich die Seele einer Gemein-schaft.....!
In der magischen und okkulten Tradition gibt es drei Stufen der Verantwortlichkeit: die Arbeit für dich selbst, für deine Familie und für deine Schule. Es ist nur natürlich, für sich selbst und seine Familie tätig zu werden, aber die größte Kraft wird freigesetzt, wenn man in einer Gruppe arbeitet. Die letzten Zweifel an deiner eigenen Würdigkeit werden beseitigt, wenn du zum Vorteil für andere arbeitest. Wenn du dich in dieser Weise verausgabst, werden gewaltige Ströme in der magischen Atmosphäre für dich freigesetzt. Wenn sich das “Gruppenwesen” entwickelt, wird die Organisation sehr viel effektiver. Warum? Ein Resultat des “Gruppenwesens” ist Intuition, die sich als eine Art höherer Kommunikation ausbildet, die wiederum auf der Existenz der höheren Intelligenz des “Gruppenwesens” basiert. Jedes Mitglied einer Gruppe muß die Bereitschaft mitbringen, diese Intuition zuzulassen und zu akzeptieren.
Wenn ich eine starke Verpflichtung übernommen habe, um ein Ziel zu erreichen, dann löse ich damit einen selbstorganisierenden Prozeß aus. Sämtliche Ereignisse, die dann stattfinden, sind Bestandteile des Prozesses. Sie müssen stattfinden, um das Ergebnis hervorzubringen. Und sie sind häufig alles andere als angenehm. Es ist wie bei jedem magischen Prozeß: Wo gehobelt wird, da fallen Späne! Wenn die Ereignisse mich selbst betreffen und mir weh tun, dann habe ich vermutlich irgendwas zu lernen - eine neue Einsicht zu gewinnen, altes Gepäck abzuwerfen - damit der Prozeß weitergehen kann. Wenn ich die Ereignisse innerlich ablehne, vor ihnen davonlaufe oder gegen sie ankämpfe, dann vertraue ich meinem inneren Wesen, das den Prozeß lenkt, nicht wirklich, untergrabe damit meine kreative Kraft, und gefährde den Prozeß. Dem evolutionären Prozeß gilt es total zu vertrauen. Deshalb sage ich "ja" zu allem, was passiert, auch wenn es mir unangenehm ist und sogar dann, wenn ich den Sinn (noch) nicht verstehe. Hinterher, wenn das Ziel erreicht ist, werde ich vermutlich erkennen, wozu die Ereignisse wichtig waren - und manchmal werde ich es vielleicht auch nie erfahren. Vorher brauche ich viel Mut! Es ist nun einmal nicht zu vermeiden, daß wir alle durch Lernprozesse gehen, wenn wir etwas neues, ungewöhnliches, erreichen wollen - ob uns das gefällt oder nicht.
Noch eine Paradoxie: Wenn du aus der Retrospektive anschaust, was alles in einem solchen Prozeß passiert ist und wie es optimal ineinandergegriffen hat, so wirst du finden, daß alledem eine wunderbare, höchst subtile Ordnung zugrunde liegt, die völlig aus dem Nichts entstanden ist. Wenn du zuvor einen Plan dafür hättest machen sollen, hättest du ungeheuer viel über die Verhältnisse wissen müssen, und du hättest wahnsinnig viel Zeit und Kreativität gebraucht. Aber einen solchen Plan hat es nie gegeben.
Das Denken im neuen Bahnen ist uns noch ungewohnt. Es wird uns jedoch sicherlich im Endeffekt nicht schwerer fallen als unser altes Denken - im Gegenteil - aber heute erscheint es uns fundamental neu und verwirrend. In der Übergangszeit, solange wir das neue, ganzheitliche Denken noch nicht richtig beherrschen und das alte duale Denken noch nicht richtig losgelassen haben, mag es manchmal für uns zum Ver - zwei - feln sein, d.h. wir fühlen uns zwischen zwei Bewußtseinszuständen hin- und hergerissen.
Das Gruppenwesen
Ein Gruppenwesen, auch verwandt mit "Clan", funktioniert sehr dynamisch. Die "alten Kelten" waren auch so organisiert. Es kann sehr wohl eine Organisationsstruktur entwickeln, die "hierarchisch" aussieht. Aber diese Struktur ist nicht fix und der scheinbare "Hierarch" ist tatsächlich "nur" derjenige, der gerade für diese Funktion die beste Eignung mit bringt. Wechseln die Anforderungen, über nimmt ein anderer diese Funktion - ohne daß der vorherige "Führer" beleidigt ist oder "abgesägt" wird. Dieser tritt eben zurück dahin, wo er am effektivsten wirkt....... Deshalb geschieht in einem Gruppenwesen nicht nur das was „von oben“ angeschafft wird, sondern das was getan werden muß. Durchgriffe „Von Oben“ gibt es nur in Krisensituationen.
Synergie im Gruppenwesen
Betrachten wir einen Ameisenhaufen. Er ist sehr viel komplexer als ein Wolkenkratzer, ist bestens angepasst an seine Umgebung und sehr eindrucksvoll organisiert. Wer aber organisiert die Verteidigung, die Kriegsführung, die Versorgung eines Ameisenhaufens?
Wer ist der Manager eines Ameisenhügels? Ein Ameisenhügel ist ein Lebewesen. Er verhält sich im Ganzen sehr viel intelligenter als jeder Einzelne seiner Bewohner. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung. Der Gedanke, daß eine so komplexe Gesellschaft ohne jedes Management auskommt, ist einfach erstaunlich....und die Ameisen sind nicht das einzige Beispiel!
Diese Definition meint, daß eine Gruppe von Leuten auch schon ein Lebewesen ist, das unabhängig von seinen einzelnen Gruppenmitgliedern existiert.
Mit dem Ameisenhaufen als Gruppenwesen haben wir weniger Verständnisprobleme, er ist als Ganzes ein “Wesen”, nur seine “Elemente” sind nicht aneinander fixiert.
Ganz ähnlich zu dem können wir feststellen, daß unser eigener Körper ein Gruppenwesen ist, das aus einzelnen Organen und Zellen besteht. Und wir können danach forschen, wo sich unser “Ich” dazwischen befindet. Und wir müssen akzeptieren, daß unser “Gruppenwesen” sehr viel intelligenter ist, als jede einzelne unserer Zellen.
In ähnlicher Weise existiert ein “Gruppenwesen” jeder Gemeinschaft bzw. Firma und ist viel intelligenter als jedes einzelne Mitglied der Gemeinschaft. Das Gruppenwesen hat keinen eigenen Körper, ähnlich einem Wald, den man nicht bemerkt, wenn man nur die einzelnen Bäume betrachtet. Aber es benutzt die Körperfunktionen seiner Mitglieder und spricht durch den Mund eines seiner Mitglieder, dem Chef oder dem Sprecher dieser Organisation.
Die Zellen in einem menschlichen Körper spezialisieren sich. Muskeln, Nerven, Gehirn etc. Wie dies alles während des Wachsens eines Embryos organisiert ist, kann die Biologie nicht genau erklären. Und doch findet jede einzelne Zelle ihren Platz und ist ganz eindeutig zufrieden.
Je besser sich die Synergie innerhalb eines Teams entwickelt, um so mehr Spezialisierung geschieht, ähnlich wie beim Wachsen eines Embryos: Jeder findet seinen Platz entsprechend seiner Fähigkeiten und jeder wird mit seinen individuellen Fähigkeiten gebraucht und ist integriert durch seinen individuellen Beitrag. Alle Gruppenmitglieder sind voll Zufrieden und fühlen sich gleichwertig. Und jeder fördert auf diese Weise die Interessen der ganzen Organisation. Die Vorstellung eines unabhängigen “Gruppenwesens” neben den Individualitäten hilft, die Phänomene starker Synergien zu erklären. Ein synergetisches Team nutzt alle Fähigkeiten aller Mitglieder und ist umso effektiver, je unterschiedlicher die Persönlichkeitsprofile sind. Aber es ist schwierig, diesen Zustand mit einer Gruppe von stark unterschiedlichen Persönlichkeiten zu erreichen.
Wenn sich das “Gruppenwesen” entwickelt, wird die Organisation sehr viel effektiver. Warum? Ein Resultat des “Gruppenwesens” ist Intuition, die sich als eine Art höherer Kommunikation ausbildet, die wiederum auf der Existenz der höheren Intelligenz des “Gruppenwesens” basiert. Dazu organisiert sich sowas wie ein Immunsystem. Automatisch.
Jedes Mitglied einer Gruppe muß die Bereitschaft mitbringen, diese Intuition zuzulassen und zu akzeptieren. Es findet ein evolutionärer Prozeß in einer Gemeinschaft statt, ein innerer Erkenntnis- und Wachstumsprozeß aller Mitglieder, an dessen Ende das Ziel liegt: Eine alternative Gesellschaftsordnung zum hierarchischen System.
In Memoriam: Prof. Peter Molzberger
Werde selbst das Wesen
„Freund, es ist auch genug. Im Fall du mehr willst lesen, so geh und werde selbst die Schrift und selbst das Wesen.“
Angelus Silesius (lateinisch für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; Breslau, 1624 bis 1677.
Angelus Silesius war ein deutscher Lyriker, Theologe und Arzt. Seine tiefreligiösen, der christlichen Mystik nahestehenden Epigramme werden zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur gezählt.
Dies ist der Abschlußsatz des "Cherbinischen Wandersmanns" - Immer wieder wird eine allen Erscheinungen zugrunde liegende Einheit beschworen, in der keine Grenzen zwischen Gott, der Natur und dem Menschen mehr zu existieren scheinen. Wer Gott nicht im Grunde seines Herzens und seiner Seele erfahren kann, wird nicht in der Lage sein, ihm näherzukommen – schon gar nicht durch vernunftgeleitete Reflexionen.
Ja, Religion wird zunehmend zum weltgfährdenden Problem. Wie kann das sein, wo man doch galubt, durch Religion wird man ein besserer Mensch?
Alles, was "Religion" heißt, postuliert eine Trennung von "Schöpfer" (Gott, Götter") und der Schöpfung. Das nennt man Dualismus. Und man versucht, den Menschen durch "Heilige Schriften" - zumeist uralt - dahin zu bringen, diese Gottheit oder Gottheiten zu verehren. Nachdem jedoch die Leute viel zu unreif und einfältig sind, braucht man Priester, die den "göttlichen Ratsschluß" den Leuten vermitteln.
Nun hat sich aber sogar durch rationale "Aufklärung" und wissenschaftliche "Erkenntnis" gezeigt, daß dieses Modell leider nur zum Zwecke des Machterhalts einer sehr kleinen, skrupellosen Minderheit geschaffen wurde.....
Ganzheitlich sein bedeutet, daß man sich als Fraktal des Ganzen, also ein Fraktal von "Allem, was IST" erkennt und entsprechend seinen Geist und sein Bewußtsein eben diesem "All-Bewußtsein" öffnet.
LaoTse ( um 600 v.u.Z.) nannte ES das "Das Wesen, das nicht genannt werden kann - ich nenne es Tao."
Als es noch keine Zeit und keine Materie gab, faßte das "Wesen" den Entschluß, sich auszudrücken - der Beginn dessen, was wir Universum nennen. Die Zeit begann, das "Wesen" brachte zwei weitere Wesen hervor, eines eher weiblich gepolt, das andere eher männlich gepolt, die Geburt der Polarität, Plus und Minus, Nordpol und Südpol genannt, die Voraussetzung für die Entstehung von Materie war geschaffen.
Vielleicht verursachte das Auftreten von Polarität sogar den Urknall, so es den wirklich gegeben hat. So entsteht erstmals Materie, das "Wesen" beginnt, sich auszudrücken. Die Ausdruckskraft des Wesens bringt nach und nach immer komplexere und kompliziertere Ansammlungen von Materie hervor, das Universum entsteht, immer im Gleichgewicht gehalten von der Urkraft der Polarität.
Ohne seine "Einheit" aufzugeben, entstand Polarität - und mit ihr entstand die Spannung, etwas hervorzubringen - Schöpfungskraft.....
Tatsächlich muß man nicht erst selbst "Das Wesen" werden. Wir sind es schon, wenn auch "nur" als Fraktal.
Es gibt aber etwas, was uns bis zu tödlicher Nachhaltigkeit davon abhalten kann, das zu begreifen. Es ist unser Ego, das uns stets zuflüstert: "Du bist selbst wie GOTT"......
Genau dieser Gedanke führt zur Trennung von "Allem, was IST" und zementiert die Dualität bis ins Mark, bis in die letzten Gehirnzellen.....
Damit ist auch jede Möglichkeit der Kommunikation mit dem "ALL-Bewußtsein" und der "Anderswelt" komplett vernagelt und verhindert. Der "Gläubige" versucht das durch "Gebete" zu verbessern, andere versuchen sich mit - meist schwarzer Ego-Magie - und Okkultismus.
Fazit
Mit dem "Erwachen" des ganzheitlichen Bewußtseins geschieht etwas, was duale Denker mit aller Macht erzwingen möchten - nämlich mit der geistigen Welt in Verbindung zu treten - ganz von selbst!
Ja, jetzt sind wir wieder ganz am Anfang:
Freund, halt ein!
Du hast genug gelesen!
Werde selbst die Schrift
- und selbst das WESEN!
Ja, ok. Manchmal braucht man schon etwas Nachhilfe. Aber wenn man es geschafft hat, die Sperrmauer des Dualen Denkens zu überwinden, dann braucht man keine Bücher mehr.
Der Autor
Markus Merlin, Jahrgang 1948. Das Berufsleben begann mit einer Lehre als Elektromechaniker, darauf folgte das Studium der Elektrischen Energietechnik an der FH in München. Ein erfolgreiches Berufsleben begann. Nachdem dann doch eine ganz ordentliche Karriere zustande kam und der Rausch der Materie langsam abgeklungen war, begann dann schon das Höhere Selbst intensiv zu bohren. Und so begann die spirituelle Suche so mit ungefähr 35.
Zunächst beschäftigte er sich mit den Weltreligionen, weil das katholisch Christliche, das war ihm dann schon ein wenig suspekt, der Jesus hingegen, der hat ihn dann schon mehr interessiert.
Und so ist der Autor über die Baghavad Gita, den Buddhismus, Lao Tse und andere philosophische Konzepte wie z.B. die von Plotin weiter auf der Suche geblieben – kam aber dann schon eher immer wieder zu Jesus zurück, der schien ihm die ganze Sache am weitesten auf den Punkt gebracht zu haben. Dann, so mit 40, war er endlich Geschäftsführer. Als die Firma soweit gelaufen war, hat er sich Zeit genommen, sich spirituell zu entwickeln (Seine Frau sagt Midlife Crisis dazu). Aus dieser Firma hat er sich dann verabschiedet, so mit 50. Auf seinem weiteren Weg ist Chef einer Glockengießerei in Salzburg geworden und in den Templerorden eingetreten.
Interessanterweise gab es in diesem Fall keinerlei Alternative und er wollte es auch nicht anders. Zu den Templern als „Ritter Christi“ hat es ihn eigentlich ohnehin immer irgendwie hingezogen und er hatte auch nach einer Gemeinschaft gesucht, mit der er etwas „auf die Beine“ stellen könnte. Nachdem dann aber auch da schon gar nix weiterging, außer Spendensammeln für das „heilige Land“, hat er um Dispens angesucht.
In der Zwischenzeit ist er dann bei seinen weiteren Studien auf die Spuren der Kelten gestoßen, die so ganz anders waren, als man uns nach offizieller Geschichtsschreibung weis macht. Da wurden ihm dann schon viele Lichter aufgesteckt.
Irgendwann dazwischen ist er auf die frühe Gnosis mit dem Thomasevangelium und dem altägyptischen Hintergrund gestoßen, wodurch ihm die „Ungereimtheiten“ des offiziellen Neuen Testaments und der Dogmatik der katholischen Kirche sehr klar geworden sind. Das duale Denken ist ihm inzwischen auch abhanden gekommen, in der Realität hingegen tobt es noch gewaltig. Es ist immer noch die Dualität zwischen dem ganzheitlich-keltischen Ansatz und dem – nicht nur römisch - Imperialen……
…das alles hat ihn schließlich auf den Druidischen Pfad seiner heimatlichen Wurzeln gebracht, die sich – wie alle Wurzeln – sehr weit verzweigen. Und so begann ganz bewußt der
Tanz des Geistes mit der Materie…..
Kommentar schreiben